Schweiz

Die Flagge der Schweiz, Luzern am Vierwaldstättersee
Handelbarkeit von Schweizer-Aktien

Schweizer Goldstücke handeln

Ob Nestlé, Novartis, Roche, Belimo oder VAT – wer als Anleger Schweizer Qualitätsaktien erwerben will, hat seit Juli 2019 ein Problem. Damals entschied die EU, die Börsenregulierung der Schweiz nicht als gleichwertig anzuerkennen. Da die Eidgenossen ihrerseits den Handel ihrer Aktien an EU-Börsen untersagten und 2021 aus dem EU-Rahmenabkommen ausstiegen, können Asset Manager mit Sitz in der EU die an der Schweizer Börse SIX in Zürich – ein Zusammenschluss der Börsen Zürich, Genf und Basel – notierten Aktien nur noch an der Schweizer Börse handeln. Heißt das, dass Privatanleger Schweizer Aktien nur über die SIX handeln können?

PLATOW Prognose 2022 – Jetzt bestellen!
Sonderpublikation

Prognose 22 – Langfristige Qualität

Was macht Qualitätsunternehmen aus und wieso schaffen diese es, über einen längeren Zeitraum für ihre Aktionäre überdurchschnittliche Renditen zu erwirtschaften? Wieso sind bei der Aktienselektion profitables Wachstum, freie Cashflows und eine solide Bilanz so wichtig und welche Rolle spielen strukturelle Wachstumstrends? Diesen und weiteren Fragen hat sich die PLATOW Börse samt neuem Investmentansatz in der PLATOW Prognose 2022 ausführlich gewidmet.

Hörsysteme

Hörgeräte-Spezialist Sonova bietet defensive Gewinndynamik

Der Markt für Hörgeräte bietet aufgrund seiner geringen Zyklizität und stabilen Wachstumsraten, angetrieben durch säkulare Trends wie den demografischen Wandel und die Digitalisierung, Aktionären attraktive Investitionsmöglichkeiten. Ein gutes Beispiel dafür ist Sonova aus Stäfa in der Schweiz.

Konsumgüter

Nestlé – CEO legt Fokus auf Wachstum und Profitabilität

Starke Wachstumszahlen konnte Nestlé kürzlich im Rahmen der Q3-Zahlen (20.10.) vorlegen. Mit CEO Mark Schneider sitzt seit 2017 (bis 2016 bei Fresenius) ein Manager mit klarer Strategie am Steuer des weltweit größten Nahrungsmittelkonzerns: Den Marktführer auf profitables Wachstum in attraktiven Endmärkten auszurichten und zu digitalisieren.

Bauindustrie

Sika – Konsolidierer der Bauchemie

Die seit Jahren gefahrene Wachstumsstrategie von Sika, dem Marktführer in der Spezialchemie für die Bau- und Fertigungsindustrie, ist eine Erfolgsstory par excellence. Marktdurchdringung, operative Effizienz, stetige Innovation und M&A sind die Zutaten, mit denen die Schweizer die Umsätze seit jeher um 6 bis 8% jährlich steigern (Markt: +2,5%) und ein zweistelliges EPS-Wachstum erzielen. Bis 2023 soll ein Viertel der Umsätze aus neuen Produkten kommen. Schon heute reduzieren 70% der Erzeugnisse den CO2-Fußabdruck. So kann ein neues Verfahren bis zu 90% des Betons aus Bauschutt zurückgewinnen. Dicht- und Klebstoffe verringern den Wärmeverlust in Gebäuden um bis zu 35%.

In unserem Rundblick werden ausgwewählte Biotechs genauer unter die Lupe genommen.
Biotechnologie

Biotechnologie – Breite Aufstellung ist wichtig

Da die Corona-Pandemie den Forschergeist beflügelt, die Politik spendabel und die Zulassungsbehörden kooperativ gemacht hatte, wurde ein Impfstoff in Rekordzeit entwickelt und zugelassen. Die „neuen“ Biotechnologiehelden, die die Welt jetzt sucht (s. „Unsere Meinung“ auf S. 1), brauchen wieder viel Zeit und Geld sowie eine breite Aufstellung. Drei Unternehmen stechen für uns heraus.

Maschinenbau

VAT mit gutem Zahlenwerk

Bei VAT, globaler Marktführer bei Vakuumventilen für die Halbleiterbranche, setzen sich die starken Geschäfte im Q3 (15.10.) fort: Auftragseingang (+91% ggü. Vj.; +18% ggü. Q2) und Umsatz (+23%; +2%) konnten abermals zulegen.

Energie- und Automationstechnik

ABB – Filetstücke im Portfolio

Auf dem Tiefpunkt der Corona-Krise im März des Vj. nahm ABB eine große Personalrochade vor. Björn Rosengren übernahm zum 1.3.20 den Chefposten des Schweizer Industriekonzerns. Seitdem krempelt der Schwede den Siemens-Rivalen radikal um, trennt sich von weniger lukrativen Geschäftsbereichen und trimmt den Konzern auf mehr Profitabilität.

Riechstoffe und Aromen

Givaudan bringt Farbe auf den Tisch

Die Q3-Umsatzzahlen, die Givaudan am Dienstag (12.10.) vorlegte, haben uns nicht nur mit Blick auf unsere seit März 2016 laufende Kaufempfehlung zu dem Aroma- und Duftstoffhersteller gefreut, der seinen Börsenwert seither weit mehr als verdoppeln konnte. Hoffnungsvoll stimmt uns die Entwicklung auch für unseren Musterdepotwert und Givaudan-Konkurrenten Symrise, der am 26.10. über das Q3 berichtet.

Immobilien

Evergrande – Gewinner und Verlierer

Die internationalen Kapital- und Börsenmärkte blicken weiterhin mit Sorge und mittlerweile auch mit einer großen Portion Angst auf den schwer angeschlagenen chinesischen Immobilienkonzern Evergrande. Jetzt wurde sogar der Handel mit der Aktie ausgesetzt. Zudem gibt es einen weiteren Grund zur Besorgnis.

Elektromobilität

Compleo – Gewinnzone am Horizont

Als wir uns im vergangenen Jahr im Zuge des Börsengangs von Compleo mit CEO Georg Griesemann unterhielten, wurde schnell klar, dass beim Hersteller von Ladeinfrastruktur Wachstum im Vordergrund steht. Die europäische Expansion war von Beginn an das Ziel, das die Dortmunder auch konsequent verfolgen. Immerhin würden bis 2030 europaweit 3 Mio. öffentliche Ladepunkte benötigt, so Griesemann, 2020 habe es erst 175 000 gegeben. Das Potenzial ist gewaltig, weshalb das Unternehmen den eigenen Marktanteil vergrößern will.

Sportartikel

Sportliche Engpässe

Die Wirtschaft brummt, die Rohstoffe sind knapp und obendrein ist die Corona-Krise noch immer nicht vollends ausgestanden. Nun schwappt das altbekannte Problem der Engpässe in den Lieferketten auf die Textilindustrie über. Das Sorgenkind heißt Vietnam. Nach mehreren Corona-Ausbrüchen stehen noch immer ganze Fabriken still. Die Folge: Der Sportartikelhersteller Nike hat jüngst (23.9.) seine Umsatzprognose nach unten revidiert.

Computerzubehör

Logitech – Rücksetzer nutzen!

Die jüngste Kursentwicklung bei Logitech hat uns dazu bewogen, die Performance des etablierten Herstellers von PC-Mäusen, -Tastaturen, Headsets und Webcams wieder einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Kunstglas

PPG bleibt auf Wachstumskurs

Wohnimmobilien sind begehrt – davon profitiert auch Peach Property Group (PPG). Die Schweizer sind ausschließlich in Deutschland aktiv, mehrheitlich in Nordrhein-Westfalen (66%). Der regionale Fokus rührt daher, dass die Bevölkerung des Bundeslands wächst und gleichzeitig die Arbeitslosigkeit stetig sinkt, weshalb PPG strukturell Rückenwind erfährt.

Finanzdienstleistungen

Partners Group – Qualität in Reihe 2

Die Partners Group (PG), ein Schweizer Spezialist für nicht-börsennotierte Investments, hat sich eine starke Marke im Management privater Anlagen aufgebaut. Uns gefallen die Skalierbarkeit und geringe Kapitalintensität des Geschäftsmodells, die Stabilität der Gewinne aufgrund attraktiver Fee-Strukturen und die hohe Diversifikation der Anlageklassen und Kundensegmente.

Motorradhersteller

Pierer Mobility – Voll en Vogue

Pierer Mobility ist ein echter Profiteur des globalen Trends zum Zweirad: Die frühere KTM Industries ist Europas führender Anbieter sogenannter „Powered Two-Wheeler“ (PTW) und bekannt für seine Motorradmarken KTM, Husqvarna und GasGas. Nebst Verbrennungsmotoren sind die Zweiräder zunehmend auch mit Elektroantrieben ausgestattet. Aber auch vom Trend zum E-Bike profitiert das Unternehmen, dessen Anteil verkaufter E-Bikes – z. B. vom alltäglichen City Bike bis hin zum Allround-Mountainbike unter der Marke R Raymon – mittlerweile 20% ausmacht.

Software

Rückschlag für Fabasoft

Als Spezialist für elektronisches Dokumenten-, Prozess- und Aktenmanagement hatte Fabasoft zuletzt von der Digitalisierung und einem starken Cloud-Geschäft profitiert. Im Q1 des Gj. 2021/22 (per 31.3.) zeigten sich bei den Linzern nun Bremsspuren: Der Umsatz des Softwareunternehmens sank um 4,9% auf 13,65 Mio. Euro und das EBITDA gar um 35% auf 3,87 Mio. Euro.

Weniger Gewinn ist für den neuen Fielmann an der Optikerspitze das kleinere Übel.
Optiker

Fielmann wird mutiger

Mit seinen Brillen und Hörgeräten macht Fielmann mittlerweile wieder außerordentlich gute Geschäfte. So zeigt sich Vorstandschef Marc Fielmann am Donnerstag (26.8.) erfreut über den von 3,1 Mio. auf 3,9 Mio. Brillengestelle gestiegenen Hj.-Absatz.

Grosshandel

Bossard – Frühzykliker mit Qualität

Der Schweizer Schraubenhändler Bossard profitiert von einer breit gestützten Industrienachfrage. Nach dem Q2-Umsatz von Mitte Juli (14.7.) folgten am Dienstag (24.8.) detaillierte Zahlen sowie der Ausblick.

Versicherungswirtschaft

Rückversicherer – Solide aufgestellt in schwerer Zeit

Pandemiekosten, Überflutungen, Umweltkatastrophen – der Rückversicherungssektor hat harte Zeiten hinter und angesichts der klimabedingten Wetterkapriolen wohl auch vor sich. Dennoch hat die Branche im 1. Hj. deutlich besser abgeschnitten als erwartet, wie die Zahlen von Münchener Rück (vgl. PB v. 26.7.) und Hannover Rück (vgl. PB v. 6.8.) gezeigt haben.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief