Software & IT Dienstleistungen

Software

Nexus hat weiter gute Perspektiven

Trotz hoher Personal- und Energiekosten, hoher Krankenstände und anhaltenden Fachkräftemangels setzt Nexus das kontinuierlich profitable Wachstum weiter fort. Bei einem Umsatzplus von 9,5% legten EBIT (+28,0%) und Nettogewinn (+33%) im Q3 überproportional zu. Nach neun Monaten steht beim Umsatz ein Anstieg um 9,9% und beim EBIT von 24,1% in den Büchern. Damit ist der operative 9-Monatsgewinn das achte Jahr in Folge zweistellig gestiegen.

Konzernzentrale von Bechtle in Neckarsulm, Deutschland
IT-Dienstleister

Bechtle – Warnsignale voraus

Die erste Reaktion auf die am Donnerstag (10.11.) gemeldeten Q3-Zahlen bei Bechtle spricht Bände: Die MDAX-Aktie (37,52 Euro; DE0005158703) rauschte 7% in die Tiefe. Grund dafür war das schwache Vorsteuerergebnis (EBT) von 88,2 Mio. (Vj.: 87,0 Mio.) Euro, das die Markterwartungen (90,0 Mio. Euro) um 3% verfehlte.

Bausoftware

Nemetschek ist widerstandsfähig

Trotz der bereits deutlichen Abkühlung im Bausektor schaffte es der Bausoftwareanbieter Nemetschek, die Umsätze und Gewinne im Q3 weiter konstant zu steigern. So wuchs der Umsatz um fast 20% im Vergleich zum Vorjahresquartal und konnte damit die Analystenerwartungen leicht übertreffen. Angetrieben wurde das Wachstum durch die starke Zunahme bei den ARR (jährlich wiederkehrende Umsätze), da das SAAS-Geschäft weiter zulegte. Das ARR-Wachstum betrug sogar über 29%. Die Steigerung dieser wertvollen Umsätze erhöht die Resilienz von Nemetschek in die Krise hinein und ist ein hervorragendes Indiz für die starke Marktstellung, die die Münchner mit ihrer Software genießen.

Pharma

Init – operativ läuft’s

Init hat solide Vorabzahlen zum Q3 (per 30.9.) geliefert: Aufgrund eines hohen Auftragsbestands konnte der IT-Dienstleister seinen Umsatz um rd. 25% auf 50,5 Mio. Euro ggü. Vj. steigern.

IT-Dienstleister

Compugroup – Kalte Dusche

Zu früh haben wir in PB v. 14.9. auf eine Trendwende bei der Compugroup-Aktie (33,42 Euro; DE000A288904) gesetzt. Nachdem der auf Arztpraxen und Krankenhäuser spezialisierte Softwareanbieter seine Prognose für das Gj. noch Anfang September bestätigt hatte, kam Ende Oktober die kalte Dusche. Aufgrund von Projektverschiebungen erwartet der Vorstand nur noch ein organisches Umsatzwachstum von 4 bis 6% auf 1,1 Mrd. bis 1,13 Mrd. Euro, anstatt bisher +4 bis 8%. Das ber. EPS soll nun nur noch bei 1,70 bis 1,90 Euro landen (zuvor: 1,90 bis 2,10 Euro).

IT-Dienstleister

Neuanfang bei Kontron

Nach dem Verkauf der IT-Service-Sparte (S&T) befindet sich Kontron mitten in der Transformation hin zum reinen IoT-Dienstleister (vgl. PB v. 17.8.). In den fortgeführten Bereichen werden alle Aktivitäten rund um Hardware, Middleware und Service gebündelt u. a. in der Medizintechnik, Luftfahrt oder dem Autonomen Fahren.

Software

USU Software bleibt gefragt

Gleich mit zwei neuen Aufträgen konnte USU Software auftrumpfen: So zog der Spezialist für die Digitalisierung von IT- und Kundenservices nicht nur einen französischen Tourismuskonzern für 36 Monate als Neukunden im Bereich Software Asset Management an Land, sondern auch einen italienischen Infrastruktur-Konzern für zunächst fünf Jahre und einem Gesamtvolumen im mittleren siebenstelligen Euro-Bereich. Bei diesem Deal soll die Bündelung der USU-Lösungen Software Asset-, IT Service- und Knowledge Management im Vordergrund stehen.

Cyber-Security

Secunet wird im 2. Hj. aufdrehen

Unser Einstieg bei Secunet (vgl. PB v. 3.10.) war zeitlich gut gesetzt. Die Aktie (221,00 Euro; DE0007276503) hat seither knapp 20% zugelegt.

Software

PSI krabbelt aus dem Loch

Bei PSI Software sind die Probleme mit den von hohen Stromkosten belasteten Stadtwerken (5% des Konzernumsatzes) und aus dem Russland-Rückzug (4%) zwar noch nicht ganz abgeschüttelt, das Q3-Geschäft zeigt aber deutliche Anzeichen einer Besserung. Umsatz (+5,7% auf 63,2 Mio.) und EBIT (+23% auf 6,1 Mio. Euro) kletterten wieder, die Marge fiel mit 9,7% im Q3 besser aus als in den beiden Vorquartalen (jeweils: 6,3%). Zu verdanken ist das dem mittlerweile auf 50% des Konzernumsatzes gestiegenen, hochmargigen Produktionsmanagement (Marge 16,4%), das v. a. vom besseren Nordamerika-Geschäft in der Metallerzeugung profitierte.

IT-Dienstleister

Atoss – Bewertung passt nicht

Die Erleichterung war groß bei den Atoss-Aktionären, als der Software-Anbieter am Montag (24.10.) starke Zahlen für das Q3 vorlegte. In der Spitze kletterte die Aktie (136,00 Euro; DE0005104400) um 14%, ist mit einem Minus von 40% seit Jahresbeginn aber schwer gebeutelt. An der Geschäftsentwicklung liegt es nicht: Die Nachfrage nach softwarebasierten Lösungen für Personalmanagement ist weiter so gut, dass der Vorstand sogar seine Prognose für 2022 anhob. Geplant wurde bisher mit einem Umsatz von 110 Mio. Euro und einer EBIT-Marge von über 25%. Dank starker Entwicklung im Bereich Cloud & Subskriptionen soll dies nun leicht übertroffen werden. Auch mittelfristig zeigen sich die Münchner zuversichtlicher: Bis 2025 sollen „jedenfalls“ 30% Marge erreicht werden, statt bisher 25 bis 30%.

SAP Innovation-Center
Software

SAP sieht Ende des Durchhängers

Die wichtigsten Q3-Zahlen von SAP fielen über den Erwartungen aus. Der Umsatz kletterte um 14,6% (ber. um den schwachen Euro: +5%) auf 7,8 Mrd. Euro und übertraf damit den Analystenkonsens um rd. 3%. Stark war v. a. das wichtige Cloudgeschäft, das mit +37,8% auf 3,2 Mrd. Euro die ohnehin starken Wachstumsraten vom Q2 (+34,3%) und Q1 (+31,5%) deutlich übertraf. Auch der Betriebsgewinn fiel höher aus als im Vorfeld gedacht (-0,4%/2,1 Mrd. Euro). Die Marge war daher mit 26,7% (Q2: 22,3%; Q1: 23,4%) deutlich besser als erwartet. Kunden stellen also trotz konjunktureller Eintrübung verstärkt auf die SAP-Mietsoftware um.

IT-Dienstleister

GFT – Der Markt unterscheidet nicht

Es ist schon verrückt: Da erhöht GFT Technologies zum dritten Mal im laufenden Jahr die Guidance, doch die SDAX-Aktie (30,65 Euro; DE0005800601) rutschte YTD 35% ab und notierte jüngst nur knapp über dem 52-Wochen-Tief bei 27,70 Euro. Im aktuellen Marktumfeld haben es auch qualitativ gute Aktien, die verlässlich liefern, schwer.

Software

MuM wird bei Buybacks selektiver

Abermals hat Mensch und Maschine die Erwartungen geschlagen und einen neuen Firmenrekord aufgestellt. Dank eines starken Neugeschäfts bei der hauseigenen Software (+19%) und soliden Bestandsgeschäfts im Systemhaus (+17%) stiegen der 9Mo-Umsatz auf 228 Mio. (+18%) und das EBIT auf 33,34 Mio. Euro (+26%). Unterm Strich erreichte der Gewinn je Aktie 1,11 Euro (+29%). Für das Gj. erwartet CFO Markus Pech nun ein EPS-Wachstum am oberen Ende der Spanne zwischen 15 bis 23% bzw. 1,45 bis 1,55 Euro (zuvor: 14 bis 19%), womit unser ehemaliger Depotwert (44,20 Euro; DE0006580806) aktuell mit einem KGV von 28 bewertet ist.

IT-Dienstleister

Nagarro – Erst mal abwarten

Der IT-Dienstleister Nagarro profitiert derzeit von einer Fülle guter Nachrichten. Eine Ende September abgeschlossene Kreditvereinbarung vergrößert den finanziellen Spielraum, der kurz zuvor angekündigte und bereits gestartete Aktienrückkauf sorgt für neue Nachfrage nach dem SDAX-Titel.

IT-Dienstleister

All For One startet Rückkauf

Mitte September wurden wir beim Digitalisierungsspezialisten All For One ausgestoppt. Enttäuschende Q3-Zahlen und eine gesenkte Prognose (28.7.) haben den Kurs auf das Niveau vom Mai 2020 sinken lassen. Tief genug für den Vorstand, um ein Aktienrückkaufprogramm zu starten, das bis zum 12.10.2023 den Kauf von bis zu ca. 2% des Grundkapitals ermöglicht.

Finanzdienstleister

Visa – Fundamental attraktives Einstiegsniveau erreicht

Visa gehört zu den Aktien, die in keinem langfristig ausgerichteten Portfolio fehlen dürfen. Dafür gibt es vielschichtige Gründe. In einem stark konzentrierten Markt profitiert das US-Unternehmen von nachhaltigen Treibern wie dem Trend zum bargeldlosen Bezahlen im stationären Handel und im Internet. 

IT-Dienstleister

IVU Traffic kauft noch länger zurück

Das Digitalisierungsunternehmen IVU Traffic hat das ursprünglich nur bis Ende September laufende Aktienrückkaufprogramm um zwei Monate verlängert. Bis zu 100 000 Aktien (13,50 Euro; DE0007448508) oder 0,56% des Grundkapitals werden im Rahmen eines Vorratsbeschlusses der Hauptversammlung vom Mai 2019 erworben.

Social Media

New Work – Index macht Mut

Immer zum Monatsende steht für die Aktionäre der Xing-Mutter New Work ein wichtiger Termin auf der Agenda. Dann wird der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X) veröffentlicht.

Qualitätsaktien

Qualitätsaktien – Jetzt schon wieder attraktiv?

Qualität kostet. Was bei Waren und Dienstleistungen des alltäglichen Lebens hinlänglich bekannt ist, gilt sehr wohl auch für Wertpapiere. In unserem Rundblick haben wir die zugrundeliegenden Qualitätskriterien für zwei traditionell hoch bewertete Technologieunternehmen durchleuchtet. Wir klären insbesondere, ob die Aktien nach den Kurseinbrüchen jetzt ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis aufweisen.

Software

Nexus – Profitables Wachstum

Eine Zielsetzung für das laufende Geschäftsjahr hat Nexus bislang noch nicht kommuniziert. Im Hj.-Bericht im August hatte sich der Vorstand mit Blick auf den weiteren Jahresverlauf lediglich „optimistisch“ gezeigt. Deutlich konkreter wurde der Software-Spezialist für den Gesundheitssektor in der vergangenen Woche bei seiner mittelfristigen Prognose.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief