Schweiz

Europäische Aktien

Vita 34 plant Auslandsexpansion

Nach einem spektakulären Höhenflug zu Beginn des Jahres schaltete die Aktie von Vita 34 wieder den Rückwärtsgang ein. Die Abwärtstendenz könnte mit der Vorlage des Q3-Berichtes aber nun gestoppt werden. Am Donnerstag reagierte der Kurs zumindest positiv auf die neue Zwischenbilanz.

Europäische Aktien

C-Quadrat – Die „Kurslangeweile“ hat auch Vorteile

Bitte weniger langweilig, dachten wohl nicht wenige Anleger in den vergangenen Monaten über die Aktie von C-Quadrat. Das Papier des Investmentfonds-Spezialisten schwankte fast durchgehend in einem 10%-Band um die Marke 27,50 Euro.

Emerging Markets

Ungarn – Ein „failed state“ von Merkels Gnaden

Das zweite Quartal brachte in Ungarn 3,9% Wachstum, was Premier Viktor Orban dazu verführte, sein Land als neuen „Tiger“ anzupreisen. Die Realität zeigt Ungarn dagegen eher als Hauskatze: Das Wachstum wurde von einem kurzfristigen Schub der Binnennachfrage angetrieben. Vor dem Verfall stehende EU-Mittel mussten ausgegeben werden, zudem wurde der Rest aus der Enteignung der privaten Alterssicherung mobilisiert. Beides schob vor allem die Bautätigkeit an.

Deutsche Aktien

BB Biotech bestätigt Trend doppelt

„BB Biotech kann die Spreu vom Weizen trennen“, titelten wir in PLATOW Börse vom 10.9., nachdem uns Daniel Koller, Leiter des Portfoliomanagementteams, in der Redaktion besucht hatte. Der Erfolg der Schweizer Beteiligungsgesellschaft kommt aber nicht nur dem Musterdepot der PLATOW Börse zugute, sondern auch Derivate-Besitzern.

Europäische Aktien

BB Biotech kann die Spreu vom Weizen trennen

„Im Biotechnologiebereich waren zuletzt die Large Caps stark“, analysiert Daniel Koller, Leiter des Managementteams von BB Biotech, während seines Besuchs bei PLATOW. In der Tat haben seit der Korrektur im Frühjahr vor allem Branchenriesen wie Celgene, Actelion oder Gilead Sciences, allesamt Kernbeteiligungen von BB Biotech, besonders haussiert.

Europäische Aktien

Schweizer setzt auf Autobranche

Auch wenn der Leiterplattenproduzent Schweizer Electronic seinen Namen nicht etwa seiner regionalen Herkunft, sondern der Eigentümerfamilie verdankt, richten sich die Blicke der Schwarzwälder seit geraumer Zeit ins Ausland. Mit den asiatischen Partnern Meiko (Vietnam) und WUS (China) hat das Unternehmen neue Produktionsmöglichkeiten hinzugewonnen, um am erhofften Wachstum im Leiterplattenmarkt teilhaben zu können. WUS ist seit Mitte Juli mit einem Anteil von 4,5% sogar Großaktionär bei Schweizer.

Europäische Aktien

Lebensmittelmultis sind in Krisenzeiten gefragt

In unsicheren Börsenphasen wünschen sich viele Anleger Stabilität im Depot. Dieses Ziel lässt sich gut mit defensiven Werten erreichen, die in turbulenten Zeiten oftmals wesentlich besser als der Gesamtmarkt abschneiden. Die Anteilscheine der großen Lebensmittelkonzerne gehören zu diesen weniger volatilen Titeln. Da diese Firmen zumeist auch in Krisenzeiten überdurchschnittlich hohe Nettogewinne einfahren, ist der Verkaufsdruck in vermeintlichen Baissephasen weitaus weniger ausgeprägt. Auf lange Sicht sind bei den Aktien zudem stabile Aufwärtstrends intakt, was als deutliches Zeichen für die Qualität dieser Investments gilt.

Europäische Aktien

Heideldruck macht klar Schiff

Mitten hinein in die Verkaufswelle sendete Heidelberger Druckmaschinen am Mittwoch ein Lebenszeichen. Der Konzern stellt die Eigenfertigung im Bereich Weiterverarbeitungsmaschinen weitgehend ein und vergibt Entwicklung und Herstellung an den neuen chinesischen Partner Masterwork Machinery bzw. an die Schweizer Müller Martini. Für den Standort Leipzig kommt daher das Aus, in Ludwigsburg und Wiesloch-Walldorf wird die Belegschaft reduziert.

Europäische Aktien

Kümmerliche Margen bei Adva

Auch wenn es Adva Optical dank der Akquisition des Schweizer Synchronisierungsspezialisten Oscilloquartz geschafft hat, die Erlöse im zweiten Quartal auf den Rekordwert von 87,2 Mio. Euro zu heben, hat der Netzwerkanbieter leider einmal mehr enttäuscht. Der Konzernüberschuss sank zwischen April und Juni auf gerade einmal 3 000 Euro, auf Halbjahresbasis fiel sogar ein Minus von 394 000 Euro an.
Für das schwache Ergebnis macht der TecDAX-Konzern die „anfänglich niedrigen Margen“ bei Oscilloquartz, Vertriebsaktivitäten zur Gewinnung neuer Absatzbranchen sowie einmalige Zertifizierungskosten für Technologie, die bei einem der größten Kunden zum Einsatz kommt, verantwortlich.

Deutsche Aktien

BB Biotech erhält satte Prämie

Die „ausgezeichnete Wertentwicklung“ sei durch beachtenswerte Produkteinführungen sowie neue Studienergebnisse gut abgestützt, schreibt die Beteiligungsgesellschaft BB Biotech in ihrem Halbjahresbericht. In der Tat haben viele Biotechaktien nach der Frühjahrskorrektur im zweiten Quartal wieder die Kurve gekriegt. Die Erholungen bei den Kernbeteiligungen Celgene, Actelion und Gilead halfen dem Schweizer Unternehmen sogar unmittelbar.

Europäische Aktien

Pharmakonzerne – Fusionieren, was das Zeug hält

Kaum eine Branche stand im bisherigen Jahresverlauf mehr im Zentrum von Übernahmeaktivitäten wie Big Pharma. Die größte Fusion der Pharmageschichte zwischen Pfizer und AstraZeneca kommt zwar vorerst nicht zustande, die Amerikaner können die 118 Mrd. US-Dollar stecken lassen. Etwas weniger als die Hälfte liegt derzeit beim Angebot Valeants für den Botox-Hersteller Allergan auf dem Tisch. Für eine ähnliche Summe dürfte AbbVie bald bei Shire zum Zug kommen.

Europäische Aktien

Heideldruck bricht nach oben aus

Wie wir schon in der Pfingst-Ausgabe der PLATOW Börse berichtet hatten, schreiben die Heidelberger Druckmaschinen momentan jede Menge positive Nachrichten. Neben dem vorerst gesicherten Verbleib im SDAX stimmen uns vor allem die vorläufigen Zahlen des Unternehmens zum Geschäftsjahr 2013/14 (per 31.3.) zuversichtlich.

Europäische Aktien

Schweizer kooperiert in China

Nach einem erfolgreichen Jahr 2013 hat Schweizer Electronic den Schwung mit ins Auftaktquartal genommen. Der Leiterplattenhersteller steigerte den Umsatz im Q1 um 18% auf 27,8 Mio. Euro, die EBIT-Marge kletterte von 6 auf 10%. Damit erscheinen die Ziele für das Gesamtjahr, konkret ein Umsatzplus von 3 bis 7% und eine „leichte Verbesserung des Ergebnisses“, bereits nach drei Monaten konservativ.

Europäische Aktien

Die Pharma-Branche spielt Monopoly

Lasst uns Monopoly spielen, aber mit richtigen Unternehmen und echtem Geld! So dachten in den vergangenen Tagen offenbar einige Vorstände großer Pharmakonzerne. Zunächst sorgten Spekulationen um ein 100 Mrd. US-Dollar schweres Übernahmeangebot von Pfizer für AstraZeneca für Aufsehen.

Emerging Markets

Russland – Schlimmer geht immer

Die Kapitalflucht schickt sich an, auch die schlimmsten Befürchtungen noch zu übertreffen. Den mittlerweile vorliegenden Zahlen zum ersten Quartal zufolge belaufen sich die in den offiziellen Zahlen nachvollziehbaren Abflüsse allein in den ersten drei Monaten des Jahres auf 50,6 Mrd. USD. Die im März von der Weltbank geschätzten etwa 150 Mrd. USD an Abflüssen dürften damit näher an der Realität liegen als die etwa 15 Mrd. USD, die noch zum Jahreswechsel von Finanzminster Anton Siluanow genannt wurden. Mit diesen Zahlen sind allerdings nur die offen ausgewiesenen Abflüsse erfasst. Die tatsächliche Kapitalflucht könnte durchaus höher sein, weil sich verdeckte Transfers durch überhöhte offizielle Rechnungen für Importe oder unterfakturierte Exporte (die Differenzen bleiben jeweils auf diskreten Konten im Ausland) nicht erfasst sind. Dass solche Praktiken auch die Handelsbilanz eines großen Landes verzerren können, hat China im letzten Jahr bewiesen, als gezielte Kontrollen im Außenhandelsgeschäft beachtliche Ausmaße für die verdeckten Kapitalflüsse ergaben.

Europäische Aktien

Barry Callebaut – Schoko-Eier und Aktien munden

Wenn in zwei Wochen Kinder Gärten und Häuser nach süßen Eiern und Schokoladenhasen absuchen, dürften auch die Herzen vieler Mitarbeiter von Barry Callebaut höher schlagen. Zwar prangt der Namenszug ihres Arbeitgebers nur auf wenigen Endverbraucherprodukten wie z. B. auf Schokoperlen, Kuvertüren, Dekormassen, Streuseln oder Schokoladensplittern. Gleichwohl geht in der Branche ohne den weltweit größten Hersteller von Kakao- und Schokoladenprodukten wenig.

Emerging Markets

Asien ist innovativ und dominiert bei Patentanmeldungen

Fortschrittliches Fernost: Asiatische Länder hatten im vergangenen Jahr das größte Wachstum bei den Anmeldungen beim Europäischen Patentamt zu verzeichnen. Unternehmen und Personen aus China registrierten 2013 satte 16,2% mehr Erfindungen zum Schutz innerhalb der Europäischen Union als ein Jahr zuvor. Die Anmeldungen aus Südkorea nahmen um 14% zu, die aus Japan immerhin noch um 1,2%. Andere Länder wie Deutschland (-5,4%), UK (-3%), die Schweiz (-2%) oder Italien (-2,7%) verzeichneten hingegen Rückgänge. Die Zahlen sind ein Zeichen für die Innovationsfähigkeit asiatischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie den Einfluss auch auf Europa. Denn wer Patentschutz für den europäischen Markt anmeldet, wird die Erfindungen dort auch anwenden wollen.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief