Konsumklima

Austerität – Rutschen die USA in die Rezession?

Die Angst vor einer Abkühlung der US-Wirtschaft ist zurück. Sollte die Trump-Administration ihre Sparpläne umsetzen, könnte eine Rezession folgen. Auch der Anleihemarkt scheint dieses Szenario zunehmend einzupreisen.

US-Flagge
US-Flagge © Nik Shuliahin

Wir haben wiederholt vor einer übermäßigen Euphorie über die US-Wirtschaft gewarnt. Nun kehren Konjunktursorgen an die Märkte zurück. Die zehnjährigen US-Anleiherenditen sind seit ihrem Hoch am 13.1. von 4,8% auf 4,3% gefallen.

Auch der Conference Board Consumer Confidence Index sank im Februar um 7,0 Punkte auf 98,3. Besonders besorgniserregend: Der Erwartungsindex, der kurzfristige Verbraucherperspektiven zu Einkommen, Konjunktur und Arbeitsmarkt misst, fiel um 9,3 Punkte auf 72,9. Er unterschritt damit erstmals seit Juni 2024 die 80-Punkte-Marke – ein Warnsignal für eine mögliche Rezession.

Zunehmend wird klar, dass die jüngste US-Wirtschaftsstärke stark von historischen Haushaltsdefiziten profitierte. Doch die neue Regierung verfolgt mit der DOGE-Kommission (Department of Government Efficiency) eine harte Sparpolitik und will Staatsausgaben drastisch senken.

Im Gegensatz zu seiner ersten Amtszeit scheint der Aktienmarkt für Donald Trump nun eine geringere Rolle zu spielen – möglicherweise, weil der S&P 500 bereits unter seinem Vorgänger Joe Biden einen historischen Höhenflug erlebte.

Die finanzpolitischen Entscheidungen liegen ohnehin bei Finanzminister Scott Bessent. Er plant, das Haushaltsdefizit von 6,3% des BIP (2024) in kürzester Zeit auf nur noch 3% des BIP zu reduzieren. Sollte die US-Wirtschaft in diesem Zeitraum keine eigenen Wachstumsimpulse generieren, droht eine deutliche Konjunkturabkühlung.

Der Rentenmarkt preist dieses Risiko zunehmend ein, besonders am langen Ende der Zinskurve. Gleichzeitig kam es im Januar und Februar bereits zu Rekordabflüssen aus US-Aktien hin zu europäischen Märkten. Ob die erwartete Austerität tatsächlich eintritt, bleibt abzuwarten – doch die Einpreisung dieses neuen Narrativs ist in vollem Gange.

Hinweis: Dieser Artikel wurde am 28.02.25 korrigiert, um die korrekte Bezeichnung für DOGE aufzuführen.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief