Schweiz

Emerging Markets

STANDPUNKT: Warum China in Deutschland so stark auf Einkaufstour geht

Deutschland steht innerhalb Europas bei chinesischen Investoren ganz oben auf der Beliebtheitsskala. 2014 übernahmen sie in keinem europäischen Land mehr Firmen. 36 Transaktionen wurden von der Unternehmensberatung EY erfasst. Ein Jahr davor waren es erst 28 Deals und 2009 gerade mal 2. Auf Grund dieses steilen Aufwärtstrends ist Deutschland für China heute das mit Abstand wichtigste M&A-Zielland in Europa und hat Großbritannien (26) abgehängt. Insgesamt rangiert China mit seinen Investitionen in Deutschland allerdings erst auf Platz sechs. Mit großem Abstand führen das Feld US-Konzerne an, die im vergangenen Jahr 159 Mal zuschlugen, gefolgt von Firmen aus der Schweiz (70) und Großbritannien (62). Kai Lucks vom Bundesverband M&A wundert das stark wachsende chinesische Interesse an deutschen Unternehmensbeteiligungen nicht. Auch Chinas Großkonzerne verhielten sich zunehmend wie angelsächsische Global Player und würden versuchen, mit ihren Zukäufen die eigene Konkurrenzfähigkeit zu verbessern. Daran ist auch das politische Peking interessiert und sorgt mit dem Abbau bürokratischer Hürden für den nötigen Flankenschutz.

Europäische Aktien

Nexus profitiert von Sparzwängen

Ähnlich steil wie der Kurs von Nexus im ersten Quartal gen Norden schoss (31%), ging es auch mit den Geschäftszahlen nach oben. Der auf klinische Software spezialisierte Konzern steigerte den Umsatz gegenüber dem Auftaktquartal 2014 um 22% und verdiente netto 16% mehr. Extraschübe lieferten die erstmalige Konsolidierung des niederländischen Zukaufs sowie die Entwicklung des Schweizer Frankens.

Europäische Aktien

Fortec-Aktie wirkt angestaubt

Nach der Kursexplosion zu Jahresanfang hat sich der Staub bei der Aktie des Elektronikspezialisten Fortec inzwischen gelegt. Vom Hoch bei gut 16 Euro hat sich das Papier (13,45 Euro; DE0005774103) immerhin auf einem Niveau eingependelt, das deutlich über den Kursen aus dem Jahr 2014 liegt.

Europäische Aktien

Nordex macht auf gute Stimmung

Mit dem überraschenden Abgang von CEO Jürgen Zeschky endete bei Nordex leider der beeindruckende Aufwärtstrend der vergangenen Monate. Daran änderten auch die beruhigenden Worte von Nachfolger Lars Krogsgaard nichts, der als Gründe für Zeschkys Ausscheiden eine neue Liebe und einen neuen Lebensmittelpunkt in der Schweiz anführte.

Europäische Aktien

BB Biotech – Rally abseits des Index

Haben wir ein Déjà-vu? BB Biotech fliegt noch im Juni aus dem TecDAX, weil weniger als ein Drittel des weltweiten Handelsvolumens über Xetra bzw. die Frankfurter Börse abgewickelt wurde. Das hatten wir doch exakt schon einmal – vor drei Jahren! Im Juni 2012 entfernte die Deutsche Börse das Papier mit derselben Begründung aus dem Technologieindex.

Emerging Markets

DBS Group bleibt auf Rekordkurs

Während die Banken in Europa noch immer unter den Nachwehen der Euro-Krise leiden und von der verschärften Regulierung ausgebremst werden, eilt die Singapurer DBS Group von einem Rekord zum nächsten.

Europäische Aktien

Bechtle betreut bald 100 000 VWler

Mit dem Support von rund 100 000 IT-Arbeitsplätzen bei Volkswagen hat Bechtle in der vergangenen Woche den bislang größten Auftrag seiner Art an Land gezogen. Mehr als 200 Mitarbeiter des IT-Dienstleisters werden sich vor Ort um Lösungen für die Marken Audi, MAN und Volkswagen kümmern. Der Rahmenvertrag hat eine Laufzeit von vier Jahren, das Volumen liegt im hohen zweistelligen Millionenbereich.

Europäische Aktien

Baustoffhändler vor Mega-Fusion

Im kommenden Monat wird die Mega-Fusion der beiden Baustoff-Konzerne Holcim und Lafarge vollzogen. Die wettbewerbsrechtlichen Genehmigungen liegen inzwischen vor. Somit steht der Transaktion eigentlich nichts mehr im Wege, zumal auch die üblichen Streitigkeiten um die Führungspositionen im neuen Konzern mittlerweile geklärt sind. Auflagen der Wettbewerbshüter gibt es natürlich: So müssen jeweils Konzernteile in den USA und wohl auch in Kanada verkauft werden. Mit dem indischen Baustoffkonzern CRH steht aber ein Käufer für die Masse der Untergesellschaften bereit. Sowohl Holcim als auch Lafarge sind auf einem guten Weg. Denn die Nachfrage steigt, wobei insbesondere die Emerging Markets das Geschäft deutlich beflügeln. Trotzdem gehen die fusionswilligen Gesellschaften sehr vernünftig vor. So muss das Geld zusammengehalten werden, damit die angestrebte Kostenersparnis von 1,4 Mrd. Euro tatsächlich gelingt.

Europäische Aktien

Kuka – Wann steigt die Prognose?

Kuka profitiere von den hohen Auftragseingängen der vergangenen Quartale, begründet der Roboterhersteller das deutliche Umsatzwachstum im Auftaktquartal. Die Erlöse stiegen um satte 55,6% auf 719,8 Mio. Euro. Doch selbst ohne den Kauf von Swisslog kam das MDAX-Mitglied auf ein Plus von fast 24%. Dabei profitierten die Augsburger von der bestellfreudigen Autoindustrie. Da mehrere europäische Hersteller ihre Fertigungslinien aufrüsten, stiegen die Orders aus der Branche allein im Geschäftsbereich Robotics um gut 45% gegenüber dem Vorquartal. Doch auch das Segment Systems profitiert vom Autoboom. Das leichte Plus beim Auftragseingang (4,1%) fußt größtenteils auf Lösungen für den Karosseriebau.

Europäische Aktien

Europäische Pharmaaktien bleiben gesunde Anlagen

Auch im Jahr 2015 mischt die Pharmabranche bei Mergers & Acquisitions wieder ganz vorne mit. So war sie im ersten Quartal laut dem Datendienstleister Dealogic unter allen Branchen mit 22 Übernahmeplänen im Volumen von satten 105 Mrd. US-Dollar klar die aktivste. Dabei wurde schon 2014 geklotzt statt gekleckert und das Übernahmevolumen gegenüber dem Vorjahr um 40% gesteigert.

Emerging Markets

Nord Anglia reitet auf Erfolgswelle

In den vergangenen Jahren nahm der Stellenwert der Bildung rapide zu. So ist ein entsprechend hoher Schul- oder Universitätsabschluss mittlerweile eine Grundvoraussetzung für einen anerkannten und gut bezahlten Beruf. Da staatliche Bildungsinstitutionen bei ihrem Angebot nicht immer optimale Voraussetzungen garantieren, sind immer mehr Eltern bereit, ihre Kinder auf Privatschulen zu schicken und dafür erhebliche Summen zu investieren. Von diesem Trend profitiert auch der kommerzielle Schulbetreiber Nord Anglia Education aus Hongkong, der insgesamt 35 Anstalten weltweit betreibt. Hierbei ist das Unternehmen unter anderem in den USA, der Schweiz, Singapur und China tätig.

Europäische Aktien

PSI versucht die Bodenbildung

In den vergangenen Jahren vollzog die Aktie von PSI eine enttäuschende Entwicklung. Von Mitte 2011 bis Herbst 2014 verlor der Titel (12,02 Euro; DE000A0Z1JH9) in einem leichten Abwärtstrend kontinuierlich an Boden. Allerdings könnte sich jetzt eine Trendwende bei den Berlinern, die Software für das Energie- und Produktionsmanagement entwickeln, abzeichnen. Zum einen hat sich der Kurs bei der Marke von 10,50 Euro stabilisiert und konnte zuletzt wieder zulegen. Zum anderen macht die Gesellschaft bei der Profitabilität deutliche Fortschritte. Nach einem nahezu ausgeglichenen Ergebnis im Jahr 2013 ist das EPS 2014 auf 0,26 Euro gestiegen und dürfte in der laufenden Periode weiter auf 0,50 Euro anziehen.

Deutsche Aktien

Ein Auftaktquartal nach Maß

Über das Auftaktquartal 2015 kann wohl kaum ein Anleger meckern. Das PLATOW-Depot legte 18,2% im Wert zu und damit so stark wie seit 2006 nicht mehr, als im ersten Quartal ein Plus von etwa 19% zu Buche stand. Signifikant höher war die Q1-Performance nur in den Jahren 1998 und 2000! Kurzum: Ein Auftakt nach Maß, wie er in fast zwanzig Jahren PLATOW Börse selten vorkam!

Emerging Markets

Euro-Debatte in Osteuropa neu entflammt

Ob man ihn nun mag oder nicht: Das Gewicht des Euro ist für die europäischen Nachbarn so überwältigend, dass die Politik der EZB zur maßgeblichen Leitlinie für die eigene Währungspolitik wird. Weder Schweden und Schweizer, noch Polen oder Tschechen können sich davon lösen. Sie müssen sich auf den mächtigen Nachbarn einstellen. Die formelle Unabhängigkeit, dank eigener Währung, eröffnet ihnen in der Praxis kaum echte Spielräume: Wer der zinspolitischen Linie aus der Mainmetropole Frankfurt nicht direkt folgt, muss mit hohen Interventionen dagegenhalten und die eigene Geldpolitik weitgehend auf den Wechselkurs ausrichten.

Europäische Aktien

Rational wird seine Traummargen auch in Zukunft beibehalten

Beim Kochen in Profiküchen kommen Kombidämpfer immer mehr in Mode. Dies nützt vor allem dem SDAX-Konzern Rational, der in diesem Bereich über eine führende Stellung verfügt. Da die Bayern technologisch gut positioniert sind und über einen hohen Automatisierungsgrad innerhalb der Produktion verfügen, ist die Profitabilität ungewöhnlich hoch. So konnte CEO Peter Stadelmann für das vergangene Geschäftsjahr eine EBIT-Marge von 29% vermelden.

Deutsche Aktien

BB Biotech – Bestes Pferd im Stall

Unser bestes Pferd im Empfehlungsstall ist derzeit BB Biotech. Das gilt für die PLATOW Börse, wo die Aktie der Schweizer Beteiligungsgesellschaft seit der Erstempfehlung vom 11.1.12 zur Stunde 501% und seit der Aufnahme ins Mus­terdepot am 6.6.14 immerhin schon 153% vorne liegt, aber auch für unseren Derivate-Newsletter. So haben Anleger ihren Einsatz mit dem am 2.12.11 erstmals empfohlenen Turbo Call (28,33 Euro; DE000CM8KSY5) der Commerzbank mittlerweile um 1 924% gesteigert, also mehr als verzwanzigfacht.

Europäische Aktien

Platow-Fonds – Kernpositionen entern die Indizes

Wenn die am höchsten gewichtete Aktie am stärksten im Wert zulegt, kann das für ein Portfolio manchmal schon ein Gutteil der Miete sein. So geht denn auch über ein Fünftel der Monatsrendite des Platow-Fonds auf den Anstieg von GFT zurück. Alleine im Februar legte die Aktie des IT-Anbieters um 21% zu, seit Jahresbeginn sind es bereits über 37%. Ein Teil davon ist vermutlich auch der üblichen „Vorfreude““ auf den Indexaufstieg geschuldet. Am Mittwoch gab die Deutsche Börse dann offiziell bekannt, was die Spatzen bereits von den Dächern pfiffen: GFT steigt in den TecDAX auf.

Emerging Markets

BHP Billiton gibt Anlegern Süßes

Die Aktie von BHP Billiton (23,38 Euro; 908101; GB0000566504) legt derzeit einen satten Rebound aufs Parkett. Von den 10 Euro, die der Titel seit Mitte 2014 in der Spitze verloren hatte, hat der Titel bereits 7 Euro wieder reingeholt. Mit dem Sprung über den Widerstand bei 21,60 Euro hat die Aktie zudem ein frisches Kaufsignal geliefert. Den Impuls dafür brachten die Zahlen, die der Rohstoffgigant in der Vorwoche präsentierte.
Zwar haben die rückläufigen Rohstoffnotierungen dem Bergbaukonzern ein dickes Minus eingebrockt, der Verlust fiel – dank strenger Kostendisziplin – allerdings geringer aus als erwartet. Der Überschuss im ersten Halbjahr des bis zum 30.6.2015 laufenden Geschäftsjahres sank um 31% auf 5,4 Mrd. US-Dollar. Analysten hatten im Schnitt mit einem Gewinneinbruch auf 4,9 Mrd. Dollar gerechnet.

Europäische Aktien

Kühne + Nagel ist kein Schnäppchen

Ein überraschend großzügiger Dividendenvorschlag hat der Aktie von Kühne + Nagel ordentlich Beine gemacht. Inklusive einer Sonderausschüttung von 3 CHF will der Schweizer Logistikkonzern 7 CHF an seine Aktionäre auskehren. Zum aktuellen Kurs des Titels (141,80 CHF; CH0025238863) ergibt dies

Europäische Aktien

Volle Auftragsbücher bei Schweizer

Schweizer Electronic blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2014 zurück. Der Leiterplattenspezialist schraubte seine Erlöse mit 110,2 Mio. Euro (+8,9%) auf Rekordhöhe, das EBIT stieg um 2% auf 10 Mio. Euro, immerhin der zweitbeste Wert der Geschichte. Die Schwarzwälder begründen den unterproportionalen Zuwachs mit dem Ausbau der asiatischen Produktionskapazitäten, der auf EBIT-Basis 1,1 Mio. Euro kostete.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief