Zyklische Konsumgüter

Ein Einkaufszentrum von innen
Konsum

Takashimaya – Diversifizierung beginnt sich auszuzahlen

Das Traditionskaufhaus Takashimaya hat am 15.10. beeindruckende Halbjahreszahlen vorgelegt. Dabei fallen auf den ersten Blick vor allem die zweistelligen Wachstumsraten im Kerngeschäft auf. Firmenlenker Yoshio Murata denkt aber langfristig und werkelt schon an einer Diversifizierung des Geschäftsmodells.

Fotografie

Canon – Kurshoch weckt Zweifel

Bei Canon laufen die Geschäfte stabil. Obwohl der Hersteller von optischen, bildgebenden und industriellen Produkten die globale Konjunkturentwicklung spürt, gelang es dem Kameraspezialisten im Q3 trotzdem den Umsatz um 5,3% auf 1,08 Bio. japanische Yen (rd. 6,5 Mrd. Euro) zu steigern.

Außenansicht McDonalds
Zyklische Konsumgüter

McDonald‘s bietet Kaufgelegenheit

Nachdem Krankheitsfälle durch Kolibakterien mit dem Verzehr eines McDonald’s-Burgers in Verbindung gebracht wurden, fiel die Aktie (296,79 Dollar; US5801351017) um rund 9%. In den am Dienstag (29.10.) veröffentlichten Q3-Zahlen waren diese Auswirkungen jedoch nicht sichtbar.

Das Adidas-Logo auf Glasfassade eines Outlet-Centers in Deutschland
Zyklische Konsumgüter

Adidas – Dynamisches Wachstum

Adidas hat am Dienstag (29.10.) starke Q3-Zahlen vorgelegt: Der Umsatz stieg um 10% auf 6,4 Mrd. Euro. Alle Märkte und Produktkategorien trugen zum Wachstum bei – ein positiver Trend, weshalb die 2024er-Prognose angehoben wurde.

Nike Inc. Headquarters in Beaverton, Oregon, USA
Sportartikelhersteller

Nike – Hill soll Wende bringen

Nike mauserte sich über Jahrzehnte zum Symbol für sportlichen Erfolg. Unternehmerisch aber brachte der Einstieg von John Donahoe Anfang 2020 mit einem Fokus auf ein datengetriebenes, zentralisiertes Marketing und den Direktvertrieb einen Niedergang.

Medien

RTL landet Coup mit Stefan Raab

Paukenschlag in der Medienlandschaft: Stefan Raab kehrt nach fast einem Jahrzehnt TV-Rente mit einem 5-Jahresvertrag für RTL+ zurück. Raabs Fernsehshows waren stets erfolgreich und erfreuten sich eines breiten Publikums, was die Zuschauerzahlen am Samstag (14.9.) erneut bestätigten.

Werbedienstleister

Ströer – Stark dank Fußball-EM

Es wäre nicht überraschend, wenn der Außenwerbeanbieter Ströer angesichts der schwächelnden Konjunktur in Deutschland eine schwierige Phase durchlaufen müsste, da Werbetreibende in solchen Zeiten oft zuerst ihre Werbebudgets kürzen. Doch Ströer fällt nicht in diese Kategorie.

bekleidung

Hugo Boss – Großaktionär stärkt Vertrauen

Die Aktie des Modehändlers Hugo Boss gehört mit einem Minus seit Jahresbeginn von 41% zu den größten Verlierern im MDAX. Lediglich Hellofresh (-46,7%), Thyssenkrupp (-49,3%), Aixtron (-55,8%) und Evotec (-71%) schnitten noch schlechter ab.

Deutsche Aktien

Hugo Boss – Warten auf Impulse

Höhen und Tiefen sind für zyklische Konsumgüterhersteller wie Hugo Boss keine Seltenheit. Mit einem Minus von 35% gehört die Aktie (43,76 Euro; DE000A1PHFF7) seit Jahresbeginn zu den schwächsten Werten im MDAX, nachdem der Kurs 2023 noch 22% zugelegt hatte.

sportartikelhersteller

Adidas droht Rückschlag in China

Pünktlich zum Start der Fußball-EM sorgt Adidas für Negativschlagzeilen. Laut Financial Times werden einzelne Mitarbeiter in China der Bestechlichkeit und Unterschlagung beschuldigt. Die Beschuldigten sollen Rückvergütungen von externen Dienstleistern erhalten haben.

Tui Group Konzernzentrale in Hannover, Deutschland
Tourismus

Tui – Was die FTI-Pleite bringt

Mit der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens musste am Montag (3.6.) der nach Tui und DER Touristik drittgrößte Reiseveranstalter Europas FTI coronabedingt die Segel streichen. Staatshilfen von 600 Mio. Euro konnten bislang nur in mittlerer zweistelliger Millionensumme zurückgezahlt werden. Es ist die größte Insolvenz der Branche seit Thomas Cook 2019. Für Die Konkurrenz allerdings heißt das: mehr Marktanteile.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief