Microsoft Corp Aktie (US5949181045)

US-Aktien

Intershop – Umstrukturierung bringt den Turnaround

Als wir zuletzt in PB v. 21.10.16 über Intershop berichteten, sah es keineswegs gut aus für den Anbieter von E-Commerce-Lösungen. Umstrukturierungen verzögerten sich, Prognosen wurden gesenkt und am Ende des Jahres wiesen die Thüringer ein EBIT von rd. -2,4 Mio. Euro sowie einen um 20% gesunkenen Umsatz von gut 34 Mio. Euro aus.

Emerging Markets

Samsung geht aufs Ganze im Speicherchip-Segment

Es ist nun schon ein Jahr her, dass Samsung mit dem Brand-Fiasko des „Galaxy Note 7“ für Aufregung auf dem Smartphone-Markt sorgte. Dem Aktienkurs (715 Euro; 881823; US7960502018) und Image des Konzerns hat das Desaster so gut wie überhaupt nicht geschadet. Geschätzt fünf Mrd. US-Dollar hat die Pleite des Note 7 die Südkoreaner gekostet. Bis heute hat Samsung auch alle folgenden Härtetests mit Bravour überstanden (s. PEM v. 11.5.). Dies zeugt von einem erfolgreichen Krisenmanagement mit Weitblick.

Emerging Markets

Nintendo – Durst nach Spielen muss gestillt werden

Dass die Nintendo Wii U kein Kassenschlager ist, scheint in der Spielebranche bekannt zu sein. Der Grund: Das Spieleangebot ist viel zu klein. Ob Nintendo nun sein Repertoire für die Switch erweitert, bleibt stark zu hoffen.

Europäische Aktien

Bechtle kauft in Österreich ein

Bechtle verstärkt sich vorbehaltlich der österreichischen Wettbewerbsbehörde mit der Übernahme der Smartpoint IT Consulting und deren 66 Mitarbeitern.

Emerging Markets

Hon Hai Precision – Der Riese aus dem kleinen Taiwan

Unter dem Namen Hon Hai Precision ist die Gesellschaft aus Taiwan relativ unbekannt. Denn der Außenauftritt erfolgt als Foxconn Technology Group. Das 1974 als Hersteller von Kunststoffprodukten gegründete Unternehmen ging 1991 an die Börse. Seither erlebte der Konzern ein dynamisches Wachstum.

Emerging Markets

Baidu stellt Weichen für die Zukunft

Die Baidu-Aktie steht in der Gunst der Anleger momentan hoch oben. Auf Monatssicht verteuerte sich das Papier (164,54 Euro; A0F5DE; US0567521085) um mehr als 5%. Damit rückt allmählich wieder das Jahreshoch aus dem September 2016 bei rd. 175 Euro in Schlagdistanz. Nicht einmal die kürzlich angekündigte staatliche Regulierung von Mobile Apps in China konnte die Kauflaune bremsen.

Emerging Markets

Als das Telefon smart wurde

Die Geschichte ist voll von kolossalen Fehleinschätzungen. Ob Auto, Flugzeug oder Internet – immer gab es Zeitgenossen, die einen Durchbruch der neuen Technik anzweifelten. Vor zehn Jahren hieß dieser Zeitgenosse Steve Ballmer und war Boss von Microsoft. Die angezweifelte neue Technik: Apples iPhone. Es werde sich nicht verkaufen, ätzte Ballmer. Wer schaue beim Gehen schon gerne nach unten? Und dann die vielen Fingerabdrücke am Display.

US-Aktien

Expedia – Veränderte Erlösstruktur erzeugt schärferes Wachstumsprofil

Das Online-Reiseportal Expedia, das von ehemaligen Mitarbeitern des Softwareriesen Microsoft ins Leben gerufen wurde, hatte im Jahr 1999 sein Börsendebut. Drei Jahre später erwarb InterActiveCorp (IAC) die Mehrheit an Expedia. 2003 wurde das Unternehmen komplett in den IAC-Konzern integriert und von der Börse genommen. 2005 initiierte IAC dann erneut einen Börsengang.

Emerging Markets

Nintendo-Aktie auf Schunkelkurs

Die Nintendo-Aktie (218,39 Euro; 864009; JP3756600007) legte in den vergangenen Tagen eine regelrechte Achterbahnfahrt hin. Zunächst löste allein die Ankündigung des Unternehmens, per Video erste Details zu seiner nächsten Spielekonsole vorzustellen, ein kleines Kursfeuerwerk aus. Dann die Ernüchterung: Der Wii U-Nachfolger „Switch“, der im März 2017 auf den Markt kommen soll, ist lediglich eine Kombination bereits existierender Geräte – ein hybrides System aus stationärer Konsole und tragbarem Handheld.

Emerging Markets

Check Point Software – Forschung bringt neue Impulse

u den derzeit hoch gehandelten Unternehmen der Cyber-Security-Branche gehört der in Israel beheimatete Anbieter von Firewall-Systemen Check Point Software Technologies. Die Aktie (70 Euro; 901638; IL0010824113) hat 2013 und 2014 eine fantastische Rally erlebt (+73%), kommt aber seit ihrem Allzeithoch im April 2015 nicht weiter voran. Lediglich Ende 2015 wurde diese Kursmarke noch einmal getestet, überschritten wurde sie jedoch nicht.

US-Aktien

Microsoft mit Kurs auf Allzeithoch

Das Papier (58,04 US-Dollar; US5949181045) von Microsoft hat das Allzeithoch bei 59,56 US-Dollar fest im Visier. Das Geschäftsjahr 2015/16 (30.6.) hat der Software- und Hardwareriese, der sich erst kürzlich das Karriereportal LinkedIn einverleibte, sehr erfolgreich zu Ende gebracht, auch wenn Umsatzeinbußen (85,32 Mrd. Dollar; -8,8%) hingenommen werden mussten. Denn trotz geringerer Konzernerlöse sind sowohl das EBIT (20,18 Mrd. Dollar; +11,1%) als auch der Konzerngewinn (16,8 Mrd. Dollar; +37,8%) im Jahresvergleich signifikant angestiegen. Der Anteilschein notiert seit der Übernahme deutlich über der 55 Dollar-Marke, die in den vergangenen eineinhalb Jahren immer wieder getestet, allerdings nie nachhaltig nach oben durchbrochen werden konnte. Jetzt scheint der Knoten geplatzt. Bewertet wird der Titel mit einem 2017er-KGV von 20, was keinesfalls zu teuer ist. Halten, Stopp bei 43 Dollar.

US-Aktien

Adobe – Wandel zum Cloud-Anbieter lässt Gewinn und Aktie steigen

Wer beruflich mit der Bearbeitung von Texten, Fotos oder Filmen zu tun hat, ist bestimmt schon einmal mit den Produkten des Softwareunternehmens Adobe in Berührung gekommen. Auch die PLATOW-Redaktion nutzt Programme wie InDesign, Acrobat oder Photoshop zur Erstellung der Ausgaben. Doch selbst Privatkunden kommen bei den Kaliforniern auf ihre Kosten. Viele Programme werden in abgespeckter Version zu einem moderaten Preis angeboten.

US-Aktien

#WerwillTwitter?

Der Erfinder des Hashtags steckt in einer dicken Krise. Gewinne hat Jack Dorsey, CEO des Nachrichtendienstes Twitter, noch nie vorweisen können und nun stagniert auch noch das Nutzerwachstum. Das Unternehmen hat ein Problem mit seinem Kernprodukt: Promis und Medienmacher sind die größten Nutzergruppen, die Plattform will aber Live-Inhalte bieten und auch für den Privatnutzer interessanter werden. Doch diese werden von der komplizierten Bedienung abgeschreckt.

Emerging Markets

Nintendo sollte sich (dringend) umorientieren

Der Hype um Pokémon Go scheint vorüber. Es ist relativ still geworden um die virtuellen Fantasiewesen, die gefangen, trainiert und in virtuelle Kämpfe gegen andere Pokémons geschickt werden wollen. Dennoch: Nach Meinung von Experten haben die Auswirkungen des Smartphone-Spiels übergreifend positive Wirkung auf die Marke Nintendo gebracht.

Emerging Markets

TICKER: Streik belastet Yandex

Die letzten Wochen waren nicht gerade einfach für die Aktie (18,89; A1JGSL; NL0009805522) des russisch-niederländischen Unternehmens Yandex.

US-Aktien

Facebook – Längst sind nicht alle Gewinnquellen angezapft

Als beliebtestes soziales Netzwerk der westlichen Welt findet sich Facebook längst in einer gesellschaftlichen Sonderrolle wieder. Allein in Deutschland nutzen ca. 28 Mio. Menschen die Plattform mindestens einmal in der Woche. Dabei wird die Seite zunehmend als Informationsquelle wahrgenommen.

US-Aktien

Kein Megatrend ist zwangsläufig

Was haben die folgenden Aussagen gemeinsam? 1. „Das Fernsehen wird nach den ersten sechs Monaten am Markt scheitern.“ 2. „Weltweit gibt es nur einen Markt für höchs­tens fünf Computer.“ 3. „640 Kilobyte (Arbeitsspeicher) sind genug für jeden PC-Nutzer.“

Emerging Markets

Der Größte muss nicht der Beste sein

Seit Jahresbeginn liefern sich Apple und die Google-Mutter Alphabet ein Rennen um den Titel als höchstkapitalisierte Aktiengesellschaft der Welt. Hatte der Suchmaschinengigant im Februar den iPhone-Hersteller beim Börsenwert überholt, liegt derzeit wieder der Apfel-Kultkonzern vorne.

US-Aktien

Xing ist gut, aber zu teuer

Die Ankündigung der Übernahme von LinkedIn durch Microsoft sorgte im Juni auch bei der Xing-Aktie kurzfristig für steigende Kurse. Denn der Software-Riese hatte für das weltgrößte Karrierenetzwerk bei seiner Offerte über rund 26 Mrd. US-Dollar eine Prämie von 49% auf den letzten Kurs vor Bekanntgabe geboten. Doch die Xing-Übernahmefantasie wich schnell. Zwar ist auch Xing ein Karrierenetzwerk, es ist aber auf den deutschen Sprachraum begrenzt. Zudem ist mit Burda Digital ein Mehrheitsaktionär (50,26%) an Bord, der seine Beteiligung bislang als strategisch angesehen hat und nicht an einem Verkauf interessiert scheint.

US-Aktien

Secunet – Erfolg unter dem Radar

Das Thema IT-Sicherheit ist in aller Munde, eine Cyber-Security-Konferenz jagt die nächste. Angesichts des medialen Rummels werkelt die auf diesem Feld tätige Secunet Security Networks erstaunlich unbeobachtet unter dem Radar vieler Börsianer. So wurden zuletzt an manchen Tagen Aktien im Gegenwert von lediglich 530 Euro gehandelt.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief