Warum der US-Arbeitsmarkt zählt
US-Notenbankchef Jerome Powell fütterte am Mittwoch (31.1.) sowohl Bullen als auch Bären.
US-Notenbankchef Jerome Powell fütterte am Mittwoch (31.1.) sowohl Bullen als auch Bären.
Mit Vietnam will heute jeder befreundet sein. Es war das einzige Land, das 2023 sowohl Joe Biden als auch Xi Jinping zu Staatsbesuchen empfangen hat. Im September wertete es die Beziehungen zu Amerika zu einer „umfassenden strategischen Partnerschaft“ auf. Mit China hat das vietnamesische Regime viele Gemeinsamkeiten, doch hier ist das Misstrauen groß.
Das neue Jahr begann für Samsung Electronics mit äußerst ungünstigen Nachrichten. Nach einer Auswertung des Marktforschers IDC wurde zunächst bekannt, dass Apple die Koreaner 2023 von der Spitze der größten Smartphone-Anbieter verdrängt hat.
Rund drei Jahre ist es her, seit Chinas Immobilienriese Evergrande in Schieflage geriet. In Hongkong besiegelte nun am Montag (29.1.) das zuständige Gericht formell die Auflösung. Bisher seien keine konkreten Vorschläge für eine Restrukturierung vorgelegt worden: „Es ist Zeit für das Gericht zu sagen, es ist genug“, zog Richterin Linda Chan Bilanz. Für China ist der Konkurs seines zweitgrößten Immobilienkonzerns ein herber Schlag.
Der mit Spannung erwartete „Innovation Day“ (25.1.) von PayPal hat die Erwartungen nicht erfüllt. Die Aktie (62,58 US-Dollar: US70450Y1038) fiel jedenfalls deutlich zurück.
In dieser Woche geht es richtig rund. Mit der Notenbanksitzung der Fed und dem US-Arbeitsmarktbericht gibt es wichtige Makro-News, gleichzeitig nimmt die Berichtssaison Fahrt auf.
Procter & Gamble (P&G) ist ein Dauerläufer auf dem Börsenparkett. Ein Investment in die NYSE-Aktie (155,81 US-Dollar; US7427181091) brachte zwischen 2018 und 2023 eine Rendite von rd. 17% p. a., womit sowohl der S&P 500 (+12% p. a.) als auch die Wettbewerber im S&P Consumer Staples (+11% p. a.) übertroffen wurden. Mit unserer Erstempfehlung in PB v. 24.10.18 lagen wir goldrichtig. Seitdem ist der Wert um 80% gestiegen.
Im vergangenen Jahr entwickelte sich am Kapitalmarkt ein ungewöhnliches Narrativ: Positive Wirtschaftsnachrichten wurden negativ interpretiert und umgekehrt.
Indiens Regierungschef Narendra Modi hofft auf seine Wiederwahl im April und kann dabei auf eine boomende Wirtschaft verweisen. Das wirkt umso eindrucksvoller, da sich der globale Wachstumstrend abschwächt.
Indizes: Die harsche Korrektur zu Jahresbeginn findet allmählich ein Ende. Der Hang Seng (+4,1%) erholt sich aufgrund steigender Tech-Werte kräftig (s. „TSMC startet 2024 mit Ausrufezeichen“), während der indische Sensex 30 (-0,5%) leicht fällt.
Mit JD Logistics stellte JD.com 2021 an der Börse Hongkong ein rd. 3 Mrd. US-Dollar schweres IPO seiner Logistiksparte auf die Beine. Es lag damit ungefähr auf Höhe des 2020 erfolgten Börsengangs von JD Health mit 3,5 Mrd. Dollar.
Seit Monaten hatte der Vorstandschef Chung Ching Wei des Chip-Produzenten Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) die Hoffnungen auf einen Geschäftsaufschwung genährt.
In dieser Ausgabe kümmern wir uns um Dt. Telekom, Telefónica, Befesa, Takkt, YOC und Strabag.
Mit der Wahl des bisherigen taiwanesischen Vizepräsidenten Lai Ching-te am Samstag (13.1.) zum neuen Präsidenten spricht in der Taiwan-Frage vieles für eine weiterhin aggressiv verfolgte Isolation des Inselstaates ohne einen unmittelbaren militärischen Konflikt. Das zeigt auch die jüngste Abkehr des Pazifikstaates Nauru.
In dieser Ausgabe kümmern wir uns um Stryker, Verbio und PVA Tepla.
Mit unseren Kaufempfehlungen für Pandora und Lululemon sind wir bislang gut gefahren.
Die am Dienstag (9.1.) getroffenen Aussagen von Biontech-Chef Ugur Sahin bei der JP Morgan Healthcare Conference in New York bestätigen unsere bisherige Einschätzung. Der Mainzer Wirkstoffhersteller rechnet in diesem Jahr mit nur noch rd. 3 Mrd. Euro an Erlösen (fast ausschließlich aus dem Verkauf des Covid-19-Impfstoffes).
In dieser Ausgabe kümmern wir uns um Regeneron und IVU.
Personalisierte Werbung gewinnt im digitalen Zeitalter bei Werbetreibenden zunehmend an Bedeutung. Trade Desk hat sich als Experte für die richtige Werbung zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort etabliert.
Den Börsen fehlt derzeit eine klare Richtung. Die Verluste der Auftaktwoche (-1,5%) hat der S&P 500 mittlerweile wieder wettgemacht, der DAX dümpelt ein halbes Prozent unter Vj.-Schluss. Kommt jetzt eine Korrektur?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen