Kurssturz bei Hugo Boss
Die am Dienstag (16.1.) gemeldeten Zahlen von Hugo Boss haben zu einer großen Verunsicherung geführt. Die MDAX-Aktie (59,94 Euro; DE000A1PHFF7) verlor im Tagesverlauf zeitweise über 12%.
„Märkte können länger irrational bleiben, als Sie liquide bleiben können.“
Die am Dienstag (16.1.) gemeldeten Zahlen von Hugo Boss haben zu einer großen Verunsicherung geführt. Die MDAX-Aktie (59,94 Euro; DE000A1PHFF7) verlor im Tagesverlauf zeitweise über 12%.
Mit unseren Kaufempfehlungen für Pandora und Lululemon sind wir bislang gut gefahren.
Starke vorläufige Eckdaten für das Gj. 2023 haben die Rational-Aktie am Donnerstag (11.1.) zwischenzeitlich rd. 8% nach oben katapultiert.
Die Bekleidungsindustrie hatte in diesem Jahr einen schweren Stand.
Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen sorgten am Donnerstagabend (21.12.) die Q2-Zahlen (per 30.11.) von Nike für einen Paukenschlag in der gesamten Sportartikelindustrie. Der weltweite Branchenprimus enttäuschte vor allem mit der Umsatzentwicklung sowohl im abgelaufenen Quartal als auch für den weiteren Jahresverlauf.
In dieser Ausgabe kümmern wir uns um Blackrock, Charles Schwab und die jüngsten Veränderungen der DAX-Familie.
Als Björn Gulden vor knapp einem Jahr zu Adidas wechselte, war das ein Paukenschlag, denn zuvor hatte Gulden neun Jahre lang den Lokalrivalen Puma zum weltweit drittgrößten Sportartikelhersteller aufgebaut.
Mit den am 6.12. vorgelegten Jahreszahlen ist Tui der Turnaround gelungen. Bei Präsentation der Q3-Bilanz hatte CEO Sebastian Ebel noch von Unsicherheiten im Wintergeschäft gesprochen. Jetzt glänzte der Tourismus-Riese im Schlussquartal.
Mit Foot Locker hat sich einer der größten Einzelhändler für Sneaker, Sportschuhe und Bekleidung am Mittwoch (29.11.) etwas positiver zum aktuellen Geschäftsverlauf geäußert, als von vielen Beobachtern bisher befürchtet.
„In Deutschland wird viel über die Rezession gesprochen. In exportorientierten Branchen mag das stimmen, davon ist Ströer jedoch nicht betroffen“, sagte der IR-Manager Christoph Löhrke am Montag (27.11.) auf dem Eigenkapitalforum in Frankfurt. Der Werbedienstleister erwirtschaftet 90% seines Umsatzes in Deutschland, und die Neunmonatsergebnisse (9.11.) bestätigen die aktuelle Stärke der Kölner.
Sto kappte mit Vorlage der Neunmonatszahlen am Montag (20.11.) den 2023er-Ausblick. Schon im August hatte der Dämmstoff- und Farbenhersteller das Umsatzziel wegen der bislang ungünstigen Witterungsbedingungen gesenkt.
Trotz Konsumflaute in den USA konnte der Modekonzern Hugo Boss das Q3 mit starken Umsatz- und Ergebnissteigerungen über alle Regionen hinweg beenden. Die Prognose für 2023 (Umsatz: +12 bis +15%; EBIT sowie Gewinn: +20 bis +25%) haben die Metzingener bestätigt.
Unser Musterdepotwert Puma hat im Q3 die Analystenerwartungen geschlagen, wie CEO Arne Freundt am Dienstag (24.10.) in der Telefonkonferenz erklärte. In einer ersten Reaktion legte die MDAX-Aktie (53,02 Euro; DE0006969603) rd. 4% zu.
Die am Freitag (20.10.) von Villeroy & Boch vorgelegten 9-Monatszahlen haben nicht die erhoffte Trendwende gebracht.
Eine Woche früher als angekündigt hat Adidas am Dienstag (17.10.) Eckdaten zur Q3-Bilanz veröffentlicht. Nach der zweiten Online-Verkaufsaktion der Yeezy-Sneaker hob CEO Björn Gulden die EBIT-Prognose an. In der Spitze legte die DAX-Aktie (175,38 Euro; DE000A1EWWW0) 6% zu.
Das Börsendebüt von Birkenstock an der NYSE fiel am Mittwoch (11.10.) enttäuschend aus.
Überraschend deutlich schwächte sich das Wachstum beim Luxuskonsumriesen LVMH ab. Konnten die Umsätze im 1. Hj. noch um 17% zulegen, so vermeldete der Konzern am Dienstag (10.10.) für das Q3 nur einen Zuwachs von 9% auf knapp 20,0 Mrd. Euro. Analysten hatten mit 20,5 Mrd. gerechnet.
Woche für Woche fordern Millionen Menschen ihr Glück im Lotto heraus. Zeal Network hat sich seit der Gründung 1999 darauf spezialisiert, staatliche Lotterieprodukte an Verbraucher zu vermitteln. Mit den Marken lotto24 und tipp24 avancierten die Hamburger zum führenden deutschen Online-Anbieter. Mittlerweile beträgt der Online-Marktanteil 41%.
Einhell hat am vergangenen Donnerstag (5.10.) die 2023er-Prognose kassiert. Gänzlich unerwartet kommt die Hiobsbotschaft nicht.
Die Q1-Zahlen von Nike (per 31.8.), die besser ausfielen als erwartet, trieben die NYSE-Aktie am Donnerstagabend (28.9.) nachbörslich um rund 8% nach oben. Unser Musterdepotwert Puma zog zum Wochenschluss ebenfalls um 8% an.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen