
Linde schlägt Konsens, Aktie gibt dennoch nach
Bei Vorlage der Zahlen für 2024 hat uns Linde überzeugt. Trotz des Gegenwinds besticht unsere Prognose 2025-Aktie mit ausgesprochen hoher Resilienz. Warum die Börse verhalten reagiert.
Bei Vorlage der Zahlen für 2024 hat uns Linde überzeugt. Trotz des Gegenwinds besticht unsere Prognose 2025-Aktie mit ausgesprochen hoher Resilienz. Warum die Börse verhalten reagiert.
Die Frage, ob aus dem Volk der Dichter und Denker ein Volk der begeisterten Aktionäre wird, ist seit Jahren ein Dauerbrenner. Während in anderen Ländern die Börse längst fester Bestandteil der privaten Altersvorsorge ist, gehen die Deutschen scheinbar lieber auf Nummer „sicher“ und parken ihr Geld auf Sparkonten oder in Immobilien. Doch aktuelle Zahlen zeigen, dass sich ein Wandel abzeichnet – oder etwa doch nicht?
Erfolgreich trotzt Linde der konjunkturellen Schwäche in Asien und Europa. Das spiegelt sich nicht nur im Kurs, sondern auch in höheren Erwartungen wider.
Trotz des Gegenwinds im Markt für Industriegase bleibt Linde zuversichtlich.
Weltweit nehmen die vier größten Anbieter für Industriegase einen Marktanteil von 80% ein. Dabei rangiert der US-Anbieter Air Products & Chemicals mit rd. 12% hinter Linde und Air Liquide (je über 30%), aber noch vor Taiyo Nissan (6%).
Wie die Dt. Börse am Mittwoch (22.11.) mitteilte, wird die Kappungsgrenze für die DAX-Familie angehoben.
Der am 24.2. vollzogene Ausstieg von Linde aus dem DAX (s. „Unsere Meinung“) war für die eigenen Aktionäre bisher keine schlechte Unternehmensentscheidung. Seither legte die Aktie (408,27 US-Dollar; IE000S9YS762) mehr als 18% zu und markierte am Freitag (17.11.) ein neues Allzeithoch.
Starten Sie jeden Sonntag mit unserer kostenlosen Weekend Edition! Sie erhalten exklusive Marktkommentare und Aktienanalysen zu den neuesten Entwicklungen in Deutschland, Europa und den USA. Abgerundet wird unser wöchentlicher Newsletter durch spannende Charts, die Ihnen wertvolle Einblicke bieten.
Jetzt anmeldenAm morgigen Mittwoch (22.11.) steht eine wichtige Entscheidung für die deutsche Börsenlandschaft an. Dabei geht es um die so genannte Kappungsgrenze für die einzelnen Aktien in den DAX-Indizes. Die liegt aktuell bei 10% und soll auf 15% erhöht werden.
Am Mittwoch (8.11.) war es soweit und der französische Industriegaskonzern Air Liquide eröffnete zusammen mit dem Joint-Venture-Partner Siemens Energy eine Gigafactory zur Produktion von Elektrolysemodulen in Berlin. Im Gegensatz zum Partner lief es bei Air Liquide zuletzt aber ziemlich ordentlich, was auch die vor Kurzem veröffentlichten Q3-Zahlen beweisen.
Eine heile Welt finden wir weiterhin beim Gase-Konzern Linde vor. Nach soliden Q2-Zahlen hob das frühere DAX-Mitglied seinen Ausblick zum zweiten Mal in diesem Gj. an. Nun wird ein ber. Wachstum beim Gewinn je Aktie (378,76 US-Dollar; IE000S9YS762) von 12 bis 14% auf 13,80 bis 14,00 (bisher: 13,45 bis 13,85) Dollar erwartet.
Gerüchte über die nächste Abspaltung im Stile von Vitesco haben die Continental-Aktie (69,30 Euro; DE0005439004) am Montag (21.8.) zeitweise 7% nach oben katapultiert. Schon länger fordern Beobachter, dass sich die Hannoveraner auf die margenstarke Reifensparte (EBIT-Marge: 12,3%) konzentrieren und sich von den weniger profitablen Sparten trennen.
In dieser Ausgabe kümmern wir uns um Roper Technologies, Merck & Co., Linde und Cenit.
Zu den Unternehmen, die uns wegen ihres hohen Free Cashflows (FCF) gut gefallen, zählt eindeutig der Linde-Konzern. Der Gase-Spezialist erzielt seit Jahren hohe zweistellige FCF-Margen (10J-Schnitt: 12,4%), wobei 2022 der zweitbeste Wert mit 17,1% ausgewiesen wurde.
Dividendenjäger kommen im Mai voll auf ihre Kosten. Fast 200 Unternehmen mit Hauptnotiz in Deutschland schütten im Wonnemonat ihre Gewinne an die Aktionäre aus. Laut einer Auswertung der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz und des Institute for Strategic Finance werden in diesem Jahr insgesamt rd. 75 Mrd. Euro an Anteilseigner ausgezahlt.
Mit dem Delisting von Linde aus Frankfurt ging der DAX-Abschied und der automatische Tausch alter Linde-Aktien (IE00BZ12WP82) in die neuen gleichnamigen Holding-Papiere (360,14 US-Dollar; IE000S9YS762) im März einher. Wirtschaftlich hat sich für die Anleger jedoch wenig geändert.
Das wichtigste Ergebnis einer im März veröffentlichten Studie macht Mut: Laut AfU Research und dem Anlegermagazin „Going Public“ waren im Vorjahr 804 deutsche Unternehmen börsennotiert, rd. 4% mehr als 2021.
Gut viereinhalb Jahre dauerte die Schmach, durch einen Emporkömmling wie die mittlerweile obsolete Wirecard aus der ersten Börsenliga verstoßen zu sein. Nach zwei Gewinnjahren in Folge ist die Commerzbank durch den Linde-Rückzug wieder zurück im DAX-Index, dem sie von der Gründung bis zum Herbst 2018 kontinuierlich angehört hatte. Zusammen mit den positiven Einflüssen der von der EZB Ende 2022 eingeläuteten Zinswende auf das Zahlenwerk der Frankfurter gibt es also gute Gründe, sich Deutschlands zweitgrößte Bank nach langer Pause (zuletzt: PB v. 18.1.21) wieder einmal anzusehen.
Mit Linde verlässt zum 27.2. ein absolutes Schwergewicht den DAX. Die Aktie (307,80 Euro; IE00BZ12WP82) des Weltmarktführers für Industriegase bleibt aber aussichtsreich. PB v. 7.2.: Kaufen.
Mit Spannung haben wir am Donnerstag (16.2.) die Jahresergebnisse von Air Liquide erwartet, die letztlich sehr solide ausfielen. Vielen Investoren ist der französische Gase-Konzern als Konkurrent von Linde bekannt, zu dem es gute Parallelen gibt. So ist das Unternehmen weltweit aktiv und auf der Kundenseite breit über die Branchen Healthcare, Chemie, Automobilbau und Elektronik diversifiziert. Außerdem ist Air Liquide rund um die Zukunftsthemen Wasserstoff und Energiewende mit Anlagen zur CO2-Abscheidung und -Speicherung und zur Elektrolyse bestens positioniert. Diese Vorhaben wurden bisher über sieben Joint Ventures u. a. mit Airbus, Toyota und Siemens Energie vorangetrieben. Seit Februar kommt die achte Partnerschaft mit TotalEnergies und dem Aufbau eines Wasserstofftankstellennetzes in Europa mit über 100 Stationen für schwere Nutzfahrzeuge dazu.
Im vergangenen Jahr hat Linde einmal mehr die eigenen Qualitäten unter Beweis gestellt. Die Industriegase des Konzerns finden in so vielen Bereichen – in der Lebensmittelherstellung, in Industrieprozessen oder in medizinischen Geräten – ihre Anwendung, dass 2022 wieder Rekorde gebrochen wurden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen