Schweiz

Käse- und Milchersatzprodukte liegen im Trend
Nahrungsmittel

Schweizer Milchverarbeiter Emmi stößt unprofitable Geschäfte ab

Das Schweizer Unternehmen Emmi haben wir an dieser Stelle erstmals und ausführlich im Februar 2022 (vgl. PB v. 2.2.22) vorgestellt. Wir zeigten uns beeindruckt von der erfolgreichen Nischenstrategie des größten Schweizer Herstellers von Spezialitätenkäse-, Milch- und Milchersatzprodukten.

Bauchemikalien

Sika bleibt zweistellig

Als wir zuletzt am 14.10.22 über den Bauchemikalienhersteller Sika berichteten, notierte die Aktie an letzter Stelle (YTD: -48%) im Schweizer Leitindex SMI.

Labordienstleister

Synlab – Ciao, Suisse!

Der Labordienstleister Synlab trennt sich von den Schweizer Aktivitäten. Käufer ist die australische Sonic Healthcare, die nach eigenen Angaben 150 Mio. CHF (rund 154 Mio. Euro) für die in allen drei Sprachregionen tätigen Bereiche zahlt und davon ab 2024 einen positiven Beitrag zum Ergebnis je Aktie erwartet. Synlab trennt sich nach unserer Analyse von einem kleinen Mühlsteinchen.

Computer-Maus am Schreibtisch
Computerzubehör

Logitech – Warten auf den Zyklus

Als wir die Aktie der Schweizer Hardwareschmiede Logitech am 24.1.20 bei 46,54 CHF erstmalig zum Kauf empfahlen, konnte niemand ahnen, dass es wenige Wochen später zum pandemiebedingten März-Crash kommen würde. Dabei war der Zeitpunkt unserer Empfehlung mit Blick auf die Gewinnentwicklung des Unternehmens perfekt. Im Geschäftsjahr 2020/21 (per 31.3.) verdoppelte sich die EBIT-Marge nahezu von 13,0% auf 24,2%.

Finanzdienstleister

Swissquote – Banking geht auch erfolgreich

Schon 1990 hatte Marc Bürki eine Idee: Zusammen mit einem Partner wollte er eine Finanzplattform gründen, die Anlegern einen möglichst kostengünstigen Online-Handelszugang für viele Wertpapiere bietet.

Vakuumventile

Kurzarbeit bei Ventil-Spezialist VAT

Nicht ganz überraschend kam für uns die am vergangenen Freitag (16.6.) kommunizierte Nachricht über Kurzarbeit bei VAT Group. Die Schweizer sind mit einem Marktanteil von über 60% weltweit führend bei der Herstellung von Vakuumventilen für die Halbleiterindustrie.

Ticker

Kurznachrichten im Überblick

Der Ticker in dieser Ausgabe steht im Zeichen des fehlenden Lagerabbaus. Wir kümmern uns um Sartorius, Interroll und Lanxess.

Pharma

Chugai Pharmaceutical setzt zum Höhenflug an

Obwohl die Q1-Zahlen von Chugai Pharmaceutical vergleichsweise unspektakulär ausfielen (vgl. PEM v. 3.5.), waren die Zahlen gut genug, um die auf Tradegate gut handelbare Aktie (28,00 Euro; JP3519400000) zu einem Höhenflug ansetzen zu lassen, der das Papier auf den höchsten Stand seit April 2022 katapultierte.

Neue Bewertungen, neue Chancen – Investoren auf der Lauer

Risse im Betongold – Auf die Bestände kommt es an

Investitionen in Immobilien(-Aktien) galten eine Dekade lang als sichere Bank. Zu einer soliden, wenn auch oft unspektakulären Kursentwicklung gesellten sich meist erfreulich hohe Dividendenrenditen. Mit der überraschend schnellen und drastischen Zinswende sind aber Bewertungs- und Refinanzierungsrisiken in den Fokus gerückt. Vieles scheint aktuell schon eingepreist – aber Entwarnung können wir noch nicht geben.

Neue Bewertungen, neue Chancen – Investoren auf der Lauer

Institutionelle Investoren – In den Startlöchern

Die aktuellen Verwerfungen der Immobilienwirtschaft sind jetzt genauso zinsinduziert wie vorher der zum Teil irre Anstieg der Bewertungen. Das wird Anpassungsopfer fordern und Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage hervorrufen. Institutionelle Investoren schwanken zwischen Zweckoptimismus und Schockstarre, zu hören in Cannes, zu sehen an den Transaktionszahlen. Dabei ist es gut möglich, dass wir vor einer Rückkehr zur guten alten Zeit stehen, als die Immobilienwirtschaft gerade auch bei hohen Zinsen prosperierte. Zumal im Vergleich die heutigen Zinsperspektiven immer noch sehr moderat sind. Die Renaissance der Old Economy wird der Immobilienwirtschaft jedenfalls in Deutschland in die Hände spielen. Die Nachfrage nach Immobilien wird groß bleiben.

Cancom-Zentrale in München, Deutschland
IT-Dienstleister

Cancom verstärkt sich

Nach der kartellrechtlich genehmigten Übernahme der österreichischen KBC schraubt Cancom die 2023er-Prognose nach oben.

Landmaschinen

Bucher – Der Schweizer John Deere

Vielen dürfte das US-Unternehmen John Deere bekannt sein – weltweit führend in der Herstellung von Landwirtschaftsmaschinen. Auf diesem Gebiet ebenso bedeutend, wenngleich deutlich kleiner und auch noch in anderen Bereichen aktiv, ist Bucher Industries (382,00 CHF; CH0002432174).

Also Holding kümmerst sich unter anderem um eine sichere Datenkommunikation bei Unternehmen
IT-Dienstleister

Also Holding – Wachstumsstarker ITK-Dienstleister aus der Schweiz

Die Quartalszahlen der IT-Dienstleister Bechtle und Cancom sorgten vergangene Woche für einen Paukenschlag, über den wir in PB v. 11.5. auch ausführlich berichtet haben. Für uns Grund genug, beim Thema IT-Dienstleistungen einmal über den Tellerrand Deutschlands zu schauen. Fündig geworden sind wir in der Schweiz, in der Also Holding (189 CHF; CH0024590272) seit Gründung im Jahr 1984 erfolgreich in der Bereitstellung von Lösungen entlang der gesamten IT-Wertschöpfungskette unterwegs ist. Neben dem Handel mit Hard- und Software (65% Umsatzanteil) zählt dazu die Beratung und Implementierung von IT-Strukturen und ebenso die abschließende War tung (35%). 

Biotechnologie

Chugai Pharma – Unspektakulär gut

Das erste Quartal verlief bei Chugai Pharmaceuticals ohne große Überraschungen. Nach den in der Vorwoche (27.4.) veröffentlichten Daten kletterte der Umsatz beim fünftgrößten japanischen Pharmakonzern um 16% auf 312 Mrd. Yen (rd . 2,07 Mrd. Euro), wobei insb. die Auslandsumsätze über das Vertriebsnetz des Schweizer Partners Roche (+22%) glänzen konnten.

Mondelez hat eine Vielzahl bekannter Marken im Portfolio
Lebensmittel

Mondelez – Prognoseanhebung nach starkem Jahresstart

Seit wir in PB v. 30.11.22 Mondelez erstmalig zum Kauf empfohlen haben, ist die Nasdaq-Aktie (77,22 US-Dollar; US6092071058) um 17% gestiegen und hat damit den Vergleichsindex (+10%) übertroffen. Damals haben uns vor allem das starke Markenportfolio und die langfristige Profitabilitätsentwicklung überzeugt. Auch im Q1 blieb die Nachfrage nach Milka, Oreo, Toblerone oder Philadelphia ungebrochen.

editorial-fm-cover.jpg
Tücken der Zinswende – Welche Assetklassen jetzt profitieren

Wenn die Banken beben

Die von den eidgenössischen Finanzbehörden erzwungene Notfallübernahme der zweitgrößten Schweizer Bank Credit Suisse durch den Lokalrivalen UBS hat Erinnerungen an die große Finanzkrise vor 15 Jahren wachgerufen. Im September 2008 flüchtete sich auf Druck der US-Regierung die angeschlagene Investmentbank Merrill Lynch in die Arme der Bank of America. Zuvor war bereits Bear Stearns unter den Rockzipfel von J.P. Morgan Chase gekrochen. Ursprünglich sollte die Bank of America die noch viel stärker in die Bredouille geratene Investmentbank Lehman Brothers übernehmen. Doch die US-Regierung entschied kurzfristig, lieber Merrill Lynch zu retten und Lehman, deren größte Gläubiger in Europa saßen, fallen zu lassen. Was zunächst wie ein geschickter Schachzug der US-Politik aussah, entpuppte sich jedoch schnell als fataler Fehler, der eine ungeahnte Kettenreaktion auslöste, die das internationale Finanzsystem an den Rand einer Kernschmelze führte und die Staaten weltweit zu einer gigantischen Rettungsaktion nötigte.

Geldturm
Tücken der Zinswende – Welche Assetklassen jetzt profitieren

Dividenden? Aber sicher! – Aristokraten mit Qualität

In turbulenten Börsenzeiten holen sich Anleger gerne beständige Dividendenzahler ins Depot. In der Tat performen sogenannte „Dividendenaristokraten“ gerade in schwachen Börsenzeiten meist besser als der breite Markt, auch wenn sie in Crash-Zeiten nicht vor Verlusten gefeit sind. Dennoch sollten sich Investoren nicht blind die Werte mit der höchsten Dividendenrendite ins Depot legen. Wir zeigen, auf welche Qualitäten Sie achten sollten!

Tücken der Zinswende – Welche Assetklassen jetzt profitieren

Dividendenaristokraten – Die Top 4-Aktien

Mit Abbott Laboratories, Johnson & Johnson, L‘Oréal und Roche Vz. haben Sie Dividendenstarke Titel für Ihr Depot.

Keramikwaren

Villeroy & Boch ist mehr als nur eine Dividendenperle

Bei Keramikwaren im Haushalt ist Villeroy & Boch seit Gründung 1748 eine feste Größe. Im wettbewerbsintensiven Umfeld grenzt sich der Premiumanbieter von Küchengeschirr (Umsatzanteil: 34%) und Badmöbeln (66%) vor allem durch ein anspruchsvolles Design und Innovationen ab. Dafür investiert das Unternehmen jährlich rd. 2% des Umsatzes in Forschung und Entwicklung. 

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief