Schweiz

Deutsche Aktien

ElringKlinger ist relativ schwach

Als der Automobilzulieferer ElringKlinger vor gut einem Monat seine zunächst sehr überzeugend klingenden Q1-Zahlen vorgelegt hat, sprang die Aktie um über 8% in die Höhe. Das Unternehmen konnte den Umsatz um 12,5% und das EBIT um gut 23% steigern.

Europäische Aktien

Richemont – Chinesen und Amerikaner gönnen sich mehr Luxus

Im vergangenen Sommer hatten wir Richemont (vgl. PB v. 1.7.16) zum Kauf empfohlen. Dies war mutig, denn der Schweizer Schmuck- und Uhrenhersteller hatte damals ein schwaches Fiskaljahr 2015/16 (31.3.) hinter sich. Besonders der starke Franken sorgte bei den Verkäufen in den USA und in China für sinkende Absätze.

Europäische Aktien

Vom Supermarktregal ins Portfolio

Wer vor allem samstags mal im Supermarkt einkaufen war, der weiß, dass sich Nahrungsmittelkonzerne um ihre Zukunft kaum Sorgen machen müssen. Die Nachfrage ist ungebrochen groß. Nicht nur in konjunkturell guten Zeiten, denn gegessen wird bekanntlich immer.

Deutsche Aktien

ABB nimmt sich den DAX-Konzern Siemens zum Vorbild

Erst 1988 entstand ABB (Asea Brown Boveri) durch dieFusion der schwedischen ASEA mit der Schweizer BBC. Der in Zürich beheimatete Konzern gilt heute als ein führendes Unternehmen der Elektro- und Automatisierungstechnik, dessen Produkte in den unterschiedlichsten Industriesektoren zum Einsatz kommen.

Europäische Aktien

Johnson & Johnson – Starke Marken und nun auch noch viel Biotech

Als die Brüder Johnson 1886 ein Unternehmen für Verbandstoffe gründeten, war nicht absehbar, dass daraus einer der größten Pharma- und Konsumgüterkonzerne der Welt werden würde. Heute gehören 275 Gesellschaften in 60 Ländern zum Konzern, der über Marken wie Rhinopront, Carefree, Piz Buin, Listerine und Penaten verfügt.

Europäische Aktien

Orsam strahlt in hellem Licht

Die Aktie von Osram Licht nähert sich in diesen Tagen ihrem Hoch aus dem vergangenen Herbst bei rund 62 Euro. Unterstützung erhielt der MDAX-Wert u. a. durch zwei positive Analystenstudien.

Europäische Aktien

Barry Callebaut – Schokoladige Verlockung zur Osterzeit

Zu keiner anderen Zeit als in den aktuellen Vor-Ostertagen wird in Deutschland mit ca. 450 Mio. Euro mehr Geld für Süßigkeiten ausgegeben. Dafür werden jedes Jahr um die 200 Mio. Osterhasen und andere Schokoladenprodukte hergestellt. Einer der größten Produzenten von Kakao und Schokoladeprodukten ist dabei das schweizerische Unternehmen Barry Callebaut.

Europäische Aktien

Credit Suisse – Noch nicht über den Berg, aber auf einem guten Weg

Nicht nur die Deutsche Bank, sondern auch die Credit Suisse (CS) steckt in Rechtsstreitigkeiten. Die Schweizer mussten bei der Vorlage der endgültigen 2016er-Bilanz deshalb ihre Rückstellungen um weitere 300 Mio. CHF erhöhen. Denn erst nach dem Bilanzstichtag gab es mit dem US-Justizministerium einen Grundsatzvergleich über die sogenannten RMBS-Geschäfte, also den Verkauf von verbrieften Forderungen an US-Kunden.

Europäische Aktien

Symrise bringt Aroma ins Depot

Als weltweit aktiver Hersteller von Aromastoffen für rund 30 000 Artikel ist Symrise unter anderem in den Branchen Kosmetik, Lebensmittel, Tierfutter und Babynahrung vertreten. Wie wir bereits in PB v. 15.3. berichteten, ist neben den 2016er-Ergebnissen auch der Ausblick erfreulich. Besonders vom Segment Heimtiernahrung verspricht sich Vorstandschef Hans-Jürgen Bertram starkes Wachstum.

Europäische Aktien

Calida – Notwendige Investionen drücken kurzfristig den Gewinn

Die Modebranche hat ein schwieriges Geschäftsjahr hinter sich. Vor allem für klassische Vertreter wie Gerry Weber (siehe Seite 4) wird es nicht leichter. Die immer stärker werdende Konkurrenz aus dem Internet hat das Umfeld verändert. Dem trägt die Schweizer Calida Gruppe mit einem Fokuswechsel in der Strategie Rechnung.

Europäische Aktien

Wirecard ist jetzt ein Milliardär

Immer wieder keimen Betrugsvorwürfe gegen Wirecard auf. Der Zahlungsdienstleister reagiert in der Regel zügig und versucht die Anschuldigungen, bei denen es meist um einzelne Bilanzpositionen geht, zu entkräften. Derweil schwankt die Aktie (47,33 Euro; DE0007472060) kräftig, da kleinere Short-Attacken bzw. Leerverkäufe kurzfristig belasten. Trotzdem befindet sich das Papier per Saldo auf dem Weg nach oben. Dies liegt vor allem an positiven News aus dem Unternehmen.

Europäische Aktien

Georg Fischer wird mit neuen Zielkunden die Margen heben

Mit ihrer „Strategie 2020“ hat sich die Georg Fischer AG (GF) im vergangenen Jahr neue Ziele gesetzt. Trotz volatiler und uneinheitlicher Märkte habe der Technologiekonzern den ersten Schritt getan, zogen die Schweizer Ende Februar eine positive Zwischenbilanz. So stiegen die Erlöse um 3% auf 3,74 Mrd. Schweizer Franken, der Gewinn je Aktie legte sogar um 15% auf 53 CHF zu. GF macht hierfür den Expansionskurs der Rohrleitungssparte verantwortlich, die die Märkte China und Indonesien ins Visier genommen und in Europa an der Produktivität gefeilt hat. Zudem läuft der Versuch, in Geschäftsfelder mit höheren Margen wie der Klimatisierung vorzudringen, offenbar erfolgreich an. Gleiches wagt der Automotive-Bereich mit Komponenten für Elektrofahrzeuge. Die Maschinensparte kommt derweil im Luftfahrtsektor voran.

Europäische Aktien

Schweizer-Chefin schmeißt hin

Der Rauswurf der Vorstandschefin hat bei der Aktie des Leiterplattenherstellers Schweizer neue Kräfte freigesetzt. Das Papier (20,65 Euro; DE0005156236) überwand in den vergangenen Wochen erstmals seit April 2016 die Marke von 20 Euro.

Europäische Aktien

Software AG zieht viele Aktien ein

Bis zu 100 Mio. Euro steckt die Software AG in ein Aktienrückkaufprogramm, so die Darmstädter am Montagabend. Die Aktion war angekündigt, Umfang und Zeitpunkt überraschten aber.

Emerging Markets

Haier – Viel mehr als Kühlschränke und Waschmaschinen

In China gibt es viele Erfolgsgeschichten, die in entwickelten Ländern kaum möglich sind. Eine davon schrieb Haier. Das Unternehmen entstand erst im Jahr 1984 aus einer Kooperation mit dem Kühlschrankbauer Liebherr. Heute ist der Konzern Marktführer im Bereich der Haushaltsgroßgeräte und gehört weltweit zu den führenden Anbietern von elektronischen Geräten aller Art.

Europäische Aktien

Salzgitter trotzt fallenden Preisen

Bis vergangenen Freitag bewegte sich Salzgitter in einem Aufwärtstrend mit Höchstwert bei 38 Euro. Dann bezeichnete ein Analyst einer Schweizer Bank die Markterwartungen für das operative Geschäft als zu positiv. Die Folge: Das Papier (34,33 Euro; DE0006202005) rutschte mehr als 5% ab.

Europäische Aktien

Roche – Deutschlandgeschäft und Dividende treiben die Aktie an

Nachdem es der Pharmariese Roche 2014 und 2015 nicht schaffte, den Vorjahresgewinn zu steigern, gelang dies 2016 wieder: Das EBITDA war mit knapp 20,5 Mrd. fast 1 Mrd. CHF höher als 2015 (+5,1%) und beim Umsatz knackten die Schweizer erstmals die Marke von 50 Mrd. CHF. Starkes Wachstum verzeichnete Roche auch in Deutschland. Mit Verkäufen von rund 1,9 Mrd. Euro (+9%) entwickelte sich das Pharmageschäft hierzulande deutlich besser als der Gesamtmarkt, der 4% zulegte. Damit dies auch 2017 so bleibt, sollen drei Medikamente zur Behandlung Multipler Sklerose, einer schweren Form von Lungenkrebs sowie bestimmter Formen von Lungen- und Blasenkrebs auf den Markt kommen.

Emerging Markets

Prag verabschiedet sich vom Limit

Die tschechische Notenbank CNB verfolgte in den vergangenen Jahren eine spezielle Variante der quantitativen Lockerung: Statt zusätzliche Liquidität durch den Ankauf von Staatsanleihen in den Markt zu pumpen, wie es etwa Fed, Bank of England oder EZB taten oder noch tun, entschieden sich die Währungshüter in Prag zum Gang an den Devisenmarkt: Sie setzten ein einseitiges Limit für die Euro-Parität der Krone (CZK) bei 27 CZK/Euro fest und lieferten damit den Bezugspunkt sowohl für den Kurs (der praktisch nicht mehr abwich) als auch für Interventionen gegen die eigene Währung.

Europäische Aktien

BB Biotech blickt nach vorne

Es zeichnete sich in den vergangenen Monaten ab, dass 2016 kein gutes Jahr für BB Biotech war. Die nun vorgelegten Zahlen bestätigen das und weisen einen Verlust von 802 Mio. CHF aus (2015: +652,8 Mio. CHF). Als Gründe nennt die Schweizer Beteiligungsgesellschaft den schlechten Jahresstart und eine hohe Volatilität um die US-Wahl. Daher geht der Blick nun nach vorne. Für 2017 rechnet BB Biotech mit einer Beschleunigung wichtiger Produktzulassungen. Zudem sollte die Branche dank attraktiver Bewertungen von zunehmenden Übernahme-Aktivitäten profitieren (vgl. PB v. 1.2.).

Emerging Markets

Rio Tinto – Schon weit gelaufen

Die Aktie des australischen Bergbaukonzerns Rio Tinto (40,01 Euro; 852147; GB0007188757) hat seit Monaten einen Lauf. Auf Jahressicht schraubte sich der Kurs an der Börse Frankfurt um mehr als 70% in die Höhe. Damit notiert das Papier inzwischen so hoch wie seit Mitte 2015 nicht mehr.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief