Osteuropa

Investmentstrategie

Emerging Markets am Dollar-Gängelband

Das Wirtschaftswachstum hat sich in diesem Jahr dank des Einsatzes wirksamer Impfstoffe und der damit möglichen Wiederaufnahme vieler Wirtschaftsaktivitäten kräftig belebt – angestoßen durch die starken fiskalischen Impulse.

Mineralölprodukte

PKN Orlen will mehr Tankstellen in Deutschland

Im Mai waren wir mit unserer Limitorder für PKN Orlen gescheitert, unser Kauflimit von Mitte August (s. PEM v. 12.8.) bei 16,20 Euro erreichte die Aktie hingegen schnell.

Stammzellen

Vita 34 startet Übernahme

Bereits Ende Mai gab Vita 34 bekannt, die polnische Stammzellenbank PBKM übernehmen zu wollen (vgl. PB v. 2.6.) und deren Aktionären 1,3 Vita 34-Papiere (15,85 Euro; DE000A0BL849) je Anteil anzubieten. Am Montag (20.9.) begann die Umtauschfrist. Sportlich: Die Mindestannahmeschwelle beträgt 95%. Allerdings haben bereits mehrere PBMK-Aktionäre mit einem Gesamtanteil von gut 68% ihren Umtausch verpflichtend zugesagt.

HelloFresh setzt aufs Kochen mit frischen Zutaten
Lieferdienste

Hellofresh geht nach Osten

Ab Montag (20.9.) wird Hellofresh mit seiner Dynamik den DAX bereichern. Der internationale Kochboxenlieferant hat sich den Schritt in den Leitindex verdient, denn im Gegensatz zu gewöhnlichen Essenslieferanten wie Delivery Hero sind die Berliner mit ihren eigenen Produkten schon profitabel.

Pharma

Fujifilm setzt auf noch mehr Gesundheit

Die Hoffnungen auf einen Wirkstoff, der bei einer Erkrankung mit Covid-19 hilft, besteht. Abzulesen ist dies am Aktienkurs von Fujifilm (76,72 Euro; 854607; JP3814000000). Binnen Jahresfrist ging es um rd. 88% nach oben. Wer bei unserer jüngsten Kaufempfehlung in PEM v. 9.4.20 zugriff, der liegt aktuell mehr als 50% im Plus.

Software

PSI Software sammelt Aufträge

Bis auf 45,20 Euro ist die Aktie von PSI Software Anfang August hochgelaufen. Dies war die Folge guter Hj.-Zahlen: Der Umsatz stieg um 11,7% auf 117,1 Mio. Euro und das EBIT um 87,2% auf 10,1 Mio. Euro. Nachdem im Q1 vor allem das Segment Produktionsmanagement gut lief, war im Q2 der Energiesektor der Treiber.

Erdöl-Tiefpumpe
Energierohstoffe

Mächtig Bewegung beim Ölpreis

Der Ölpreis wies zuletzt starke Schwankungen auf. Während am Aktienmarkt in den vergangenen beiden Wochen eine gewisse Sommer-Lethargie eingezogen ist (der DAX schwankte gerade einmal um 2%), purzelte der Preis für Rohöl der Nordseesorte Brent in der dritten Augustwoche mit dem höchsten Wochenverlust der vergangenen zehn Monate auf 65,02 US-Dollar.

Russland

Russland – Mehr als eine Bananenrepublik?

Die Netto-Direktinvestitionen der deutschen Unternehmen in Russland sind im vergangenen Jahr deutlich eingebrochen. Die monatliche Statistik wies sogar einige rote Zahlen aus, also Netto-Abzüge aus Putins Reich. Und an dieser vorsichtigen Haltung hat sich seitdem nicht mehr viel geändert. Die rührige Außenhandelskammer betont in ihren Mitteilungen die Probleme rund um die Corona-Pandemie und die damit verbundenen wirtschaftlichen Beschränkungen.

Afghanistan

Afghanistan setzt auf Handelskorridore

Afghanistan wird sicher auf absehbare Zeit kaum als Ziel für Investments taugen. Dennoch sind die jüngsten Umbrüche von Bedeutung für die EM-Anleger. Denn am Hindukusch kreuzen sich zwei Handelskorridore. Das ist zunächst Chinas neue Seidenstraße von der Westprovinz Xinjiang bis nach Südosteuropa.

Chemie

Ciech nimmt neues Salzwerk in Betrieb

Schon vor dem Ausbruch der Pandemie und der daraus folgenden negativen Konjunkturentwicklung äußerten wir uns zurückhaltend zur Ciech-Aktie. Das Problem: Dem polnischen Chemiegigant fehlte es an Wachstumspotenzial.

Emerging Markets

Ukraine – Ein wenig Hoffnung keimt auf

Die aktuelle Lage der Ukraine ist wenig erfreulich. Das BIP legte im Q2 zwar um 5,4% zum Vorjahr zu, was aber angesichts des negativen Basis-effektes – das Vorjahr war in der Ukraine besonders schlecht – eher enttäuschend ist.

Märkte

Polen – Am Ende kommt es doch aufs Geld an

Die polnische Regierung lenkt offenbar im Streit mit der EU um die Rechtsstaatsprinzipien ein. Der formell als stellvertretender Regierungschef amtierende Führer der Regierungpartei PiS, Jaroslaw Kaczynski, kündigte an, dass die umstrittene Disziplinarkammer des Obersten Gerichtshofs „in ihrer jetzigen Form“ abgeschafft werde. Ob damit auch der Gegenstand des Streits mit der EU verschwindet, bleibt allerdings abzuwarten, denn es sind weitere Streitpunkte offen wie etwa das Recht des Justizministers, die Richter nach Gutdünken zwischen Gerichten zu versetzen und damit die Zusammensetzung der Kammern und Senate politisch zu steuern.

Energieversorgung

CEZ – Hohe Strompreise überlagern steigende Risiken

Am Mittwoch hat CEZ seine Halbjahreszahlen vorgelegt. Der Verlust von rd. 300 Mio. Euro war für uns bereits absehbar (s. PEM v. 25.3.). Abschreibungen auf Kohleminen belasten die Zahlen. Tschechien, wo immer noch knapp die Hälfte des Strombedarfs über besonders umweltschädliche Braunkohle gedeckt wird, hat in den letzten Monaten einen deutlichen Schwenk in Richtung Erneuerbare gemacht. Ein Gesetzentwurf verspricht neue Förderung.

Rohstoffe

PKN Orlen sammelt nun auch Pakete

Mitte Mai hatten wir bei PKN Orlen via Limitorder zum Einstieg geraten. Leider ging unser Auftrag bei 15,60 Euro (s. PEM v. 13.5.) nicht auf, da der Kurs nach oben weglief – bis zu einem Zwischenhoch in Frankfurt bei 18,87 Euro. Dies war Ende Mai erreicht. Seit dieser Zeit konsolidiert das Papier des größten polnischen Öl- und Gaskonzerns. Dies steht teilweise in Zusammenhang mit der Beruhigung des Ölpreisanstiegs an den Weltmärkten. Zudem setzen klassische Gewinnmitnahmen ein.

Telekommunikation

Magyar Telekom wird optimistischer

Im Frühjahr hatten wir erwartet, dass sich die Investitionsoffensive bei Magyar Telekom positiv auf die Kursentwicklung auswirken werde (s. PEM v. 18.3.). Davon ist allerdings im Kursverlauf bislang nur wenig zu sehen, da die Magyar-Aktie (1,17 Euro, A0B8TQ, HU0000073507) seit unserer Empfehlung nur wenige Eurocent zulegen konnte. Sie gehört damit zu den Underperformern des ungarischen Kurszettels und der europäischen Telekommunikationswerte.

Märkte

Russland – Dubiose Impfstoff-Geschäfte

Warum wir Korruption für ein unverzichtbares Element des Regierungssystems von Wladimir Putin halten, untermauert die neueste Volte der russischen „Impfstoff-Diplomatie“. Denn hinter der Fassade des quasi selbstlosen Einsatzes Russlands für den Rest der Welt findet sich dies: Russland hat die Exklusivrechte für den Verkauf seines Covid-Impfstoffs Sputnik V in einer Reihe von Ländern auf mindestens drei Kontinenten an ein Firmengeflecht am arabischen Golf um Mitglieder der Herrscherfamilien Dubais und Abu Dhabis vergeben, wie die „Moscow Times“ auf Basis vorliegender Dokumente berichtet.

Märkte

Kluft zwischen etablierten Staaten und EM wächst

Der globale Ausblick des IWF blieb mit dem gerade publizierten Update zum WEO unverändert mit 6% und 4,9% für 2021/22. Dahinter stehen aber divergierende Trends. Einmal mehr erweist sich die Corona-Pandemie als entscheidender Faktor. Allerdings hat sich der Fokus verschoben. Weg von der Abwägung zwischen infektionsbremsenden Kontaktbeschränkungen einerseits und den daraus erwachsenden wirtschaftlichen Verlusten andererseits hin zur Frage, wer die wirtschaftlichen und organisatorischen Ressourcen mobilisieren kann, um den Impf-Wettlauf zu gewinnen.

Maschinenbau

Krones gelingt das Comeback

Wie von uns vermutet lässt Krones die Krise schnell hinter sich. Die Bestellungen kletterten allein im Q2 um rd. 60% auf 975 Mio. Euro und der Umsatz stieg mit 845 Mio. Euro um etwa 12%.

Biotechnologie

Gedeon Richter technisch angeschlagen

Die Gedeon Richter-Aktie (21,92 Euro; A1W16N; HU0000123096) hatte noch im April in Frankfurt bei 25,50 Euro ein neues Rekordhoch markiert. Anschließend setzten zunächst klassische Gewinnmitnahmen ein. Verstärkt wurde die Konsolidierung durch schwache Q1-Zahlen, die im Mai veröffentlicht wurden.

Förderung von Rohstoffen
Rohstoffe

Rohstoffreiche Länder im Vorteil

Beim Blick auf die aktuelle Länderrisikokarte wird deutlich, dass rohstoffreiche Länder derzeit deutlich von der globalen Konjunkturbelebung und der damit verbundenen starken Nachfrage nach ihren Produkten profitieren. So sind die Preise für viele Rohstoffe auf Mehrjahreshöchststände geklettert. Eine kleine Auswahl an wichtigen Rohstoffen bietet auch unsere Übersicht auf Seite 5.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief