Hon Hai stützt dreifache KI-Nachfrage
Unser Musterdepotwert Hon Hai Precision schaffte auch im dritten Quartal in Folge eine kräftige Gewinnausweitung.
„Erfolgreiches Investieren besteht darin, die Erwartungen anderer zu antizipieren.“
Unser Musterdepotwert Hon Hai Precision schaffte auch im dritten Quartal in Folge eine kräftige Gewinnausweitung.
Bei Apple herrschte vor den am Donnerstag (2.5.) vorgelegten Q2-Zahlen (per 30.3.) große Sorge, dass sie enttäuschend ausfallen könnten. Der Umsatz fiel dann auch um 4,3% auf 90,8 Mrd. US-Dollar, übertraf damit aber immerhin die Schätzung von 90,1 Mrd. Dollar.
Wie so oft kam es auch nach den jüngsten Quartalszahlen des taiwanischen Chipherstellers TSMC am vergangenen Donnerstag (18.4.) zu größeren Kursbewegungen.
Die US-Berichtssaison nimmt in dieser Woche kräftig Fahrt auf. Ein Drittel der S&P 500-Unternehmen legt Q1-Zahlen vor. Besonders die „Glorreichen Sieben“ stehen dabei im Mittelpunkt.
Am Freitag (19.4.) starten in Indien die großen Parlamentswahlen. Bis zum 1.6. haben 969 Mio. Inder an sieben Terminen die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben.
In diesem Kapitel stellen wir mit Microsoft, Applied Materials, Akamai, SAP und Alphabet fünf Unternehmen vor, die zum einen unsere Qualitätskriterien erfüllen. Zum anderen handelt es sich bei allen Unternehmen um Geschäftsmodelle, die im Markt für KI bereits vielversprechend aufgestellt sind.
Die Aktienmärkte kennen derzeit nur einen Weg: den nach oben. Nachdem sich die Inflation zuletzt deutlich abgeschwächt hatte, nährten zunächst Zinssenkungsfantasien die aktuelle Hausse. Für weiteren Zündstoff sorgt das Trendthema Künstliche Intelligenz. Profiteur sind in beiden Fällen vor allem Tech-Unternehmen. In diesem Kapitel unterziehen wir daher den Sektor einer tiefgreifenden Analyse und stellen fünf Aktien vor, die von dem strukturellen Trend profitieren.
Das Kürzel klang kryptisch. Aber binnen weniger Monate löste die geheimnisvolle Buchstabenfolge GPT (Generative Pre-trained Transformer) eine technologische Revolution aus, die in den kommenden Jahren unsere Wirtschafts- und Arbeitswelt komplett umkrempeln wird. Im November 2022 schaltete das US-Softwareunternehmen OpenAI den Chatbot ChatGPT frei, der, auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) und vom User mit nur wenigen Stichworten, so genannten Prompts, gefüttert, in Windeseile komplexe Texte in erstaunlich geschliffener Sprache zum gewünschten Thema ausspuckt. Innerhalb weniger Tage nutzten weltweit mehr als 100 Mio. User das neue Programm und machten ChatGPT zu der am schnellsten wachsenden Plattform aller Zeiten. War Künstliche Intelligenz zuvor vor allem eine Spielwiese für Tech-Nerds, schwärmten plötzlich auch Unternehmenslenker aus anderen Branchen von den ungeahnten Fähigkeiten des unscheinbaren Chatbots und den Chancen künftiger KI-Anwendungen.
Christian Danninger hat ein klares Zeichen gesetzt. Als die Aktie von Aixtron am Donnerstag (29.2.) in den Sinkflug überging, kaufte der CFO bei 26,25 Euro Aktien im Wert von gut 52.000 Euro.
Am Montag (26.2.) ist Amazon in den Dow Jones Industrial Average aufgerückt. Von den „Glorreichen Sieben“ waren bislang nur Apple (seit März 2019) und Microsoft (seit November 1999) in dem seit 1896 berechneten Index.
Die Leitzinssenkungen der People‘s Bank haben Chinas Wirtschaft nur eine kurze Atempause verschafft. Zu groß ist die Angst vor einer Verschärfung der Immobilienkrise.
Warren Buffett steht vor einem Dilemma: Er findet keine passenden Investitionsmöglichkeiten für das Portfolio seiner Beteiligungsgesellschaft, Berkshire Hathaway.
Geoff Martha hatte am Dienstag (20.2.) eine echte Überraschung im Gepäck. Zum dritten Mal im laufenden Gj 2023/24 (per 30.4.) konnte der CEO von Medtronic mit den Q3-Zahlen nicht nur die Erwartungen der Wall Street übertreffen, sondern auch die Guidance anheben.
Zuletzt war der S&P 500 ein Paradies für Anleger. Vor allem wegen der hohen Gewichtung der „Glorreichen Sieben“ kletterte der US-Leitindex in den vergangenen zwölf Monaten um 21%.
Mit der Ankündigung, erstmals in der 20-jährigen Unternehmensgeschichte eine Dividende auszuschütten, sorgte Meta am Donnerstag (1.2.) für einen Paukenschlag.
Mit Vietnam will heute jeder befreundet sein. Es war das einzige Land, das 2023 sowohl Joe Biden als auch Xi Jinping zu Staatsbesuchen empfangen hat. Im September wertete es die Beziehungen zu Amerika zu einer „umfassenden strategischen Partnerschaft“ auf. Mit China hat das vietnamesische Regime viele Gemeinsamkeiten, doch hier ist das Misstrauen groß.
Das neue Jahr begann für Samsung Electronics mit äußerst ungünstigen Nachrichten. Nach einer Auswertung des Marktforschers IDC wurde zunächst bekannt, dass Apple die Koreaner 2023 von der Spitze der größten Smartphone-Anbieter verdrängt hat.
Rund drei Jahre ist es her, seit Chinas Immobilienriese Evergrande in Schieflage geriet. In Hongkong besiegelte nun am Montag (29.1.) das zuständige Gericht formell die Auflösung. Bisher seien keine konkreten Vorschläge für eine Restrukturierung vorgelegt worden: „Es ist Zeit für das Gericht zu sagen, es ist genug“, zog Richterin Linda Chan Bilanz. Für China ist der Konkurs seines zweitgrößten Immobilienkonzerns ein herber Schlag.
Der mit Spannung erwartete „Innovation Day“ (25.1.) von PayPal hat die Erwartungen nicht erfüllt. Die Aktie (62,58 US-Dollar: US70450Y1038) fiel jedenfalls deutlich zurück.
In dieser Woche geht es richtig rund. Mit der Notenbanksitzung der Fed und dem US-Arbeitsmarktbericht gibt es wichtige Makro-News, gleichzeitig nimmt die Berichtssaison Fahrt auf.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen