Comeback der Tech-Werte – Und nun?
Nach herben Kursverlusten 2022 haben sich Tech-Werte im vergangenen Jahr wieder die Gunst der Anleger gesichert.
„Sei ängstlich, wenn andere gierig sind und sei gierig, wenn andere ängstlich sind.“
Nach herben Kursverlusten 2022 haben sich Tech-Werte im vergangenen Jahr wieder die Gunst der Anleger gesichert.
Den u. a. zur Erstellung von Nutzerprofilen im Internet eingesetzten Drittanbieter-Cookies droht das endgültige Aus.
Im vergangenen Jahr gehörte T-Mobile US zu den klaren Outperformern im Mobilfunk-Sektor.
Die Bekleidungsindustrie hatte in diesem Jahr einen schweren Stand.
Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen sorgten am Donnerstagabend (21.12.) die Q2-Zahlen (per 30.11.) von Nike für einen Paukenschlag in der gesamten Sportartikelindustrie. Der weltweite Branchenprimus enttäuschte vor allem mit der Umsatzentwicklung sowohl im abgelaufenen Quartal als auch für den weiteren Jahresverlauf.
Als wichtigen Frühindikator der Konjunktur hatten Investoren mit Spannung die am Dienstag (19.12.) vorgestellten Hj.-Zahlen (per 30.11.) des Logistikriesen Fedex erwartet.
Die Stimmung an der Börse ist euphorisch. Das kommt auch in den jüngsten Ergebnissen der Fondsmanager-Umfrage der Bank of America zum Ausdruck.
Gerne würden wir zum Jahresende besinnliche Töne von fallenden Leitzinsen, steigenden Aktien und einem für Anleger „goldenen“ Aktienjahr 2024 anstimmen. Doch bei aller Euphorie der vergangenen Tage sollten Anleger stets auch die Kehrseite der Medaille im Blick behalten.
Der weltgrößte Generika-Hersteller Teva Pharmaceutical hat ein Jahrzehnt zum Vergessen hinter sich. Doch mit der im Frühjahr verkündeten Strategie „Pivot for Growth“ (vgl. PEM v. 31.5.) will der Anfang 2023 angetretene CEO Richard Francis die Wende schaffen.
In dieser Ausgabe kümmern wir uns um Blackrock, Charles Schwab und die jüngsten Veränderungen der DAX-Familie.
Wasserstoff wird für die Energiewende der wohl wichtigste Treibstoff werden. Doch ausgerechnet aus Deutschland erhält Thyssenkrupp Nucera kaum Aufträge.
Konservative Ziele hat sich Munich Re für 2024 gesetzt.
Am sogenannten Hexensabbat ist der Name Programm. Viermal im Jahr, am dritten Freitag des dritten Monats eines jeden Quartals, wenn der große Verfallstag ansteht, ist auf dem Börsenparkett der Teufel los.
Private Equity ist für Überrenditen bekannt, bisher jedenfalls. Doch lange blieb diese Assetklasse institutionellen Investoren und Hochbegüterten vorbehalten. Erste Versuche, Private-Equity-Investments mit Tokens auf der Blockchain in die Reichweite von Normalverbrauchern zu bringen, wurden von der Finanzaufsicht schnell gestoppt. Trotzdem gibt es immer wieder neue Anläufe zur „Demokratisierung“ dieser
Anlagekategorie.
Kräftig bergab gegangen ist es an den Immobilienmärkten. Aber die Stimmung dreht langsam. Büros sind weiter gefragt, zumal das Home Office-Pendel zurückschwingt. Logistik- und Wohnimmobilien erfreuen sich ungebrochener Nachfrage. Und im Einzelhandel ist die Preiskorrektur abgeschlossen. Wo Bedenkenträger noch auf der Bremse stehen, rüsten sich opportunistische Investoren für Zukäufe. Nötig ist dafür Eigenkapital. Ausgerechnet offene Immobilienfonds könnten so den Anfang machen. Die Liquidität ist da und auch der Handlungsbedarf ist groß angesichts attraktiver Festgeldkonditionen. Bei geschlossenen Fonds halten dagegen viele Prognoserechnungen aktueller Angebote der neuen Realität nicht stand. Die größten Chancen haben jetzt ausgerechnet Blindpools, da sie das neue Preisniveau nutzen können.
Paychex – Eines der profitabelsten Geschäftsmodelle in den USA tk Unternehmen, die in den vergangenen Jahren kontinuierlich wachsen konnten, sind rar gesät. Bei den meisten Firmen kam es entweder während der Corona-Pandemie oder – im Falle der damaligen Profiteure –
Anleger haben sich bei DBS offenbar bereits an Rekordzahlen gewöhnt. Eine leichte Abschwächung bei den Erträgen von Singapurs größter Bank hat entsprechend dazu geführt, dass die auf Tradegate gut handelbare Aktie (22,18 Euro; SG1L01001701) nach Veröffentlichung der Q3-Zahlen am 6.11. ihre erneute Annäherung an das zu Jahresbeginn erreichte Allzeithoch bei 25,79 Euro zunächst beendete.
Der chinesische Online-Videodienst iQiyi ist im Q3 weiter gewachsen. Die Erlöse kletterten um 7,3% auf 8,02 Mrd. Renminbi (RMB; rd. 1,0 Mrd. Euro), wie der Konzern mitteilte – der vierte Anstieg in Folge und ein Hauch mehr, als Analysten erwartet hatten (Konsens: 8,0 Mrd. RMB).
Welche Bedeutung der US-Softwareriese Oracle für unsere Gesellschaft hat, ließ Safra Catz während des Earning-Calls am Dienstagabend (11.12.) durchblicken.
Unser Investment-Ansatz ist im Vergleich zum Vorjahr weitgehend unveändert geblieben: Wir setzen auf Titel mit einer hohen Bilanzqualität und einem nachgewiesenen „Track Record“ für profitables Wachstum. Allerdings sorgen die vielfältigen Krisen und Herausforderungen des Jahres 2024 dafür, dass die Gewinnqualität und die dafür zu zahlende Bewertung noch stärker in den Fokus geraten. Zudem ist die Resilienz der Papiere gegen anhaltend hohe Zinsen ein wichtigerer Qualitätsfaktor geworden als noch in Zeiten des billigen Geldes. Wir haben für Sie 25 globale Aktien zusammengestellt, die unseren strengen Auswahlkriterien genügen und überdurchschnittliche Renditen erzielen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen