Schweiz

Europäische Aktien

Uhrenhersteller trotzen den Wechselkursen

Teure Uhren gelten auf der ganzen Welt als Statussymbol. Während Zeitmesser der Schweizer Manufakturen Chopard oder Patek Philippe dabei nur für einen überschaubaren Kundenkreis erschwinglich sind und teilweise in extrem kleiner Stückzahl produziert werden, gibt es das Accessoire fürs Handgelenk auch etwas günstiger für den breiten Markt. Denn der wuchs zuletzt gerade in den Schwellenländern. So galt China einige Jahre als Goldgrube für die Uhrenfabrikanten. Zuletzt gingen die Umsätze dort aber zurück – auch wegen des Antikorruptionskurses der Staatsführung.

Deutsche Aktien

BB Biotech – Bis zum „wahren Wert“ hat die Aktie noch viel Luft

Sie läuft und läuft und läuft, unsere Dauerempfehlung BB Biotech. Seit wir vor rund zwei Jahren in der Ausgabe vom 11.1.12 zum Einstieg bliesen, haben Sie mit der Aktie (142,80 Euro; CH0038389992) schon 175% verdient. Der von uns in PLATOW Derivate vom 2.12.11 empfohlene Turbo Call (11,26 Euro; DE000CM8KSY5) steht sogar satte 704% höher. Seit Jahresbeginn ist der Aufwärtstrend der Aktie und (damit auch sein Pendant beim Derivat) indes noch steiler geworden.

Europäische Aktien

Zooplus – Konkurrenz deckelt Marge

Der Markt für Heimtierbedarf ist hart umkämpft. Neben bekannten Größen wie Fressnapf versuchen immer neue Unternehmen, Frauchen und Herrchen an ihre Onlineshops zu binden. So fährt Petobel gerade eine Werbekampagne im Fernsehen, der Schweizer Zoogigant hat sich im Dezember mit Zoo24 verstärkt, um endlich auf eine vernünftige Größe zu kommen.

Europäische Aktien

Coca-Cola – Die Neuausrichtung kostet Nerven

Als die Supermarktkette Aldi vor gut einem Jahr die Getränke von Coca-Cola ins Sortiment nahm, kam das einem Frontalangriff auf die Konkurrenz gleich. Schließlich sollte die beliebte Brause Kunden von Lidl und Co. in die Aldi-Filialen locken. Seither wiesen die Discounter die Limonaden der US-Amerikaner regelmäßig als Sonderangebote aus, Cola wurde Teil des Preiskampfes im Lebensmittelsektor. Dass Lidl in der vergangenen Woche die Coca-Cola-Getränke aus den Regalen verbannte, deutet also auf einen Kampf mit harten Bandagen hin: Die Amerikaner wollen sich die Marke nicht durch allzu billige Angebote kaputt machen lassen. Jüngsten Berichten zufolge sind die Verhandlungen aber noch nicht endgültig gescheitert. Denn auch Coca-Cola profitiert von den Discountern, wo jede Menge Getränke umgesetzt werden.

Europäische Aktien

Schweizer Electronic spart Energie

Trotz eines schwierigen Marktumfelds hat der Leiterplattenspezialist Schweizer Electronic ein erfolgreiches Jahr hinter sich. Die Schwarzwälder, zu deren Kundenkreis die deutschen Autobauer gehören, steigerten die Erlöse nach vorläufigen Zahlen zwar nur leicht um 1% auf 101,2 Mio. Euro, das Ergebnis vor Zinsen und Steuern explodierte jedoch um gut 88% auf 9,8 Mio. Euro. Schweizer punktet dabei mit den Trendthemen in der Automobilindustrie, da die Leiterplatten helfen, Energie und Platz zu sparen. Das zeigt sich im Auftragsbestand: Mit 114 Mio. Euro standen zum Jahreswechsel knapp 27% mehr Orders in den Büchern.

Europäische Aktien

BB Biotech spät gekauft, nie gereut

BB Biotech ist ein gutes Beispiel dafür, dass es sich manchmal doch lohnt, gestiegenen Kursen hinterherzulaufen. Vor gut zwei Jahren limitierten wir zunächst einen Tick zu ehrgeizig, gestanden unseren Fehler in der Ausgabe vom 11.1.12 aber ein und rieten bei 16% höheren Kursen erneut zum Kauf. Ihr Vorteil: 122% Gewinn seither!

Europäische Aktien

EQS kämpft gegen die IPO-Flaute

Trotz der guten Stimmung an den Aktienmärkten lassen sich die reinen Börsengänge an den geregelten Markt in diesem Jahr an einer Hand abzählen. Das schmerzt auch EQS als Anbieter für Online-Unternehmenskommunikation. Die Münchener zeigten sich am Freitag dennoch zufrieden mit dem abgelaufenen dritten Quartal. Denn obwohl die Flaute bei den IPOs anhält und das Unternehmen in den asiatischen Markt investiert, stieg das EBIT in den ersten neun Monaten um 6% auf 1,95 Mio. Euro.

Europäische Aktien

Roche bleibt bei der Krebsbekämpfung auf Erfolgskurs

Geht es um Nachhaltigkeit, ist Roche laut Dow Jones schon seit Jahren ununterbrochen spitze. So wurde das Schweizer Unternehmen bereits zum fünften Mal in Folge als „Group Leader“ innerhalb der Pharma-, Biotechnologie- und Life-Sciences-Branche im Dow Jones Sustainability Index ausgezeichnet. Nachhaltige Wertschöpfung und Erfolge auf Quartalsbasis müssen sich indes keineswegs ausschließen, wie der Neunmonatsbericht zeigt. So kamen die Eidgenossen im dritten Quartal auf einen soliden Verkaufszuwachs von 8%.

Europäische Aktien

Kuka-Aktie beendet Abwärtstrend

Trotz einiger negativer Analystenschätzungen, die das Potenzial der Aktie nach dem starken Anstieg ausgereizt sahen, empfahlen wir Ihnen Kuka in der Ausgabe vom 11. September limitiert zum Kauf. Das begründeten wir unter anderem mit dem positiven Nachrichtenfluss bei dem Roboter- und Anlagenbauer. Wenige Tage später gaben die Augsburger dann bekannt, erneut einen Großauftag von Volkswagen erhalten zu haben.

Europäische Aktien

VTG – Neuer Schwung durch Joint Venture mit Kühne + Nagel

Spektakuläre Meldungen aus dem Hause VTG sind eine Seltenheit. Das Schienenlogistikunternehmen beschränkt sich normalerweise darauf, Aktionäre und Medien anhand seiner Quartalsberichte über die Arbeit im Hamburger Hauptquartier zu informieren. Ende September machte das Team um Vorstandschef Heiko Fischer dann doch eine Ausnahme: Schließlich begründet der SDAX-Konzern gemeinsam mit dem Schweizer Logistikdienstleister Kühne + Nagel den größten privaten Schienenlogistiker Europas.

Europäische Aktien

Twintec muss sich neu erfinden

„Wir wollen Ihnen nicht Twintec alt, sondern Twintec neu vorstellen“, betonte Jörg Prause kürzlich während einer Investorenveranstaltung in Frankfurt. Der Finanzvorstand ist denn auch bemüht, der unrühmlichen Vergangenheit des Abgastechnikunternehmens eine strahlende Zukunft entgegenzusetzen. In der Tat ist bei Twintec kein Stein auf dem anderen geblieben. Vorstand und Aufsichtsrat wurden bereits 2012 bis auf den letzten Mann ausgetauscht, die Schweizer Baumot teilweise eingebracht.

Europäische Aktien

BB Biotech – Noch schwärmen die Manager lediglich von US-Firmen

Haben die Portfoliomanager von BB Biotech einen heimlichen Favoriten? Der Eindruck drängt sich auf, geraten sie doch regelmäßig ins Schwärmen, wenn es um die Kernbeteiligung Celgene geht. Tazio Storni macht da während seines Besuchs bei PLATOW keine Ausnahme. Alleine bis 2015 stünden bei dem nordamerikanischen Onkologie-Unternehmen vier Zulassungen und Indikationserweiterungen von Medikamenten an, führt der Portfoliomanager aus. Dabei kommt der Blockbuster Revlimid zur Behandlung von Leukämie schon jetzt auf Jahresumsätze von rund 4 Mrd. US-Dollar. Ein bekannter Hoffnungsträger ist das Brust- und Lungenkrebsmittel Abraxane, während das Potenzial von Apremilast zur Behandlung von Schuppenflechte „unterschätzt“ werde. Daher biete Celgene noch immer ein „sehr gutes Chance-Risiko-Verhältnis“.

Europäische Aktien

Diabetes-Aktien – Ungesund leben, aber kassieren

Es ist paradox: Obwohl sich die Deutschen nach einer Großstudie des Robert-Koch-Instituts gesünder fühlen als vor 15 Jahren und mehr Sport treiben, erkranken sie häufiger an Diabetes. So stieg die Zahl der Diabetiker seit 1998 um satte 38%. Natürlich ist dies teilweise darauf zurückzuführen, dass auch die Zahl älterer Menschen zugenommen hat. Doch zweifelt kaum ein Mediziner daran, dass die überproportionale Zunahme der Zahl von „Zuckerkranken“ auch mit der ungesunden Lebensweise in den Industrieländern zusammenhängt.

Europäische Aktien

Bucher will sich Jetter einverleiben

Dem kriselnden Steuerungstechnikspezialisten Jetter ist ein Übernahmeangebot von Bucher Industries ins Haus geflattert. Die Schweizer bieten den Aktionären über eine Tochtergesellschaft genau 7 Euro je Anteilschein. Am Montag machte die Jetter-Aktie (6,93 Euro; DE0006264005) dementsprechend einen deutlichen Satz nach oben. Bucher strebt den Erwerb sämtlicher Anteile an, knüpft das Übernahmeangebot aber nicht an eine Mindestannahmequote. Da das Unternehmen zuletzt bereits mit rund 30% an Jetter beteiligt war und offenbar einige institutionelle Anleger das Angebot annehmen werden, kommen die Schweizer schon jetzt auf einen Anteil von knapp 43%. Auch Vorstandschef Martin Jetter begrüßt die Offerte. Er soll in den Aufsichtsrat wechseln und sein Aktienpaket von rund 10% behalten.

Europäische Aktien

Swatch gehen nach 30 Jahren die Ideen nicht aus

30 Jahre ist es inzwischen her, dass die Plastikuhr Swatch ihren Siegeszug begann. Damals steckte die Schweizer Uhrenindustrie in der Krise und suchte nach Wegen, der übermächtigen Konkurrenz aus Japan die Stirn bieten zu können. Die „second watch“ sollte günstig sein und den Zeitgeist treffen, daneben die bekannte Schweizer Qualität mit einem einfachen Produktionsverfahren verbinden. Inzwischen ist die Swatch-Gruppe der weltweit größte Uhrenkonzern und mit Omega, Tissot oder Flik Flak in allen Preissegmenten zu Hause.

Emerging Markets

Uralkali – Das Ende einer Freundschaft

Für Anleger von Uralkali (16,49 Euro; A0L BTV; US91688E2063) kam es in dieser Woche knüppeldick. Die Aktie sackte um rund 25 Prozent ab. Immerhin: PEM-Abonnenten sind schon seit Ende September 2011 nicht mehr an Bord. Der Grund für den neuerlichen starken Absturz: Uralkali zieht sich aus dem Joint Venture mit der weißrussischen Belaruskali zurück. Künftig sollen alle Exporte über die eigene Handelsgesellschaft, die in der Schweiz ansässige Uralkali Trading, erfolgen und nicht mehr über die Belarusian Potash Company (BPC). Uralkali wirft Belaruskali vor, Dünger außerhalb des Joint-Ventures verkauft zu haben. Die Kooperation lief acht Jahre, der Marktanteil belief sich aktuellen Schätzungen zufolge auf 45 Prozent. Belaruskali selbst zeigte sich von dieser Entscheidung überrascht, Uralkali hatte das Ende des Vertriebsbündnisses erst in dieser Woche kommuniziert.

Emerging Markets

Wie die Fed die Schwellenländer beeinflusst

Seit dem Ausbruch der Lehman-Krise 2008 fahren die Notenbanken der westlichen Industriestaaten einen ultra-expansiven Kurs mit Leitzinsen nahe Null. In den USA und der Schweiz gilt die Niedrigzinsphase schon seit Ende 2008. Hinzu kam die sogenannte quantitative Lockerung. Das sind Ankaufprogramme vor allem für Staatsanleihen (besonders in UK, Japan), daneben aber auch für Hypothekenpapiere (so in den USA, die ihre staatlichen Hypothekenbanken retten müssen) oder Devisen (in der Schweiz), um im Gegenzug zusätzliche Liquidität in den Markt zu drücken. Die so erzeugte Liquiditätswelle trifft auf Renditen der Festverzinslichen unterhalb der Inflationsrate, was die Anlage in den Ursprungswährungen (Dollar, Euro, Yen) unattraktiv macht. Daher fließt schon seit einigen Jahren ein großer Teil dieser billigen Mittel per kurzfristiger Portfolioinvestments in die Emerging Markets (EM) ab.

Deutsche Aktien

Adidas läuft schon jetzt ganz im Weltmeisterschaftsmodus

Nach seiner positiven Dopingprobe laufen dem Sprintstar Tyson Gay die Sponsoren weg. So will der Schweizer Luxusuhren-Hersteller Omega den US-Amerikaner offenbar nicht mehr als Markenbotschafter im Team haben. Auch Sportriese Adidas legte den Ausrüster- und Sponsoring-Vertrag mit Gay nach Bekanntwerden des Dopingbefunds auf Eis. Glücklicherweise präsentierten die Franken nur wenige Tage zuvor den deutschen Fußballkönner Mesut Özil als neuen Werbepartner, ein Deal, den sich Herbert Hainer einiges kosten lässt. Die kolportierten 3,5 Mio. Euro bezeichnete der Vorstandschef gegenüber der Süddeutschen Zeitung zwar als deutlich überzogen, konkreter wollte er aber nicht werden.

Europäische Aktien

Barry Callebaut – Süße Bohnen statt saurer Gurken

Es herrscht Saure-Gurken-Zeit an der Börse. Während in den USA die Berichtssaison ganz langsam anläuft, hoffen Börsianer in Westeuropa nach wie vor vergeblich auf neue Nachrichten aus den Unternehmen. Eine Ausnahme ist Barry Callebaut. Hier herrscht statt Saure-Gurken-Zeit eher Süße-Bohnen-Zeit. Das liegt sicherlich auch daran, dass der Kakao- und Schokoladenhersteller sein Geschäftsjahr bereits zum 31. August beendet und damit seine Anteilseigner auch entsprechend zeitversetzt mit Quartalszahlen beliefert.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief