Telekommunikationsdienste

Deutsche Aktien

Telekom feiert Erfolge in den USA

Bei vielen Anlegern hat der Anteilschein der Deutschen Telekom immer noch ein negatives Image. Sie erinnern sich an den Hype zur Jahrtausendwende und den anschließenden Absturz der Aktie um 90%. Allerdings halten wir den schlechten Ruf zum jetzigen Zeitpunkt keinesfalls für gerechtfertigt. Zwar haben die Bonner einige Probleme im Beteiligungsportfolio, dafür entwickelt sich die Tochterfirma T-Mobile US in den Vereinigten Staaten hervorragend. Ein cleveres Marketing und attraktive Angebote haben hier zu einem Boom bei den Kundenzahlen geführt. Weil künftig auch verstärkt Firmenkunden in Amerika gewonnen werden sollen, dürfte das Wachstum bei der Gesellschaft anhalten.

Deutsche Aktien

Drillisch hätschelt jüngste Tochter

Mit einem Plus von rund 17,5% seit Silvester zählt Drillisch zu den Gewinnern des jungen Börsenjahres und damit auch zu den Treibern unseres Musterdepots. Vergessen ist der Rücksetzer aus dem vergangenen Oktober, als die Aktie (34,75 Euro; DE0005545503; DB Platinum III Platow Fonds) beinahe auf unseren Stoppkurs zurückfiel. Mitte Januar markierte das Papier ein neues Allzeithoch und konsolidiert seither.

Deutsche Aktien

UI setzt auf eigene Infrastruktur

Beim Internet- und Kommunikationsdienstleister United Internet wird der Strategiewechsel immer stärker deutlich. Nachdem der von Ralph Dommermuth geführte Konzern erst im September den Netzbetreiber Versatel kaufte, laufen derzeit Verhandlungen über den Erwerb der DSL-Leitungen von der Kölner Firma QSC. Damit baut sich die Gesellschaft, die bislang zumeist auf die Netze anderer Betreiber zurückgriff, zunehmend eine eigene Infrastruktur auf.

Deutsche Aktien

Drillisch verkauft eigene Aktien

Drillisch hat seine gut 5 Mio. eigenen Aktien an institutionelle Anleger verkauft. Der Kaufpreis lag bei 27,50 Euro je Anteil (27,91 Euro; DE0005545503; DB Platinum III Platow Fonds), womit dem Mobilfunkanbieter brutto rund 142,7 Mio. Euro zufließen. Der TecDAX-Konzern will die Millionen ins Unternehmenswachstum stecken. Erst vor wenigen Tagen hatte unser Musterdepotwert den Kauf von Yourfone angekündigt, die bisher zu E-Plus gehört. Allein für Yourfone wird ein mittlerer bis hoher zweistelliger Millionenbetrag fällig. Weiter gilt: Halten, Stopp 22 Euro.

Deutsche Aktien

United Internet – Freude mit Rocket

Der von CEO Ralph Dommermuth geführte Telekommunikations- und Onlinedienstleister United Internet hat mit seiner Beteiligung an der Berliner Start-up-Schmiede Rocket Internet viel Freude. So ist die Beteiligung von 10,7%, die zum Preis von umgerechnet 34,80 Euro je Aktie erworben wurde, an der Börse mittlerweile deutlich mehr wert.

Deutsche Aktien

Telekom investiert in die Zukunft

Im dritten Quartal ist die Profitabilität bei der Deutschen Telekom spürbar gesunken. Dies ist vor allem am EBIT erkennbar, das sich gegenüber der Vorjahresperiode um 28,4% reduzierte. Die Ursache für den Rückgang liegt aber nicht nur im operativen Geschäft.

Deutsche Aktien

Drillisch – Profitabler Preiskampf

Ein paar Wochen vor Weihnachten scheinen die Telefonanbieter in den Jahresendspurt zu starten. Auch wenn ein Mobilfunkvertrag vielleicht nicht das persönlichste aller Geschenke ist, haben die Unternehmen die nächste Stufe im Preiskampf gezündet.

Deutsche Aktien

Freenet ist mehr als nur Mobilfunk

Auf dem deutschen Mobilfunkmarkt bleibt der Wettbewerb intensiv. Insbesondere die Discount-Anbieter versuchen neue Kunden mit immer attraktiveren Tarifen zu binden. In diesem Umfeld kann sich Freenet dennoch gut behaupten.

Deutsche Aktien

Drillisch führt bald eigene Läden

Auf dem Weg hin zum Filialisten hat Drillisch erste Zeitfenster bekanntgegeben. In einem Interview mit der „Wirtschaftswoche“ erklärte Vorstandschef Paschalis Choulidis, dass zu Beginn des neuen Jahres die ersten Handyshops eröffnet werden sollen.

Deutsche Aktien

UI – CEO ist von Aktie überzeugt

In den vergangenen Tagen haben sich viele Anleger von ihren TecDax-Werten getrennt. Hierunter litt auch der Anteilschein von United Internet, der unter die Marke von 30 Euro fiel. Damit hat sich die technische Situation bei dem Wert deutlich eingetrübt. Eine Entwarnung kann erst gegeben werden, sobald United Internet die 200-Tage-Line, die momentan bei 31,80 Euro verläuft, nach oben durchbricht.

Deutsche Aktien

Freenet entdeckt neue Geschäfte

Mit der Übernahme von E-Plus durch Telefónica Deutschland bleibt der Mobilfunkmarkt in Bewegung. Hierzu trug auch eine Werbeoffensive einer United Internet-Tochter bei, die ihren Preis für die Allnetflat stark reduzierte. Um diesem herausfordernden Marktumfeld auszuweichen, plant Freenet, in Zukunft noch stärker auf den Vertrieb von digitalen Lifestyle-Produkten wie hochwertige Elektronikgeräte zu setzen.

Deutsche Aktien

Dt. Telekom hat in Europa viel vor

Bei der Deutschen Telekom wird der geplante Verkauf der Tochter T-Mobile USA wahrscheinlicher. Gerüchten zufolge will der Konkurrent Sprint im Juli ein Übernahmeangebot vorlegen. Diesbezüglich haben die Amerikaner zur Finanzierung offenbar acht Banken mit an Bord genommen. Allerdings müssen die US-Kartellbehörden diesem Deal noch zustimmen.

Deutsche Aktien

Drillisch findet neue Interessenten

Unser Musterdepotwert Drillisch hat die Mitte Mai abgehaltene Hauptversammlung gut verkraftet. Rutschte die Aktie (28,12 Euro; DE0005545503; DB Platinum III Platow Fonds) nach der Zahlung von 1,60 Euro je Anteilschein erwartungsgemäß in den Keller, erklomm das Papier innerhalb weniger Tage neue Höchststände.

Deutsche Aktien

UI freut sich über Kundenzustrom

Der Kommunikationsdienstleister United Internet freut sich weiterhin über einen reges Konsumenteninteresse. Im ersten Quartal gelang es dem TecDAX-Unternehmen, die Zahl der Mobile-Internet-Verträge um 110 000 und die Zahl der DSL-Anschlüsse um 70 000 auszubauen.

Deutsche Aktien

Freenet schockt nur kurzfristig

Auf dem Frankfurter Börsenparkett kamen die Q1-Zahlen von Freenet zunächst nicht gut an. In einer ersten Reaktion sackte der TecDAX-Titel am Donnerstag um 7% ab und markierte den tiefsten Stand seit Mitte Februar. Insgesamt zeigten sich viele Investoren enttäuscht, dass sich der Konzernumsatz zum Jahresauftakt gegenüber der Vorjahresperiode um 7,4% reduzierte.

Deutsche Aktien

Telekom – Breitband ist beliebt

In Deutschland setzt sich der Trend zum schnelleren Internet auch in kleineren Städten verstärkt durch. Hiervon profitiert insbesondere der Marktführer, die Deutsche Telekom, die Experten zufolge derzeit an einer ungewöhnlichen Flut an Neuverträgen in den ländlichen Gebieten partizipiert. Da höhere Bandbreiten bei Konsumenten immer beliebter werden, dürfte der durchschnittliche Umsatz pro Kunde langfristig zumindest nahezu konstant bleiben. Zudem sollte sich der Bonner Riese an einer signifikant steigenden Nachfrage nach dem mobilen Datenübertragungsstandard 4G erfreuen, der höhere Einnahmen als 3G ermöglicht.

Deutsche Aktien

Drillisch – Viel Geld in der Tasche

Während unser Musterdepotwert Drillisch in den ersten drei Monaten des Jahres von Hoch zu Hoch sprang, müssen Anleger seit Anfang April mit einem deutlichen Rückgang klarkommen. Zu diesem Zeitpunkt erreichten den Markt ganz unterschiedliche Signale.

Deutsche Aktien

United Internet steht hoch im Kurs

Auf dem Frankfurter Börsenparkett stehen die Aktien von Kommunikationsdienstleistern, die kein eigenes Netz besitzen, derzeit hoch im Kurs. Mit unserem Musterdepotwert Drillisch und unseren positiven Voten zu Freenet liegen Sie deutlich vorne. Beim Platzhirsch United Internet ist die Entwicklung ebenfalls überzeugend. Seit unserer Erstempfehlung (PB v. 24.10.11) befinden sich Leser um 140% im Plus.

Deutsche Aktien

Freenet hebt Dividende erneut an

Der Mobilfunkprovider Freenet bleibt gegenüber seinen Aktionären weiterhin großzügig gestimmt. Die Büdelsdorfer planen, die Ausschüttung für das vergangene Geschäftsjahr um 0,10 Euro auf 1,45 Euro zu erhöhen. Die fundamentale Entwicklung lässt die Anhebung durchaus zu. Im Jahr 2013 konnten die Norddeutschen den Nettogewinn um 38% auf 238,9 Mio. Euro steigern. Zwar profitierte das TecDAX-Unternehmen stark von sinkenden Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte. Mit einem Erlösanstieg von 3,1 Mrd. auf 3,2 Mrd. lief aber auch das operative Geschäft rund.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief