Schweiz

Europäische Aktien

Sogar Medikamente kauft der Deutsche gerne online

Der Trend zum Online-Kauf macht auch vor traditionellen Geschäften wie Apotheken nicht mehr halt. Vier von zehn Deutschen kaufen Nahrungsergänzungsmittel, Kopfschmerztabletten oder verordnete Medikamente „im Netz““, wie eine Umfrage des Digitalverbandes Bitkom zeigt. 45% der 14- bis 29-Jährigen, aber immerhin auch ein Fünftel der Generation 65+ nutzt regelmäßig Online-Apotheken. Wir nehmen daher die beiden dominanten europäischen und einen wichtigen US-Player unter die PLATOW-Lupe.

Europäische Aktien

Mit Monopolisten das Depot sichern

Der Brückeneinsturz in Genua hat das Thema Infrastruktur in den Fokus gerückt. Auch wenn die Schuldfrage noch nicht geklärt ist, brach die Aktie von Atlantia, der Mutter der Betreiberfirma Autostrada, um über 30% ein. Doch trotz dieser Katastrophe ist Infrastruktur als Anlagethema hochspannend.

Europäische Aktien

Finaler Ausverkauf bei Bet-at-home

ahrung mussten in den vergangenen Monaten auch die Anteilseigner des Online-Sportwetten-Anbieters Bet-at-home machen. Die Aktie, die vor knapp 10 Jahren noch weniger als 3 Euro gekostet und selbst Ende 2012 für gerade mal rund 8 Euro zu haben gewesen wäre, explodierte in der Folgezeit förmlich und erreichte im Juni des vergangenen Jahres Kursniveaus von über 150 Euro. Und das trotz mehrerer üppiger Dividendenzahlungen, die bekanntlich zu entsprechenden Abschlägen beim Aktienkurs führen.

Europäische Aktien

AMS will den Bordcomputer erobern

Mit superschlauen Sensoren verdient die österreichische AMS ihr Geld. Ob Sensoren für die Gesichtserkennung bei Handys, für die Medizintechnik oder für die Fahrerassistenzsysteme in autonom fahrenden Autos – das Unternehmen aus Premstetten in der Steiermark ist bei immer mehr Zukunftsthemen vorne dabei.

Europäische Aktien

Luxus zählt für junge Chinesen zum Lebensgefühl

Die Luxusgüterbranche ist vor allem dank der Kauflust junger Chinesen kräftig im Aufschwung. Nach 5% im vergangenen Jahr schätzt das Consultingunternehmen Bain & Company das Wachstum 2018 auf 6 bis 8%.

Europäische Aktien

Novartis will Alcon und den schlechten Ruf loswerden

Der Pharmakonzern Novartis hat gerade erst den Verkauf des Bereichs Konsumentengesundheit abgeschlossen. Doch schon wird die Fokussierung fortgesetzt: Für das 1. Hj. 2019 ist der Spin Off des Bereichs Alcon avisiert. Mit der Ausgliederung des Augenheilspezialisten sollen getrennte Wachstumsschritte besser umsetzbar werden. Die Zustimmung der Aktionäre wollen die Schweizer im kommenden Februar einholen. Alcon soll den Sitz in der Schweiz behalten, Börsenlistings sind für die Schweizer und New Yorker Börse angedacht.

Europäische Aktien

Shop Apotheke im Schaufenster?

Aktionäre der Shop Apotheke frohlocken schon jetzt mit Blick auf die USA. Denn dort sind Internet-Apotheken das neueste Objekt der Begierde von Amazon-Chef Jeff Bezos. Normalerweise muss sich die Konkurrenz ja warm anziehen, wenn der Online-Händler ein neues Spielfeld betritt.

Europäische Aktien

Sonova setzt auf Digitalisierung und macht Anleger hellhörig

Auf dem Weg zum Erfolg heißt es bei Sonova wohl nicht der Nase, sondern den Ohren nach. So macht sich das Schweizer Unternehmen schon seit Jahren den demographischen Wandel zunutze und produziert Hörgeräte, hauptsächlich bekannt durch Marken wie Phonak, Unitron und Hansaton.

Emerging Markets

China Post Global – Erster Smart Beta China-ETF in Europa

Investoren können seit dem 1.6. in Aktien wichtiger chinesischer Unternehmen investieren, die ihnen bislang nicht zugänglich waren. Möglich macht dies der Indexanbieter MSCI, der begonnen hat, über 230 so genannte A-Aktien (chinesische Inlandsaktien) in seine viel beachteten Indizes aufzunehmen (s. PEM v. 31.5.). Diese Maßnahme gilt unter Marktbeobachtern als weitläufige Unterstützung der positiven politischen Veränderungen seitens der Regierung in Peking und wird von institutionellen Investoren unterstützt.

Europäische Aktien

Bet-at-home.com bekommt Gegenwind in der Schweiz

Der Online-Wettanbieter Bet-at-home.com hat mit regulatorischen Hürden zu kämpfen. Nach dem europarechtlich höchst umstrittenen Glücksspielgesetz in Polen erhalten die Österreicher nun Gegenwind aus der Schweiz. Per Volksabstimmung sprachen sich die Eidgenossen am vergangenen Wochenende dafür aus, den Schweizer Casinos Online-Lizenzen auszustellen.

Emerging Markets

Macquarie realisiert in Deutschland

Ein gutes Timing bewiesen wir mit unserer Empfehlung vom Dezember: Wir hatten geraten, die Macquarie-Aktie (73,27 Euro; A0M6VH; AU000000MQG1) in der damaligen Konsolidierung zu kaufen (s. PEM v. 7.12.17). PEM-Leser kamen mit dem angegebenen Limit bei 63 Euro noch einige Tage problemlos zum Zug. Anschließend lief der Titel bis an den Widerstand bei 68 Euro. Als dieser im Vormonat endlich geknackt war, sprang das Papier gar auf ein Hoch oberhalb von 75 Euro, ehe Gewinnmitnahmen einsetzten. Somit liegen Anleger, die die Empfehlung umsetzten, bereits rd. 16% im Gewinn.

Emerging Markets

Rosneft-Aktie kennt doch noch den Weg nach oben

So schnell kann sich das Blatt wenden. Lange mussten Anleger darauf warten, bis die Anteilscheine von Russlands größtem Erdölklonzern auf die steigenden Ölpreise reagieren. Und plötzlich ging alles ganz schnell. Die Aktien von Rosneft (5,18 Euro; A0J3N5; US67812M2070) schnellten bspw. an der Frankfurter Börse vom April-Tief bei 4 Euro innerhalb eines Monats (11.5.) auf 5,40 Euro hoch, was einer Steigerung von 35% entspricht.

Europäische Aktien

Duty-Free-Geschäfte von Dufry versüßen Urlaubern den Einkauf

Reisen ist beliebt. Und wenn Urlauber entspannt unterwegs sind, nehmen sie auch gern mal eine Kleinigkeit im Duty-Free-Shop mit. Ein traditionsreiches deutsches Familienunternehmen der Branche – aber ohne Börsennotiz – ist der in der Hamburger HafenCity ansässige Groß- und Einzelhändler Gebr. Heinemann. Von dort werden u. a. 320 Shops an fast 80 Flughäfen geführt und ein Umsatz von 4,1 Mrd. Euro eingefahren.

Europäische Aktien

CTS Eventim sucht neue Spielwiese

Der Ticket-Vermarkter CTS Eventim steht auf Italien. Mit Vivo Concerti erwarben die Münchner jetzt den vierten Italo-Konzertveranstalter binnen acht Monaten. Wie wir hören, holte sich das MDAX-Unternehmen insgesamt mehr als 100 Mio. Euro an Umsatz hinzu, wodurch Italien die Schweiz als zweitgrößte Spielwiese nach Deutschland überholt haben dürfte.

Europäische Aktien

Spotify – Nach Überraschungs-IPO zum Geldverdienen verdammt

Eine peinliche Panne begleitete am Dienstag den Börsengang von Spotify in New York: Die Nyse hisste für den weltweit größten Musikstreaming-Anbieter aus Schweden versehentlich die Schweizer Flagge. Es habe sich um eine Anspielung auf die neutrale Haltung im Prozess der Preisfindung gehandelt, kommentierte das Management den Fauxpas mit einem Augenzwinkern. Denn es verzichtete auf das sonst übliche IPO-Brimborium und wählte den Weg einer Direktplatzierung. Die Aktien wurden im Vorfeld also nicht bei potenziellen Investoren angeboten, es gab keine Zeichnungsfrist und auch keinen Ausgabepreis. Ein durchaus riskanter Weg. Doch so sparte das Unternehmen Gebühren in Mio.-Höhe für Beraterbanken, das IPO kostete nur 35 Mio. bis 40 Mio. Euro.

Europäische Aktien

Grenke schließt Verträge digital ab

Ein gutes Q1-Neugeschäft präsentierte Antje Leminsky, die seit Anfang März den Vorstandsvorsitz bei Grenke inne hat. Die Summe der Anschaffungskosten neu erworbener Leasinggegenstände kletterte um stolze 23,3% auf 549,2 Mio. Euro. Auch der Bereich des Ankaufs von Forderungen wuchs mit 19,6% auf 116,8 Mio. Euro deutlich. Bisher konzentrierte sich dieses „Factoring“ auf Deutschland und die Schweiz, wobei der Mittelstandsfinanzierer mit Italien und Portugal bereits weitere Märkte ins Visier genommen hat.

Deutsche Aktien

Betongold gegen die Krise

In der DAX-Familie sind auch mit den jüngsten März-Anpassungen Anbieter von Gewerbeflächen und privatem Wohnraum auf dem Vormarsch. Acht der 100 Gesellschaften des HDAX stammen bereits aus dieser Branche, die in der aktuell unruhigen Börsenphase zu den Gewinnern zählt. Noch im vergangenen Jahr zeigte der europäische Stoxx Real Estate mit +7,2% eine ähnliche Performance wie der branchenübergreifende Stoxx 600 (+7,7%).

Europäische Aktien

Online-Apotheke – GroKo erschwert ‚Zur Rose‘ das Geldverdienen

Das regulatorische Umfeld bleibt für den Schweizer Arzneimitteldistributor Zur Rose steinig. Beim letzten Disput konnte das Unternehmen, das mit den Marken „Zur Rose“ und „DocMorris“ Europas führende Online-Apotheke ist, einen Erfolg verzeichnen. Nach einer Klage von DocMorris entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH), dass ausländische Apotheken nun verschreibungspflichtige Medikamente mit Rabatt nach Deutschland verschicken dürfen. Was deutschen Apothekern schwer im Magen lag, feierten die Schweizer im Folgejahr ausgiebig mit einem IPO. Durch den Börsengang bekam das Unternehmen frisches Kapital, um die Wachstumsstrategie in Deutschland, wo rd. 50% der Umsätze erzielt werden, umzusetzen.

Europäische Aktien

bet-at-home ist in WM-Form

Operativ ist bet-at-home.com nicht zu stoppen. Auch nicht durch Maßnahmen zur Ausgrenzung von ausländischen Wett- und Gaminganbietern in Polen. Der dortige Geschäftsausfall habe durch sehr starkes Wachstum in Deutschland und der Schweiz kompensiert werden können, so CEO Michael Quatember gegenüber PLATOW.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief