Transportwesen

Ein BMW-Autoschlüssel von Sixt
Transportwesen

Sixt – Am Fuße der Bewertungsleiter

Nach einer kräftigen Erholungsrally im Herbst hat die Sixt-Aktie einen Gang heruntergeschaltet. Der Bewertung kommt das zugute, wie der Abschluss unserer Artikelserie zum Autovermieter zeigt.

Transportwesen

Fraport trotz Rekorden vor Problemen

Deutschlands größter Flughafenbetreiber Fraport hat 2024 erneut einen Rekordgewinn erzielt. Doch ungelöste Herausforderungen belasten den Ausblick.

PLATOW Börse Weekend Edition

Starten Sie jeden Sonntag mit unserer kostenlosen Weekend Edition! Sie erhalten exklusive Marktkommentare und Aktienanalysen zu den neuesten Entwicklungen in Deutschland, Europa und den USA. Abgerundet wird unser wöchentlicher Newsletter durch spannende Charts, die Ihnen wertvolle Einblicke bieten.

Jetzt anmelden

PLATOW Live

Weitere Nachrichten I Transportwesen

Klaus-Michael Kühne
Exklusiv-Interview

Kühne: „Deutschland wird auch in Zukunft ein starkes Land sein“

Wie viele hat sich auch Klaus-Michael Kühne mit branchenfremden Investments die Finger verbrannt. Im Unterschied zu den meisten hat er daraus gelernt. So ist Kühne mit seinen Beteiligungen in der Logistik zu einem der reichsten Deutschen geworden. Im PLATOW-Interview spricht der Unternehmer über Trump, die Bundestagswahl und die verschiedenen Zweige seines Firmenimperiums.

Frachtschiff wird mit Containern beladen
Transportwesen

Møller-Mærsk hat Shareholder Return im Blick

„Gemini“ ist live: Seit Monatsbeginn teilen sich Møller-Mærsk und Hapag Lloyd ihre Laderäume. Damit dürfte die positive Dynamik an Fahrt aufnehmen, was auch die Q4-Zahlen unterstreichen.

Specials

Fraport-Bahn am Frankfurter Flughafen
Transportwesen

Fraport zeigt weniger Dynamik

In Frankfurt zeichnet sich für Fraport nur eine langsame Erholung ab, wie frische Passagierzahlen zeigen. Hoffnung kommt dagegen aus dem Ausland.

Ein Zug der Firma PKP Cargo
Transportwesen

PKP Cargo kämpft ums Überleben

Bei PKP Cargo werden die Sorgen immer größer. Bereits Ende Juni musste der Vorstand beim Bezirksgericht in Warschau einen Antrag auf Eröffnung eines Sanierungsverfahrens stellen. Während des Verfahrens soll eine große Restrukturierung den Konzern retten.

Ein Flugzeug, welches in der Luft fliegt
Transportwesen

Japan Airlines lockt mit ambitionierten Zielen

Nach der Corona-Zeit hat sich Japan Airlines (JAL) zwar wieder erholt, doch gefielen uns im Februar die Finanzkennzahlen (KGV von 11; Kapitalrendite von 7%) noch nicht. Mittlerweile hat die Aktie (14,50 Euro; JP3705200008) 15% verloren, während die operative Entwicklung weiter voranschreitet. Lohnt sich der Einstieg?

Urlaub am Strand
Transportwesen

MakeMyTrip wächst ohne Pause

Bei MakeMyTrip laufen die Geschäfte weiter sehr gut, wie auch die jüngsten Zahlen für das Q2 des Gj. 2024/25 (per 31.3.) beweisen. So steigerte die Gesellschaft mit der gleichnamigen Online-Reise-Plattform den Umsatz um 25,1% (währungsbereinigt: +26,5%) auf rd. 211 Mio. US-Dollar (rd. 193 Mio. Euro).

Der DHL Air Transport Airbus A300-600F im Landeanflug auf dem internationalen Flughafen MXP Milano Malpensa
Transportwesen

DHL – Keine positive Volumendynamik

Mit Vorlage der Q3-Zahlen am Dienstag (5.11.) hat DHL die Hoffnungen am Markt auf baldigen Rückenwind im B2B-Geschäft enttäuscht. Dennoch halten wir die Marktreaktion für übertrieben.

Hafen mit Containern (Symbolbild)
Transportwesen

Møller-Mærsk – Krisenherde bloß Initialzündung

Mit Vorlage der Q3-Zahlen am Donnerstag (31.10.) hat Møller-Mærsk die Prognose für 2024 bereits zum dritten Mal hochgeschraubt. Denn anhaltende Konflikte im Roten Meer sowie eine stabile Containernachfrage sorgen global für kräftigen Auftrieb. Doch das spiegelt sich nicht im Aktienkurs wider: Seit 2022 hat sich die Nasdaq Copenhagen-Aktie (11.265,00 DKK; DK0010244508) auf dem Börsenparkett mehr als halbiert und wir wurden mit 41% Gewinn ausgestoppt. Lohnt der Neueinstieg?

Ein Flugzeug der Fluggesellschaft Wizz Air
Fluggesellschaften

Wizz Air verärgert Aktionäre

Heftige Kritik musste sich der Wizz Air-Aufsichtsrat auf der Hauptversammlung Ende September von den Aktionären gefallen lassen. Denn das Management stellte ein neues Bonus-Programm für CEO József Váradi zur Abstimmung, obwohl die ungarische Fluggesellschaft zuletzt operative Probleme hatte melden müssen. So wurden bspw. zahlreiche Flüge aufgrund von Triebwerk-Schwierigkeiten abgesagt und sorgten damit für hohe Sonderbelastungen.

Logistik

DHL will Markt schlagen

Mit einer klaren Kampfansage hat DHL-Chef Tobias Meyer am Dienstag (24.9.) in Frankfurt neue Mittelfristziele verkündet: Bis 2030 soll der Umsatz um 50% auf mindestens 120 Mrd. Euro steigen (2023: 83 Mrd.), was einer jährlichen Wachstumsrate von 5,9% entspricht. Analysten hatten bislang nur 3,6% p.a. bis 2026 auf dem Schirm. Das Ziel der Bonner: Stärker als der Gesamtmarkt wachsen.

flughafenbetreiber

Fraports Konkurrenz lässt Corona hinter sich

Sowohl Lieferengpässe bei Boeing als auch notwendige Wartungen bei Airbus hatten sich zuletzt negativ auf die Passagierzahlen von Europas zweitgrößtem Flughafenbetreiber Fraport ausgewirkt. Doch wie steht es um die Konkurrenz? Mit dem Flughafen Zürich und Flughafen Wien haben jetzt auch die beiden anderen deutschsprachigen Betreiber ihre Hj.-Zahlen vorgelegt – und das mit Rekorden.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief