Transportwesen

Autovermieter

Sixt – Chance mit passablem Risiko

Nach dem Verkauf der Leasing-Tochter kann Sixt die Herausforderungen gestärkt angehen. Die Bilanz ist um ein Viertel gekürzt, das Finanzpolster durch den Erlös von 163,4 Mio. Euro aufgebessert.

Logistik

Deutsche Post hakt Corona ab

Mit einer Erholung der Geschäfte im Q2 ebnet sich die Deutsche Post den Weg zu einem überraschend guten Jahresausblick. Nachdem sie sich bisher keine Prognose zutrauten, erwarten die Bonner nun ein ber. EBIT von 3,5 Mrd. bis 3,8 Mrd. Euro, was im Mittel über dem Analystenkonsens von 3,55 Mrd. Euro liegt.

Luftfahrt

Deutsche Lufthansa hebt wieder ab

Nach der Einigung mit der Flugbegleitergewerkschaft UFO zeichnet sich zum Redaktionsschluss bei der Deutschen Lufthansa eine Zustimmung der HV zum Einstieg des Staates ab.

Deutsche Post Flaggen
Logistik

Dt. Post – Bereit für Paketboom

Die Deutsche Post hat die Marke von 5 000 Packstationen erreicht und will die Anzahl dank des Paketbooms bis Anfang 2021 auf 7 000 hochschrauben. Während der Konzern mit Umsätzen von 15,5 Mrd. Euro das Q1 gut meisterte, sorgten die Corona-Auswirkungen und die Einstellung des StreetScooters jedoch für größere Ergebnisbelastungen.

Fluggesellschaft

Lufthansa will endlich wieder Touristen ans Ziel bringen

Beim Thema Tourismus können wir die spannende Entwicklung der Lufthansa nicht außer Acht lassen. Europas größte Fluggesellschaft geriet jüngst doch besonders auf Grund der wahrscheinlichen Staatshilfen in die Schlagzeilen.

Logistik

Dt. Post – Stress wie Weihnachten

Im Kampf gegen das Coronavirus ist auch die Deutsche Post dabei. So liefert DHL Express kostenlos Ausgangsstoffe für die Herstellung von Desinfektionsmitteln an bundesweit 340 Krankenhausapotheken.

Logistik

HHLA verweigert den Ausblick

Mit einer Pflichtmitteilung stimmt der Hafenbetreiber HHLA die Anleger auf schwierige Zeiten ein. Im vergangenen Jahr wurden noch ein Umsatzplus von rd. 7% auf 1,4 Mrd. Euro und ein EBIT-Zuwachs von 8,8% auf 222 Mio. Euro erzielt (vgl. PB v. 24.2.).

Der A320 Neo gehört zu den Paradefliegern der Deutschen Lufthansa
Luftfahrt

Lufthansa muss sparen

Am Donnerstag (19.3.) wird Lufthansa das Zahlenwerk für das vergangene Jahr präsentieren. Bereits bekannt ist, dass die Kranich-Airline mit einem ber. EBIT von 2,0 Mrd. Euro eine Marge von 5,6% einflog.

Flughafen

Fraport trifft Touristenmangel hart

Mit der andauernden Coronavirus-Epidemie verstärkt sich der Druck auf die Reise- und Transportbranche und damit auf Fraport. Nun handelt der Flughafenbetreiber mit Kostensenkungen und einer Einsparungen beim Personal (s. PLATOW Brief v. 28.2.).

Schlüsselübergabe
Autovermieter

Bei Sixt winkt Sonderdividende

Für Sixt bietet der Verkauf der Leasing-Tochter die willkommene Möglichkeit, mit dem Erlös von bis zu 163,4 Mio. Euro die Digitalisierung und Internationalisierung voranzutreiben. Die App zur Mobilitätsplattform „One“, über die Nutzer ein Auto mieten, einen Carsharing-Service in Anspruch nehmen oder ein Taxi rufen können, wird durch Investitionen noch relevanter.

Logistik

HHLA will digital punkten

HHLA will die Abfertigung für die 3 200 Großschiffe im Jahr noch effizienter gestalten. Dazu wurde am Mittwoch (19.2.) eine Kooperation mit dem Technologieunternehmen Wärtsilä und dem Kreuzfahrtriesen Carnival zum Austausch von Kurs- und Geschwindigkeitsdaten geschlossen.

Luftfahrt

Lufthansa bleibt flügellahm

Alles andere als auf Wolke Sieben dürften sich viele Aktionäre der Deutschen Lufthansa aktuell fühlen. Eine Einigung mit der Flugbegleiter-Gewerkschaft UFO ist vorerst gescheitert.

Deutsche Post Flaggen
Logistik

Dt. Post investiert in Wachstum

Am Dienstag (19.11.) nahm die Deutsche Post ein hochmodernes Logistikzentrum am Flughafen Köln Bonn in Betrieb. Gleichzeitig will DHL Express auch weiter kräftig wachsen und plant bis 2025 jährliche Investitionen von 1 Mrd. Euro ein. Die jüngsten Q3-Zahlen können sich ebenfalls sehen lassen.

Logistik

Hamburger Hafen – Logistik-Trumpf

Schritt für Schritt baut die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ihre Geschäfte aus. Dabei spielen die Containerschiffe aktuell nur die zweite Geige. Dynamik herrscht in der Elbmetropole vielmehr durch den Ausbau der Transportnetze zur Straße und Bahn. Selbst der futuristische Transport durch das Tunnelsystem des Hyperloops wird ausgelotet.

Frankfurt Airport
Flughafen

Fraport fliegt zu guten Zahlen

Die September-Verkehrszahlen vom Montag (14.10.) bestätigen den Aufwärtstrend bei Fraport. Ca. 6,7 Mio. Passagiere (+1,3%) bedeuten einen neuen September-Rekord für Frankfurts Airport. Im bisherigen Jahresverlauf zählte die Main-Metropole 54 Mio. Fluggäste (+2,3%).

Logistik

Dt. Post trotzt FedEx-Warnung

Trotz einer Gewinnwarnung des Paketzustellers FedEx sehen wir die Deutsche Post auf einem guten Weg. Denn die Bonner sind zwar ebenfalls international aufgestellt, doch die US-Amerikaner sind auf ihrem Heimatmarkt von den Handelsstreitigkeiten und den zeitweisen Sanktionen etwa gegen Huawei viel stärker betroffen.

Autovermieter

Sixt reizt wieder zum Einsteigen

Zu den Aktien, die im August kräftig unter die Räder kamen (s. a. „Unsere Meinung“ auf S. 1) gehört Sixt. Bis Monatsmitte verloren die Stämme des Autovermieters rd. 18%, ehe in der zweiten Monatshälfte eine Erholung einsetzte. Aktuell steht die SDAX-Aktie (86,55 Euro; DE0007231326), die genau zwischen den 38- und 200-Tage-Linien notiert, an einer entscheidenden Weggabelung. Aus unserer Sicht gibt es gute Gründe, auf einen Ausbruch nach oben zu setzen.

Hafenanlage mit Containerschiff
Logistik

HHLA wächst mit Bahn und Straße

Im Vergleich zu den riesigen asiatischen Containerhäfen und dem europäischen Konkurrenten Rotterdam schlug sich die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) zuletzt ordentlich. Übernahmen und der Ausbau der Bahn- und Straßentransporte waren die wichtigsten Treiber des Geschäfts.

Eine FedEx Express Boeing777
US-Aktie der Woche

Fedex wird im Handelskrieg zum Buhmann

Ein riesiger Aufschrei ging vergangene Woche durch die patriotischen USA, als der Kurier- und Logistikdienst Fedex die eigene Regierung vor den Kadi zerrte. Um die Sanktionen gegen den Telekommunikationsriesen Huawei durchzusetzen, hätte Fedex täglich Millionen von Lieferungen auf Herkunft und Inhalt prüfen müssen, begründete Fedex die Klage.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief