Schweiz

Nahrungsmittel

Nestlé legt guten Jahresstart hin

Nestlé legte am Dienstag (25.4.) besser als erwartete Zahlen vor. Im Q1 stieg das org. Umsatzwachstum um 9,3% auf 23,5 Mrd. CHF. Der Zuwachs setzte sich zusammen aus Preisanhebungen (+9,8%) und negativem Absatzvolumen (-0,5%).

Schokoladenindustrie

Barry Callebaut bleibt schmackhaft

Der Name Barry Callebaut mag nur wenigen ein Begriff sein, die Produkte des Konzerns sind aber wortwörtlich in aller Munde. Mit einem Jahresumsatz von rund 8,1 Mio. CHF (7,8 Mio. Euro) sind die Schweizer der weltweit führende Hersteller von hochwertigen Schokoladen- und Kakaoprodukten und dabei entlang der gesamten Wertschöpfungskette aktiv. Dass dies auch in Krisenzeiten ein lukratives Geschäft ist, zeigen die jüngst (5.4.) vorgelegten Zahlen für das 1. Hj. des Gj. 2022/23 (per 28.2.).  

Allianzflaggen und Europaflagge wehen im Wind
Versicherung

Allianz wird CS-Wehen überstehen

Allianz wird nicht ganz unbeschadet aus den Wirren um den Nachlass der Credit Suisse herauskommen. Die Fonds-tochter Pacific Investment Management (PIMCO) ist mit rd. 807 Mio. US-Dollar einer der größten Inhaber von inzwischen für wertlos erklärten Nachranganleihen (Additional Tier 1-Bonds) der Schweizer Bank.

Versicherungen

Talanx neu im Musterdepot

Die volatilen Märkte haben wir genutzt, um unser Musterdepot mit einem zu Unrecht abgestraften, defensiven Versicherungswert zu ergänzen.

Schlüsselprodukte

Interroll – Profiteur der Inflation

Was vielen Industrieunternehmen in 2022 nicht gelang, hat der Intralogistiker aus der Schweiz geschafft: Nicht nur Umsatz (+3,8% auf 664,4 Mio. CHF; org. +8,0%), sondern auch EBIT (+5,9% auf 105,2 Mio. CHF) konnten gesteigert werden (Marge 15,8%; +40 bps.).

Shop Apotheke hat sich 2022 gegen den Markttrend gestemmt
Online-Apotheke

Shop Apotheke – Break-even rückt immer näher

Die Pandemie gab digitalen Geschäftsmodellen einen enormen Schub. Bei vielen Playern im E-Commerce ist aber zwei Jahre später die Ernüchterung eingekehrt. Laut Branchenverband bevh fiel 2022 der Umsatz im Sektor um 8,8% auf 90,4 Mrd. Euro. Shop Apotheke hat sich erfolgreich gegen den Trend gestemmt, wie die 2022er-Geschäftszahlen belegen: Der Umsatz stieg um rd. 14% auf 1,2 Mrd. Euro. Für 2023 avisiert der Ende April scheidende CEO Stefan Feltens für den Vertrieb von rezeptfreien Medikamenten, die für 90% der Erlöse stehen, ein Umsatzwachstum zwischen 10 und 20%.

Pharma

Alcon hat Umbau fast bewältigt

Der Schweizer Augenheilkundespezialist Alcon hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Kurz zusammengefasst: Ab der Jahrtausendwende war die frühere Nestlé-Tochter heftig von Novartis umworben, die dann ab 2011 sukzessive und sehr teuer einstieg und dem Bereich bis zur Abspaltung 2018 und dem folgenden Börsengang nicht die notwendige Aufmerksamkeit widmete.

Bluetooth-Kopfhörer von Sonova
Hörsysteme 

Sonova – Kopfhörer für die Jugend und Hörgeräte für das Alter

Selten haben wir eine so stringente und klare Wertschöpfungskette gesehen wie beim Hörgerätespezialisten Sonova. Die Schweizer liefern künftig nach der Übernahme des Konsumentengeschäfts von Sennheiser jungen Menschen Kopfhörer, kümmern sich aber weiterhin hauptsächlich mit Marken wie Phonak und AudioNova um Hörgeräte und mit Advanced Bionics um Innenohrimplantate. In dem insgesamt rund 20 Mrd. Schweizer Franken (CHF; rund 20,6 Mrd. Euro) schweren Markt für Hörgerätelösungen sind die Schweizer insgesamt die Nummer eins und in keinem Segment schlechter als Platz drei. Mit dieser Position der Stärke ist Sonova gut gerüstet, um auch konjunkturell schwächere Zeiten gut zu überstehen. 

Börsenbarometer

PLATOW Börsenbarometer

Indizes: Größte Verluste gab es beim osteuropäischen CECE (-3,3%). Der russische RTS beendete seinen freien Fall, liegt aber noch unter dem Vorwochenstand (-0,9%). Auftrieb verschaffte u. a. die schweizer Entscheidung gegen das Konfiszieren russischer Vermögenswerte.

Schlüsselprodukte

Interroll krempelt Ärmel hoch und kämpft sich aus Krise

Schmerzlich wurden wir im vergangenen Jahr beim Schweizer Intralogistiker Interroll ausgestoppt. Nach Lieferkettenproblemen nahmen sowohl Ukraine-Krieg als auch harsche Lockdowns in China den restlichen Wind aus den Segeln. Das Unternehmen sah sich daher im Juni gezwungen, eine Gewinnwarnung auszugeben. Schier ungebremst fiel die an der SIX gehandelte Aktie (2 890,00 CHF; CH0006372897) danach vom Allzeithoch bei 4 795,00 CHF um über 60% auf 1 764,00 CHF. Seither legte das Papier aber eine stattliche Aufhol-Rally aufs Parkett.

Vakuumventile

Mit VAT Group auf die zyklische Erholung im 2. Hj. setzen

Als wir die Schweizer VAT Group, mit einem Marktanteil von über 60% weltweit führend bei Vakuumventilen für die Halbleiterindustrie, zuletzt in PB v. 28.3.22 analysierten, handelte die Aktie (286,40 CHF; CH0311864901) bei rund 343 CHF. Der zyklische Abschwung in der Halbleiterbranche und Restriktionen der USA gegenüber China ließen die Aktie dann bis Mitte Oktober auf knapp unter 200 CHF fallen. Seitdem notiert der Titel 50% höher, in Antizipation auf sich verbessernde Fundamentaldaten infolge der Wiedereröffnung Chinas. 

Spezialchemie

Sika mit gutem Jahresstart

Als wir bei der Sika-Aktie bei 207,40 CHF (vgl. PB v. 14.10.22) zum Wiedereinstieg rieten, zählte der Schweizer Bauchemikalienhersteller mit einem YTD-Verlust von 48% fast zum Schlusslicht im SMI-Index. Das Jahr 2022 wurde schließlich mit -32% beendet und seit Jahresbeginn rangiert die Aktie (260,10 CHF; CH0418792922) mit +18% an Platz 1 im SMI.

Konsumgüter

Richemont – Luxusmanie bald vorbei?

Der Luxusgütersektor gehörte zu den Top-Performern der vergangenen Monate. Das wohlhabende Klientel reagiert offensichtlich unempfindlicher auf ökonomische Unsicherheiten und ist noch immer bereit, tief in die Tasche zu greifen. Die wenig preissensitive Kundschaft verschafft Unternehmen wie Richemont große Margen.

Weltwirtschaft

Lieferketten – Kein Problem, oder?

Von vielen Seiten kommt Entwarnung. „Der Lieferkettenindex liegt wieder auf den Niveaus, die vor Ausbruch der Corona-Pandemie zu verzeichnen waren“, twitterte die VP Bank in dieser Woche. Chefvolkswirt Thomas Gitzel erklärte uns auf Nachfrage, dass der seit einem Jahr berechnete Index der Liechtensteiner Privatbank in allen Segmenten Entspannung signalisiere: Weltweit gebe es keinen Schiffstau vor den großen Umschlagshäfen, der Freightos-Containerpreisindex liege nur noch leicht, die Vorratshaltung bei Unternehmen dagegen deutlich höher als im März 2020. Aus „Just-in-Time“, also fast schon minutiös abgestimmten Lieferketten, ist bei vielen Unternehmen „Just-in-Case“, also die vorsorgliche Vorratshaltung, geworden.

Ingenieurdienstleistungen

EDAG profitiert von F&E-Budgets

Der Schweizer Ingenieursdienstleister EDAG blickt optimistischer in die Zukunft. Mit den finalen Q3-Zahlen (10.11.) wurde die Jahresprognose deutlich angehoben. Statt um 6 bis 9% sollen die Erlöse um 14 bis 16% steigen. Bei bestätigtem EBIT-Margen-Ziel (6 bis 8%) werden also auch die Gewinne stärker sprudeln. Wir rechnen bei Umsatz, EBIT und Nettogewinn mit Werten, die zuletzt 2018 erreicht wurden.

Solartechnik

Meyer Burger spielt auf der Zukunftsklaviatur

Die Energiekrise zwingt die europäischen Staaten zu schnellen und pragmatischen Lösungen. Als Robert Habeck daher im Sommer die deutschen Werke des schweizerischen Solarmodule-Herstellers Meyer Burger im sächsischen Thalheim besuchte, kam er nicht mit leeren Händen: Die installierte Solarleistung solle in Deutschland bis 2030 auf 215 GW ausgebaut werden. Wichtiger: Es sei eine Frage der „nationalen und europäischen Sicherheit geworden“, sich unabhängiger vom asiatischen Markt zu machen, wohin in den letzten Jahren bis zu 98% der Solar-Kapazitäten aus Kostengründen abgewandert waren. Der politische Rückenwind lässt PB-Leser aufhorchen. Ein Grund zur Neubesprechung (vgl. PB. v. 22.12.17).

Pharma

Morphosys – Genug Geld für den nötigen langen Atem

Auf dem Eigenkapitalforum der Deutschen Börse haben wir einen sichtlich entspannten Finanzchef von Morphosys getroffen. Denn trotz zweier Forschungsrückschläge (vgl. PB v. 16.11.) sieht Sung Lee die Bayern angesichts gut gefüllter Kassen und mehrerer Hoffnungsträger auf bestem Weg, den Umbau vom Forschungsdienstleister zum eigenständigen Medikamentenentwickler durchziehen zu können. „Wir haben die volle Kontrolle über die zeitliche Entwicklung unserer Programme, denn mit unseren liquiden Mitteln in Höhe von 1,0 Mrd. Euro sind wir bis Mitte 2024 und sogar noch ein wenig darüber hinaus durchfinanziert.“   

Deutsche Börse AG
Investmentphilosophie

(Un-)veränderte Strategie

Was wir aktuell an den Finanzmärkten beobachten, ist ein fundamentaler Paradigmenwechsel. Erstmalig seit mehr als einer Dekade wächst das Preisniveau, schrumpft die Geldmenge und steigen die Zinsen. Bewährte Anlegerrezepte der letzten Jahre funktionieren unter diesen veränderten Bedingungen nicht mehr ohne Weiteres. Für das klassische und jahrelang erfolgreiche „Buy the Dip“ beispielsweise – Kaufe, wenn die Kurse fallen – braucht man aktuell Nerven aus Stahl. Aufgrund multipler Krisen sind die Abwärtsrisiken enorm und die Volatilitäten extrem. 

Nahrungsmittel

Nestlé erhöht Mittelfristziele

Bei Nestlé störte Marktbeobachter am Mittwoch (29.11.) die mögliche schnelle Abkehr vom Erdnussallergie-Medikament Palforzia (s. PLATOW Brief). Uns gefallen aber die auf dem Investorentag vorgestellten Mittelfristziele.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief