Schweiz

Elektronik

Hitachi baut weiter um

Hitachi schloss das Gj. 2021/22 (per 30.3.) mit einem Umsatzwachstum von 18% auf 10,26 Bio. japanische Yen (rd. 74,9 Mrd. Euro) ab. Das ber. operative Ergebnis verbesserte sich sogar um 49% auf 738 Mrd. Yen, nachdem im Vj. Corona erhebliche Spuren hinterlassen hatte.

Die Inflation landet allmählich im Einkaufswagen
Europäische Aktien

Inflation – Jetzt auch auf dem Küchentisch

Die Inflation hat die Regale der Supermärkte erreicht. Da auch die Lebensmittelkonzerne mit starken Preissteigerungen zu kämpfen haben, müssen Verbraucher an der Ladenkasse tiefer in die Tasche greifen.

Spezialchemie

Sika liefert starke Zahlen

Sika, der Marktführer in der Spezialchemie für die Bau- und Fertigungsindustrie, legte vergangene Woche (12.4.) starke Q1-Zahlen vor. Der Umsatz stieg auf das Rekordhoch von 2,4 Mrd. CHF (+21,9% wb.), getrieben von Volumenwachstum und Preiserhöhungen, um deutlich gestiegene Einkaufskosten für Rohmaterialien an Kunden weiterzureichen.

biopharmazeutische Nachfolgeprodukte

Formycon – Guter Plan, aber viel Geduld ist gefragt

Ende März katapultierte die Nachricht, dass Formycon mit der Athos KG eine langjährige Partnerschaft eingegangen ist, den Kurs des Biosimilar-Entwicklers in lange nicht mehr gesehene Höhenregionen.

PLATOW Börse Depotveränderung

Unsere Strategie zu Carl Zeiss Meditec

Wir nehmen Carl Zeiss Meditec in unser Musterdepot auf, weil die strukturellen Wachstumstrends des Medizintechnikers weiterhin intakt sind, während die Bewertung nach einem Kursrutsch von rd. 20% deutlich attraktiver geworden ist.

Der Bedarf an Speicherchips ist ungebrochen hoch
Halbleiter

Halbleiter – Breiter Kundenstamm ist entscheidend

Getrieben von einer aktuell kaum zu sättigenden Nachfrage betreibt der Halbleitersektor gerade einen massiven Kapazitätsaufbau (s. „Unsere Meinung“ auf S. 1). Wir vergleichen die Marktposition und Aussichten von drei Unternehmen.

Finanzdienstleistungen

Partners Group – „Normal“ gutes 2022

Die Schweizer Partners Group hat 2021 ein Rekordjahr hinter sich, übertraf mit den am Dienstag (22.3.) vorgelegten Zahlen aber noch die Erwartungen. Der Schweizer Spezialist für nicht-börsennotierte Investments (Private Equity, Private Debt, Real Estate und Infrastructure) konnte die Erträge dabei um 86% auf 2,6 Mrd. (Vj.: 1,4 Mrd.) CHF erhöhen.

Maschinenbau

Komax – Pionier der automatisierten Kabelbaumproduktion

War bis vor kurzem hauptsächlich noch der Halbleitermangel Grund für die Produktionsausfälle in der Autoindustrie, fehlt es nun auch an Kabelbäumen – jenem Herzstück jeden Autos, das nicht selten aus der Ukraine stammt (vgl. PLATOW Brief v. 7.3.). Trotz stetig zunehmender Standardisierung und Automatisierung in der Autoindustrie besteht bei der Herstellung der Kabelbäume noch viel Potenzial. Sie werden zum Großteil in Handarbeit in Niedriglohnländern hergestellt. Gleichzeitig nimmt die Anzahl der Kabel pro Fahrzeug aufgrund neuer elektronischer Funktionen zu. Davon profitiert Komax.

Lebensmittel

Ausblick von Emmi überzeugt

Als Produzent von Käse- und Milchersatzerzeugnissen konnte Emmi im Bärenmarkt mit defensiver Stärke klar punkten. In gewohnt stabiler Manier überzeugen die Schweizer mit ihrer 2021er-Entwicklung, die ein gutes organisches Wachstum von 3,6% (Ziel: 2 bis 3%) enthielt.

Baustoffe

Sika – Starke Zahlen

Das Schweizer Chemieunternehmen Sika vermeldete sehr starke Zahlen für das abgelaufene Gj. 2021. So stieg der Umsatz um 17,5% im Vergleich zum Vorjahr.

Elektronische Komponenten

Bei TDK sprudeln die Gewinne

Einen enormen Wandel erlebte die TDK Corporation in den vergangenen Jahren. War das japanische Unternehmen in den 1980er-Jahren vor allem für seine Kompakt- und Video-Kassetten sowie etwas später für CDs und DVDs bei den Endkunden bekannt, so hat sich die im Nikkei 225 gelistete Gesellschaft aus dem Geschäft mit Privatkunden inzwischen zurückgezogen.

Nahrungsmittel

Emmi – Intakte Nischenstrategie stößt auf aktuellen Preisdruck

Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie wird gemeinhin als defensive oder geringzyklische Industrie bezeichnet. Dazu gehört auch Emmi aus der Schweiz, der dortzulande größte Hersteller von Käse-, Milch- und Milchersatzprodukten. Zu den Erzeugnissen zählen Fruchtjoghurts, Cold Coffee (bekannt für die Marke Caffè Latte) und Fonduekäse, die in den führenden Supermärkten Coop und Migros, aber auch hierzulande bei Rewe oder Edeka im Regal stehen.

Beteiligungsgesellschaft

Scherzer hält sich wacker

Die Unruhe an den Märkten ließ die Scherzer-Aktie (3,10 Euro; DE0006942808) bisher kalt. So handelt das Papier nur 7% unter dem Allzeithoch und anders als der MDAX noch über der 200-Tage-Linie. Die Beteiligungsgesellschaft legte am frühen Montagabend (24.1.) ihre vorläufigen Jahreszahlen vor.

Ventilhersteller

Belimo pumpt mehr Geld in Wachstumsinvestitionen

Belimo hat vergangene Woche hervorragende vorl. Zahlen für das Gj. 2021 vorgelegt. Die strukturelle Nachfrage nach mehr Energieeffizienz in Gebäuden sowie erhöhte Anforderungen an die Luftqualität in Räumen haben beim Schweizer Zulieferer von Steuerungsgeräten für die globale Klimatechnik-Industrie zu zweistelligen org. Wachstumsraten geführt.

Biotechnologie

BB Biotech – Hoffen auf Non-Covid

BB Biotech hat ein schwieriges Schlussquartal 2021 hinter sich. Wie die Schweizer am Freitag (21.1.) mitteilten, sorgte der Abverkauf bei Biotech-Werten im Q4 für einen Nettoverlust von 546 Mio. CHF, der einen Jahresverlust von 405 Mio. CHF zur Folge hatte. Analysten hatten eigentlich einen kleinen Nettogewinn von rd. 150 Mio. CHF erwartet.

Vakuumventile

VAT Group – Fundamental stark

 VAT Group hat am 12.1. ad-hoc vorläufige 2021er-Zahlen kommuniziert. Der Q4-Umsatz stieg um 36% (+11% ggü. Q3) und lag mit 255 Mio. über der Guidance (240 Mio. bis 250 Mio.) CHF. Der Auftragseingang hat sich auf 434 Mio. CHF mehr als verdoppelt (+45% ggü. Q3). Für das Gj. erwartet VAT eine EBITDA-Marge von 34% (2020: 31,4%) und eine Free Cashflow-Marge von über 20%.

Märkte

Türkei – Die Methode hinter dem Wahnsinn

Dass der jüngste währungspolitische Coup Erdogans die Lira nicht retten kann, dürfte inzwischen klar sein: Mit der Ankündigung, Lira-Guthaben bei türkischen Banken gegen den rechnerischen Währungsverlust zu US-Dollar und Euro abzusichern, gelang es der Regierung in Ankara, den Absturz der Währung kurzfristig aufzuhalten. Allerdings zeigt sich bereits, dass diese Maßnahme eine kurze Episode bleiben wird: Die türkische Währung hat schon wieder rund 20% verloren gegenüber dem Euro.

Pharma-ForscherInnen Barbara Pfaff, Viktoria Gladkova und Doris Geissler
Pharma

Merck wird auf M&A-Markt aktiv

Mit der Übernahme von Chord Therapeutics baut Merck das Geschäft mit Medikamenten gegen seltene Nervenerkrankungen aus (Umsatzanteil: 10%). Die Darmstädter haben es mit dem Zukauf auf die Weiterentwicklung der eigenen Pipeline mit dem Wirkstoff Cladribin abgesehen.

Schweizer Aktien

Schweizer Garanten für langfristige Outperformance

Vielen dürfte die Schweiz bekannt sein für einen hohen Lebensstandard als Resultat einer hohen wirtschaftlichen Wertschöpfungskraft. Nicht nur „Made in Germany“, sondern auch „Made in Switzerland“ steht weltweit für absolute Qualität. Hochwertige Produkte wie Schokolade von Lindt & Sprüngli
oder Luxusuhren der Marke Rolex oder Omega (Teil der Swatch Group) sind weltweite Verkaufsschlager. Diese Qualität spiegelt sich indes auch in den Bilanzen vieler Schweizer Unternehmen wider und ist Investoren einen Aufpreis wert.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief