Schweiz

Europäische Aktien

Dänen-Krone – Der nächste Franken?

Es wirkt wie ein Kampf David gegen Goliath, den die dänische Notenbank derzeit führt. Doch seit die Schweizerische Nationalbank die Anbindung des Franken an den Euro aufgegeben hat, steht auch die Währung unseres nördlichen Nachbarn unter Aufwertungsdruck. Über 100 Mrd. Dänische Kronen soll die Danmarks Nationalbank bereits eingesetzt haben, um die Landeswährung nahe dem seit Jahren gültigen Kurs von 7,46 Kronen je Euro zu fixieren. Überdies hat sie den Leitzins mehrmals in den negativen Bereich abgesenkt.

Europäische Aktien

Roche – Doppelschlag schafft Einstiegschance

Roche deutlich unter der 200-Tage-Linie? Das hatte es in den vergangenen Jahren nie gegeben. Gewiss, ein paar Mal hatte das Wertpapier des Schweizer Pharmagiganten seit 2012 den gleitenden Durchschnitt kurz getestet, danach aber stets umgehend wieder nach Norden gedreht. Jeder dieser Fälle erwies sich als guter Einstiegszeitpunkt, dem solide Kursgewinne folgten. Doch Mitte Januar wurde diese Serie gebrochen, aktuell notiert der Titel rund 9% unter der Signallinie.

Deutsche Aktien

Adidas – Rekorde nur unterm DACH

Während Adidas im Sommer seine Prognose kappen musste, weil es in den wichtigen Märkten USA und Russland alles andere als rund lief, sorgte die Fußball-Weltmeisterschaft wenigstens in Deutschland, Österreich und der Schweiz für Rekorderlöse. Der DAX-Konzern setzte in der DACH-Region erstmals 1 Mrd. Euro um, getragen vor allem durch den Run auf die Trikots der deutschen Nationalmannschaft, von denen 3 Mio. Stück über die Ladentheke gingen.

Europäische Aktien

BB Biotech hat keine Höhenangst

„Höhenangst““ und „schwindelerregend““ waren zwei typische Begriffe, die in der letzten Redaktionssprechstunde im Zusammenhang mit BB Biotech fielen. In der Tat hat unser Musterdepotwert in den vergangenen vier Wochen eine unglaubliche Rally aufs Parkett gelegt. Selbst in der CHF-Notierung, die von der überraschenden Wechselkursfreigabe der Schweizer Notenbank überaus negativ betroffen war, strebt der Titel schon wieder neuen Rekorden entgegen.

Europäische Aktien

Geberit setzt künftig auf Toilettenschüsseln

Die Entscheidung der Schweizer Notenbank SNB, die Koppelung des Franken an den Euro aufzugeben, hatte den Swiss Market Index vor zwei Wochen abstürzen lassen. Auch an Geberit, einem der kleineren Mitglieder dieses Index, ging die folgende Franken-Explosion im Vergleich zum Euro nicht spurlos vorüber. In Zürich verlor die Aktie binnen eines Tages 10,6% an Wert, zwischenzeitlich lag das Minus sogar bei 16,6%. Ganz anders dagegen die Entwicklung an der Frankfurter Börse: Dort legte das Papier sogar zu.

Europäische Aktien

Draghi macht auch Lebensmittelgiganten attraktiv

Das am Donnerstag verkündete Anleihekaufprogramm der EZB sorgte für umfassenden Gesprächsstoff auf dem Frankfurter Börsenparkett. Zwar war ein solcher Schritt Mario Draghis erwartet worden. Die Höhe von insgesamt 1,14 Bio. Euro war für die meisten Investoren aber eine Überraschung. Die extrem lockere Notenbankpolitik macht Aktien für Sparer noch beliebter. Allerdings wollen viele Anleger nur überschaubare Risiken in Kauf nehmen, was vor allem defensive Werte beflügeln dürfte. Hierbei finden wir vor allem die großen Nahrungsmittelkonzerne attraktiv, da diese zumeist weltweit aktiv sind und die Schwäche des Euro einigermaßen gut abfedern können. Das steigende Einkommen in den Schwellenländern ermöglicht es der dortigen Bevölkerung, verstärkt bei den teureren Markenprodukten zuzugreifen.

Emerging Markets

DBS Group ist an Teilen von Coutts International interessiert

Die Singapurer Großbank DBS will ihr Geschäft mit vermögenden Privatkunden ausbauen. Zusammen mit der französischen Société Générale bietet die größte südostasiatische Bank für die Schweizer RBS-Tochter Coutts International. Die RBS hatte bereits vor geraumer Zeit angekündigt, sich vom internationalen Geschäft ihrer noblen Privatbank-Tochter Coutts, bei der auch die Queen ihr Konto unterhält, zu trennen. Sollte das französisch-asiatische Konsortium den Zuschlag erhalten, will die Société Générale das europäische Geschäft von Coutts International übernehmen, während die DBS die Asien-Aktivitäten der RBS-Tochter erhalten soll. Neben diversen Schweizer Banken soll es auch das Duo DBS und Société Générale in die zweite Bieterrunde geschafft haben.

Europäische Aktien

Schweizer Aktien in Turbulenzen

BB Biotech in Euro +5%, in Schweizer Franken aber -10%, Nestlé +7% versus -6%, Novartis +5% und -9% – die Kursausschläge bei Schweizer Aktien am Donnerstag waren spektakulär. Unser Musterdepotwert BB Biotech sah sich deswegen sogar zu einer Stellungnahme genötigt. Dabei konnten die Unternehmen gar nichts dafür.

Europäische Aktien

VTG – Nach dem AAE-Zukauf springt endlich auch die Aktie an

Lange Zeit war die Kursentwicklung der VTG-Aktie von Rückschlägen geprägt. Zwischen Februar 2013 und Oktober 2014 konterten die Bären alle Aufwärtsbestrebungen. Daran änderte auch die viel beachtete Kooperationsvereinbarung mit dem Schweizer Logistikschwergewicht Kühne + Nagel nichts. Schließlich sollte sich das Joint Venture schwerpunktmäßig in Russland engagieren; einem Markt, der durch die politischen Spannungen unter Druck geraten ist.

Europäische Aktien

BB Biotech jetzt im Europa-Index

Am Montag wird BB Biotech in den Stoxx Europe 600 aufgenommen. Da der Börsenwert der Schweizer Beteiligungsgesellschaft alleine in diesem Jahr um über 70% auf 2,4 Mrd. Euro zugelegt hat, war dieser Indexaufstieg nur eine Frage der Zeit. Er ist eine direkte Folge der Hausse bei den Kernbeteiligungen Celgene, Gilead, Actelion, Isis und Incyte, die bereits zu Jahresbeginn etwa die Hälfte des Portfolios stellten und inzwischen 48 bis 141% höher notieren.

Deutsche Aktien

Schweizer zieht DAX-Power an Land

Als Hersteller von hochwertigen Leiterplatten ist Schweizer Electronic ins Visier des Halbleiterschwergewichts Infineon geraten. Der DAX-Konzern beteiligte sich Ende November mit 9,4% an den Schwarzwäldern, Ziel ist die Erschließung des gemeinsamen Marktes für eingebettete Chips bei Automobil- und Industrieanwendungen. Infineon ist damit zum größten Einzelaktionär neben Familie Schweizer aufgestiegen.

Europäische Aktien

Barry Callebaut – Endlich Weihnachtsstimmung

Adventszeit, Schokoladenzeit. Bei den Aktionären von Barry Callebaut kam allerdings erst in den vergangenen Wochen etwas vorweihnachtliche Stimmung auf, zuvor stieß ihnen die Kursentwicklung der Aktie (1 030 CHF; CH0009002962) eher sauer auf. Mitte Oktober war unser Stopp nur um 2 CHF verfehlt worden, seither geht es moderat aufwärts. Zwischenzeitlich sorgte der Kakao- und Schokoladenhersteller mit seiner Jahresbilanz 2013/14 (per 31.8.) für neuen Schwung (Umsatz +20%, Konzerngewinn +14%). 2014/15 könnte der Überschuss sogar noch stärker zulegen, da die Schweizer den Fokus auf straffe Kostenkontrolle richten wollen. Halten Sie die mit einem 14/15er-KGV von 19 akzeptabel bewertete Aktie mit Stopp 945 CHF, aber kaufen Sie nicht mehr zu.

Europäische Aktien

Kuka-Aktie geht durch die Decke

Kuka und Swisslog gehen künftig gemeinsame Wege. Wie der Roboterbauer am Freitag meldete, liegt die Annahmequote im Rahmen des Übernahmeangebots inzwischen bei gut 80%. Damit sei die Mindestannahmeschwelle von zwei Dritteln überschritten, so die Augsburger.

Deutsche Aktien

1.000% Kursgewinn mit BB Biotech

Einen Tenbagger zu besitzen, ist der Traum eines jeden Anlegers. Falls Ihnen der vom legendären Fondsmanager Peter Lynch geprägte Begriff nichts sagt: Damit ist ein Investment gemeint, das sich während der Haltezeit im Wert verzehnfacht. Für Abonnenten von PLATOW Derivate war dies möglich, wenn auch leider nur mit einem abseits des Musterdepots laufenden Trade. So kletterte der von uns in der Ausgabe vom 2.12.11 zu 1,40 Euro empfohlene Turbo Call (15,45 Euro; DE000CM8KSY5) auf BB Biotech Ende Oktober erstmals über die Tenbagger-Marke von 14 Euro.

Emerging Markets

Cemex tauscht Unternehmensteile mit Wettbewerber Holcim

Der mexikanische Zementhersteller Cemex ist im dritten Quartal wieder in die roten Zahlen gerutscht. Nachdem das Unternehmen im zweiten Quartal erstmals seit 2009 wieder einen Gewinn erreicht hatte, fand sich Cemex in den drei Monaten bis Ende September mit minus 106 Mio. US-Dollar in der Verlustzone wieder.

Europäische Aktien

Wincor Nixdorf bricht heftig ein

Knapp eine Woche vor dem am kommenden Montag anstehenden Bericht zum vorläufigen Ergebnis des Geschäftsjahres 2013/14 (per 30. September) haben die Analysten der UBS die Aktie von Wincor Nixdorf am Dienstag von „buy“ auf „neutral“ abgestuft und das Kursziel gleichzeitig von 52 auf 39 Euro gesenkt. Als Begründung verwiesen die Schweizer auf die ihrer Meinung nach zu optimistischen Konsensschätzungen, die im laufenden Geschäftsjahr von einem Umsatzplus von 3% sowie einem Wachstum des EBIT von 8% ausgehen. Die UBS selbst rechnet mit einem stabilen Umsatz und einem weiteren Rückgang beim Gewinn vor Zinsen und Steuern. Im folgenden Jahr dürften die Margen zudem erneut fallen.

Emerging Markets

Warum EM-Reformstaaten für Investoren jetzt attraktiv sind

Aus Gründen der Risiko-Diversifizierung gehören nicht nur Aktien, sondern auch Anleihen in jedes vernünftig gemanagte Depot. Darauf hat Zeno Staub, CEO der Schweizer Privatbank Vontobel, jetzt in Frankfurt einmal mehr hingewiesen. Vontobel gilt zwar als ausgesprochener Aktienspezialist mit besonderer Expertise für die Schwellenländer. Da seine vermögende Kundschaft aber stets auf Risikoausgleich bedacht ist, beobachtet Staub derzeit ein verstärktes Interesse für Fixed Income und Multi Asset Class-Lösungen.

Europäische Aktien

Druckindustrie will die neuen Nischen nutzen

Die Probleme der Druckmaschinenindustrie sind bekannt: Die Digitalisierung der Medien im Zuge der Internetrevolution sorgten für sinkende Auflagen, was viele Verlage zu Schrumpfkuren und Kosteneinsparungen zwang. Auch 2013 ging die Zahl der deutschen Druckereien laut Bundesverband Druck und Medien weiter zurück, um 3,6% auf insgesamt 8 974 Betriebe. Nicht einmal das Geschäft in Ländern, in denen die Druckmaschinen dem Stand der Technik hinterher hinkten, konnte diese Lücke schließen. Prominentes Opfer war Manroland, die Insolvenz anmelden musste. Auch wenn die Augsburger ihren Marktanteil zuletzt wieder ausbauen konnten, streicht der Konzern erneut 250 Arbeitsplätze.

Europäische Aktien

VTG diniert künftig mit AAE

Die Kooperation mit Kühne + Nagel ist kaum verdaut, da verleibt sich der SDAX-Konzern VTG den nächsten Happen ein. Der Schienenlogistiker gab Ende September die Übernahme des Schweizer Waggonvermieters AAE bekannt, der mit einer Flotte von 30 000 Wagen wahrlich keine leichte Kost ist. Zusammen kommen die Unternehmen auf ca. 80 000 Waggons, weshalb VTG-Vorstandschef Heiko Fischer zu Recht von „einem großen strategischen Schritt in die Zukunft“ spricht.

Europäische Aktien

MuM schlägt Brücken in die Schweiz

Allen Sorgen um die Konjunktur zum Trotz hat Mensch und Maschine (MuM) ein solides drittes Quartal hingelegt. Der Spezialist für Konstruktions- und Fertigungssoftware steigerte seine Erlöse gegenüber Vorjahr um 14% auf 32,3 Mio. Euro, das Nettoergebnis sprang sogar von 1,3 Mio. auf 2,81 Mio. Euro. Auf Neunmonatsbasis kommen die Bayern damit auf ein Umsatzplus von 10% auf 103 Mio. Euro, wozu vor allem das ohnehin größere Systemhausgeschäft beitrug. Das Segment erzielte ein Erlösplus von 11% auf 75,4 Mio. Euro.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief