Pharmabranche muss künftig höhere Bußgelder fürchten

Das Gericht der Europäischen Union hat am 1.7.10 eine von der EU-Kommission im Jahr 2005 verhängte Bußgeldentscheidung gegen den Pharmakonzern AstraZeneca im Grundsatz bestätigt. Das Gericht folgte damit den Brüsseler Wettbewerbshütern in ihrer Einschätzung, dass AstraZeneca seine Marktmacht missbraucht habe, als es mit unrichtigen Angaben bei Patentämtern einen längeren Patentschutz für das „Blockbuster“-Medikament Losec erreicht und so billigere Nachahmerprodukte am Markteintritt gehindert hat.

Auch die teilweise Zurücknahme der Marktzulassung für Losec-Kapseln bei gleichzeitiger Beantragung der Zulassung für Losec-Tabletten sei missbräuchlich im Sinne des Kartellrechts gewesen. Das Gericht reduzierte allerdings die Höhe der Strafe von 60 Mio. auf 52,5 Mio. Euro, weil die Kommission nicht ausreichend nachgewiesen habe, dass AstraZeneca auch günstigere Parallelimporte unterbunden hat.

Das Urteil ist ein klarer Sieg für die EU-Kommission. Die Brüsseler Wettbewerbshüter haben schon seit längerer Zeit ihr Augenmerk auf die Pharmamärkte gerichtet. In dem 2009 veröffentlichten Abschlussbericht zur Sektorenuntersuchung Pharma hatte die Behörde eine Reihe von Maßnahmen von Originalpräparateherstellern identifiziert, die diese typischerweise zur Abwehr von aufkommendem Generika-Wettbewerb einsetzen, darunter auch die im AstraZeneca-Fall relevanten Verhaltensweisen. „Unternehmen sind gut beraten, derlei Strategien nunmehr noch aufmerksamer zu prüfen“, meint Marc Schweda, Partner und Kartellrechtsexperte der Kanzlei Hogan Lovells. Denn die Kommission hatte im Fall AstraZeneca kartellrechtliches Neuland betreten und daher ganz bewusst ein vergleichsweise niedriges Bußgeld verhängt. „Es ist damit zu rechnen, dass die Bußgelder in künftigen Fällen deutlich höher ausfallen“, meint Schweda. Für die Hersteller werden damit die Spielräume enger, mit denen sie sich gegen Generika-Unternehmen zur Wehr setzen können. Das Urteil darf aber auch nicht dahingehend missverstanden werden, dass die Hersteller von Originalpräparaten den Generika-Wettbewerb aktiv fördern müssen. „Das Gericht hat sehr wohl anerkannt, dass auch ein Marktbeherrscher legitimerweise Strategien erarbeiten darf, um sich aufkommendem Wettbewerb durch Nachahmerprodukte zu erwehren“, betont Schweda. „Er muss sich dabei aber wettbewerbskonformer Mittel bedienen. Die Kunst liegt darin, hier die richtige Grenze zu ziehen.“

{{ name }} Chart
{{ name }} Aktie auf wallstreet:online

ARTIKEL DIESER AUSGABE

09. Juli 2010

CTS Eventim weiter auf Einkaufstour

Der SDAX-Konzern CTS Eventim setzt seine Expansion fort und übernimmt alle Anteile an See Tickets Germany, zu der auch Ticket-Online gehört. Verkäufer ist die niederländische Muttergesellschaft... mehr

09. Juli 2010

Remy Cointreau begibt Anleihe

Die französische Unternehmensgruppe Remy Cointreau hat eine Anleihe im Wert von 205 Mio. Euro begeben. Diese hat eine Laufzeit bis Dezember 2016 und einen festen Kupon von 5,18%. mehr

09. Juli 2010

USU Software übernimmt Aspera

Das börsennotierte Unternehmen USU Software hat mit Wirkung zum 1.7.10 zunächst 51% der Geschäftsanteile am Aachener Konzern Aspera übernommen (s. PLATOW Börse v. 5.7.10) und so sein... mehr

09. Juli 2010

Airbus trennt sich von Dasell

Ein gemeinsames Team von Freshfields Bruckhaus Deringer und Inhouse-Juristen hat Airbus beim Verkauf von Dasell Cabin Interior an die Diehl Gruppe und aller damit verbundenen Verträge... mehr

09. Juli 2010

Sortimentsplanung im Einzelhandel

Der Lebensmitteleinzelhandel steht im Fokus des Bundeskartellamts. Die Behörde ermittelt derzeit wegen des Verdachts illegaler Preisabsprachen zwischen Markenherstellern und Händlern.... mehr