Schweiz

Europäische Aktien

Hoffnung für Shop Apotheke

Für den Online-Spezialisten Shop Apotheke hellt sich das Nachrichten-Umfeld allmählich auf. Der Verband der Apotheker in Deutschland ist offenbar bereit, unter bestimmten Bedingungen den Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Medikamenten zu akzeptieren. Gefordert werden von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) Schritte zur Stärkung der Apotheken in der Fläche und Einschränkungen bei den Rabattmöglichkeiten für Online-Apotheken.

Emerging Markets

Bolsonaro wirbt in Davos

Die Aktienmärkte in Südamerika gehören zu den bisherigen Gewinnern des noch jungen Jahrgangs 2019. Während der argentinische Merval fast 11% zulegen konnte, schaffte der brasilianische Bovespa immerhin ein Plus von 6,7%. Das lässt für beide schwer unter Druck stehende Länder hoffen, die beim kommende Woche (22. bis 25.1.) in Davos startenden World Economic Forum wieder mit Delegationen vertreten sind und für sich werben wollen. Ca. 3 000 Teilnehmer aus über 110 Staaten haben sich angesagt, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Handelsbeauftragten von EU und USA, Cecilia Malmström und Robert Lighthizer.

Europäische Aktien

Cyan gewinnt neuen Großkunden

IT-Sicherheit ist aktuell in aller Munde. Zu den deutschen Anbietern gehört Cyan. Das im Scale-Segment der Deutschen Börse gelistete Unternehmen hat sich auf mobile Endgeräte spezialisiert. Zuletzt rieten wir bei den Münchnern noch zum Abwarten, da wir Mitte Oktober (vgl. PB v. 17.10.18) ausgestoppt wurden. Aber Cyan gab seitdem ordentlich Gas. So wurde eine Partnerschaft mit dem Versicherungs- und Rückversicherungsmakler Aon Schweiz abgeschlossen. Mit einer kleinen KE über rd. 121 000 neue Anteile konnten die Bayern auch ihre Beteiligung an der wichtigen Tochter I-New Unified Mobile Solutions auf 100% aufstocken.

Europäische Aktien

BB Biotech – Heimlicher Profiteur

Die Nachricht, dass Bristol-Myers Squibb den Biopharmaspezialisten Celgene für 74 Mrd. US-Dollar plus Schulden kaufen will, schlug in der verkürzten Neujahrswoche an der Börse ein wie eine Bombe. Warum Bayer diese Übernahme mit Argusaugen beobachten wird, haben wir im PLATOW Brief v. 4.1. bereits kurz angerissen. In Deutschland sorgt der weltweit zweitgrößte Pharma-Deal der Geschichte bislang noch nicht für ein Aufflackern von Übernahmefantasien für hiesige Perlen wie Morphosys, Evotec oder Medigene. In der Schweiz gibt es mit BB Biotech aus unserer Sicht aber einen europäischen Gewinner, dem wir aus aktuellem Anlass Raum für eine kurze Analyse widmen.

Deutsche Aktien

Biotechnologie – Hohes Risiko, aber auch gute Renditechancen

Der DAX-Sektorindex Pharma & Healthcare der Deutschen Börse enthält neben DAX-Größen wie Fresenius (s. a. S. 1) auch Nebenwerte wie Mediclin oder Geratherm Pharma. Nach dem kräftigen Kursrutsch seit Mitte August sind viele Unternehmen attraktiv bewertet. Allerdings steckt v. a. im Biotechnologiesektor auch viel Risiko: Wir werfen daher einen Blick auf drei spannende Werte der Branche, die wir auch 2019 aufmerksam für Sie verfolgen werden.

Europäische Aktien

Eckert & Ziegler – Drache und Tiger

Bei Eckert & Ziegler waren wir jüngst zu Recht sehr optimistisch geworden (vgl. PB. v. 22.10.): Die mittlerweile vorgelegten Neunmonatszahlen zeigen die hohe Profitabilität des Medizintechnikers, der laut Firmengründer Andreas Eckert „alles macht, was mit Radiologie zu tun hat – außer Bomben und Kraftwerken.“ Per Ende September stiegen die Umsätze um 23% auf 123,8 Mio. Euro, das Ergebnis vor Steuern kletterte 27% auf 18,3 Mio. Euro. Den Gewinn je Aktie (63,90 Euro; DE0005659700) katapultierten die Berliner nach neun Monaten um 58% auf 2,50 Euro nach oben.

Europäische Aktien

TLG wird immer interessanter

Gute Nachrichten liefert TLG Immobilien. Das auf Büro- und Einzelhandelsobjekte spezialisierte SDAX-Unternehmen kann den Wert des eigenen Portfolios speziell wegen steigender Mieten in Berlin um 370 Mio. bis 400 Mio. auf rd. 4,1 Mrd. Euro hochschrauben. Der innere Wert der Objekte (NAV) steigt damit im Vergleich zum 30.9. um ca. 15% auf 25,80 bis 26,10 Euro je Anteilschein. Vorstandsmitglied Jürgen Overath nannte die Neubewertung „realistisch“ und wollte auf Nachfrage nicht ausschließen, dass die Dynamik des Marktes auch 2019 zu Höherbewertungen führen könnte.

Europäische Aktien

Auf Europas Flughäfen herrscht Hochbetrieb

Der aktuelle Luftverkehr ist noch immer von einer hohen Zahl an Flugausfällen und Verspätungen geprägt. Experten machen die ehemalige Air Berlin dafür verantwortlich, da deren Pleite eine Neuordnung am europäischen Flughimmel nötig machte. Unternehmen wie die Lufthansa zahlen die Zeche, da hohe Entschädigungen für die Fluggäste die Folge sind. Aber auch technische Probleme wie bei der Flugunterbrechung von Kanzlerin Angela Merkel auf dem Weg zum G20-Gipfel nach Buenos Aires und Kapazitätsengpässe hemmen die Entwicklung des Luftverkehrs. Wir prüfen die Situation bei den drei großen Flughafenbetreibern Europas.

Europäische Aktien

Auch der Luxus musste kräftig Federn lassen

Luxus-Aktien gelten als krisenfest. Denn die wohlhabende Kundschaft, die gerne zu einem Moët-Champagner oder einer Cartier-Uhr greift, hat auch in einer konjunkturell schwächeren Phase die nötige Kaufkraft. Zudem erlebt der wichtige US-Markt dank Donald Trumps Steuergeschenken eine Sonderkonjunktur. Und auch die Chinesen bleiben auf Einkaufstour. Doch die Aktien der Luxus-Anbieter wurden in der Marktkorrektur ihrem Ruf nicht gerecht: Auch sie mussten Kursverluste hinnehmen. Ein guter Grund für uns, drei Luxus-Konzerne vor dem Weihnachtsgeschäft unter die Lupe zu nehmen.

Europäische Aktien

Edag sehnt gute alte Zeit herbei

Der Entwicklungsdienstleister Edag Engineering will an die frühere operative Stärke anknüpfen. Mit der nach neun Monaten erreichten ber. EBIT-Marge von 6,4%, die komfortabel im Zielkorridor von 5 bis 7% liegt, will sich Finanzchef Jürgen Vogt daher nicht zufriedengeben: Auf mittlere Sicht soll das „historische“ Niveau wieder erreicht werden, wie er beim Eigenkapitalforum in Frankfurt sagte. Ob das auch zweistellige Margen wie zuletzt 2015 (10,1%) einschließt, wollte er auf PLATOW-Nachfrage nicht explizit bestätigen: „Lassen Sie es mich so sagen: Wir streben mittelfristig 8 bis 10% an.“

Emerging Markets

Polen – Der Anschein der Korruption

Finanzministerin Teresa Czerwinska und der Chef der Notenbank NBP, Adam Glapinski, sahen sich gezwungen, den freien Sonntag zu opfern. Im Komitee für Finanzstabilität (KSF) mussten sie zusammen mit dem Bankensicherungsfonds und der Aufsicht beraten, wie in Polens Bankensystem wieder Ruhe geschaffen werden könnte. Denn dort ist ein Korruptionsskandal aufgebrochen, der sich durchaus als Auswuchs der auf Nationalisierung gerichteten Politik der regierenden Rechtspartei PiS erweisen könnte.

Europäische Aktien

bet-at-home hat viele Probleme

Die Aktie des Wettanbieters bet-at-home spiegelt perfekt die Emotionen wider, die das Börsenleben für Anleger so mit sich bringt. Von Ende 2012 bis Mitte 2017 war der Kurs um das 19-fache von 8 auf 150 Euro gestiegen. Keine 1,5 Jahre später notierte der mittlerweile wieder aus dem SDAX abgestiegene Titel nur noch bei 43 Euro, ein Minus von mehr als 70%.

Europäische Aktien

BB Biotech muss sich Vorschusslorbeeren noch verdienen

Die Schweizer BB Biotech klettert so langsam wieder aus dem Loch heraus, in das die Beteiligungsgesellschaft v. a. durch die Diskussion über die Einführung von Preiskontrollen für Medikamente in den USA gefallen war. Die jüngst vorgelegten Q3-Zahlen weisen jedenfalls nach einem schwachen Halbjahresergebnis wieder in die richtige Richtung. Entscheidend für die weitere Entwicklung wird jedoch sein, wie die derzeit laufende Umschichtung des Portfolios gelingt.

Europäische Aktien

AMS kämpft mit hohen Erwartungen

Der Sensorspezialist AMS kehrte im Q3 zwar auf den Wachstumspfad zurück, doch ein wenig inspirierender Ausblick schickte die Aktie (31,30 Euro; AT0000A18XM4) zunächst auf Talfahrt. Angesichts der unsicheren Aussichten der Halbleiterindustrie wird es für die Österreicher zunehmend ambitionierter, ihre längerfristigen Ziele zu erreichen.

Europäische Aktien

Kühne + Nagel – Rückenwind von hoher See hilft der Aktie nicht

Angst vor Altersarmut hat Klaus Michael Kühne sicherlich nicht. Doch der Unternehmer bewies zuletzt wahrlich kein glückliches Händchen bei seinen Investments. Die Millionen, die er in den Hamburger SV steckte, hätte er sportlich gesehen auch aus dem Fenster werfen können. Und als Großaktionär des Schweizer Logistikers Kühne + Nagel, in dessen Verwaltungsrat der Milliardär sitzt, hat er 2018 ebenfalls keine Rendite gemacht. Im Gegenteil: Nach einer 35%-Rally innerhalb von zwölf Monaten erreichte die Aktie (135,20 CHF; CH0025238863) Anfang Februar zwar ihr Allzeithoch bei 181,80 CHF. Seither verlor sie fast ein Viertel ihres Wertes.

Europäische Aktien

Biofrontera baut Vertrieb aus

Dem Biotech-Unternehmen Biofrontera gelang am 24.2.  mit der Ausgabe von American Depositary Shares (ADS) aus einer Kapitalerhöhung das zusätzliche Listing an der Nasdaq. Seitdem hat sich bei der Aktie (5,84 Euro; DE0006046113) einiges getan. Zu den operativen Meilensteinen gehört der Vertriebsaufbau in Großbritannien für das Mittel Ameluz.

In der Schweiz erhielten die Leverkusener für dieses Mittel gegen Hautkrankheiten eine Zulassungserweiterung in Kombination mit photodynamischer Tageslichttherapie. Weiteres Potenzial erkennen wir auch in laufenden Studien für andere Anwendungsgebiete. Die noch hohen Anfangsinvestitionen in den Vertrieb sowie Partnerschaften könnten sich also auszahlen.

Das sehen auch viele Investoren so, die dem Unternehmen trotz kaum eingedämmter operativer Hj.-Verluste von 7,3 Mio. Euro und eines Umsatzes von 8,9 Mio. Euro (+79%) weiterhin ihr Vertrauen schenken. Dem Übernahmeangebot des Großaktionärs Deutsche Balaton Biotech folgten deshalb auch nur 2,89% des Kapitals. Auch nach Ablauf der Offerte klebt das Papier am inzwischen abgelaufenen Angebotspreis von 6,00 Euro. Nachdem wir am 14.2. bei 4,80 Euro ausgestoppt wurden, dürfte die Aktie v. a. für risikoaffine Anleger wieder interessant sein, denn der Konzern wird wahrscheinlich frühestens 2020 den operativen Break-even erreichen. Risikofreudige PLATOW-Leser steigen bei Biofrontera bis 6,00 Euro ein. Der Stopp landet bei 4,65 Euro.

Europäische Aktien

Fintech Group baut deutsche Hybrid-Bank der Zukunft

Die Fintech Group gehört seit einiger Zeit zu unseren geheimen Favoriten an der Börse, auch wenn wir im Sommer bei dem Papier schmerzhaft ausgestoppt wurden (vgl. PB v. 11.7.). Das Geschäftsmodell der Frankfurter erscheint uns einfach passend: Ein innovativer Wert aus der Finanz-Technologiebranche, der als Bankwert von den steigenden Zinsen und über seine Handelsplattform Flatex zugleich von den größeren Marktschwankungen und den damit einhergehenden höheren Handelsumsätzen profitieren sollte.

Europäische Aktien

Morphosys holt erst einmal Luft

Bei Morphosys legt die zweijährige Hausse der Aktie (93,90 Euro; DE0006632003) eine wohlverdiente Pause ein. Seit dem Mehrjahreshoch bei 122,00 Euro hat das Papier um mehr als 20% korrigiert, sollte sich aber über der 90-Euro-Marke stabilisieren können. Denn fundamental ist der Titel, der ab Montag (24.9.) in den MDAX aufrückt, weiterhin gut aufgestellt.

Europäische Aktien

Sommer-Schnäppchen an der Börse?

„Wann wird‘s mal wieder richtig Sommer“, trällerte Rudi Carrell in den 1970er-Jahren. Gut 40 Jahre später wird in Deutschland eher über die spürbaren Auswirkungen der Erd-erwärmung diskutiert, und das zum Leidwesen vieler Einzelhändler. Unser ehemaliger Musterdepotwert Zalando kappte am Montag (17.9.) seine Umsatz- und Gewinnziele, am Mittwoch (19.9.) folgte Ceconomy (s. S. 3) und am Donnerstag (20.9.) Tom Tailor (s. S. 4).

Europäische Aktien

Schindler Holding kann noch in höhere Stockwerke klettern

Trotz des nahezu dauerhaft festen Schweizer Frankens gelingt es vielen eidgenössischen Gesellschaften, am Weltmarkt  eine dominierende Stellung einzunehmen. Ein Beispiel ist die Schindler Holding, deren Aktie (208,00 Euro; CH0024638196) sich in einem langfristigen Aufwärtstrend befindet. Das Unternehmen mit Sitz in Hergiswil gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Aufzügen und Fahrtreppen.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief