Osteuropa

1 Jahr DAX 40

Langfristige Kaufgelegenheiten

Als der DAX vor einem Jahr von 30 auf 40 Werte erweitert wurde, war die Sorge groß, dass Nebenwerte die Verlierer der Reform sein würden. Denn im Gegenzug schrumpfte der MDAX von 60 auf 50 Aktien. Wer jetzt auf die 1-Jahres-Performance schaut, könnte sich bestätigt fühlen: Während der deutsche Leitindex einen Verlust von 20% ausweist, haben MDAX (-30%) und SDAX (-33%) deutlich stärker an Wert verloren. Ganz so einfach ist es dann aber doch nicht.

Märkte

Das Baltikum – Erstaunlich robust

Manchmal ist „keine Änderung“ eine beachtliche Nachricht. So bei den baltischen Staaten, deren neue Artikel-IV-Berichte jetzt vorliegen. An den Grundaussagen der Vorabmeldungen vom Juni hat sich allerdings wenig geändert, die drei Staaten haben sich demnach trotz der neuen Belastungen durch den Krieg und die Sanktionen gegen Russland gut gehalten.

Getränke und Lebensmittel

Kofola kürzt die Prognose

Bei Kofola setzte sich im Q2 die gute Entwicklung des Q1 (vgl. PEM v. 9.6.) weiter fort. Der tschechische Getränke- und Nahrungsmittelkonzern, der nach dem gleichnamigen Kultgetränk benannt ist, profitierte dabei v. a. von dem zunehmenden Touristenstrom in die bekannten Anziehungspunkte Prag und Bratislava, aber auch von den weiter abnehmenden Covid-19-Restriktionen in der Gastronomie.

Hohe Bildung führt zu weniger Nachwuchs - nicht mehr.
Märkte

Demografie – Politik ändert Trends

Lange Zeit war ein hohes Pro-Kopf-Einkommen in einem Land ein zuverlässiger Indikator für eine niedrige Geburtenrate. Im Jahr 1980 brachte in ärmeren europäischen Ländern wie Portugal (2,3) und Spanien (2,2) jede Frau im Schnitt über zwei Kinder zur Welt. Doch 20 Jahre später hat sich die Situation erheblich verändert (Portugal 1,6; Spanien 1,2), womit beide Länder unter die Schwelle der natürlichen Reproduktion gerutscht sind.

Biotechnologie

Vita 34 – Fehlende Neukunden

Nach der Übernahme der nun erstmals vollkonsolidierten polnischen Zellbank PBKM, ist Vita 34 zum europäischen Branchenprimus aufgestiegen. Allerdings kommen die Sachsen mit ihrer Wachstumsstrategie weniger gut voran als erhofft.

Bergbau

K+S – Gewinne explodieren

Erneut hat das Bergbauunternehmen K+S beeindruckende Quartalszahlen vorgelegt. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vj. um fast 130% und lag damit 8% über den Erwartungen. Das EBITDA stieg sogar um mehr als 200% und lag damit 13% über dem Analystenkonsens. Es sind wahrlich goldene Zeiten für den Kalisalzproduzenten.

Tiefkühlkost

Frosta setzt auf nachhaltiges Convenience Food

Die Geschäfte mit Tiefkühlprodukten betreibt Frosta bereits seit 60 Jahren und hat sich mit der Expansion in andere Länder zu einem der größten Produzenten von beliebtem Convenience Food entwickelt. Neben Fertigprodukten von Bami Goreng und Hühner Frikassee laufen in vier Werken auch Fischstäbchen, tiefgekühltes Gemüse, Obst und Kräuter vom Band.

Telekommunikation

Cyfrowy Polsat senkt Gewinnziele

Die Cyfrowy Polsat-Aktie gehörte zu den klassischen Corona-Gewinnern. Denn der polnische Medien- und Telekommunikationskonzern verzeichnete insbesondere in den Lockdown-Phasen der Pandemie gute Abonnenten-Zuwächse für das eigene TV-Angebot, welches inzwischen den Abruf von rund 150 TV-Kanälen (inkl. Pay-TV via Polsat-Box) ermöglicht, die terrestrisch sowie mit Hilfe von Satelliten- oder Internet-Technologien empfangbar sind.

Luftfahrt

Singapore Airlines erlebt Passagieransturm nach Corona

Seit April muss Singapore Airlines keine strengen Corona-Bestimmungen mehr beachten, denn das asiatische Heimatland lässt vollständig geimpfte Touristen wieder ohne Quarantäne einreisen. Das brachte der vielfach wegen ihrer hohen Qualität prämierten Fluglinie eine deutliche Geschäftserholung. 

Öl

Reliance profitiert von Sanktionen

Reliance Industries feuert aus allen Rohren. Seit unserer Erstempfehlung in PEM v. 5.8.21 steht bei der Aktie ein Kursplus von über 40% zu Buche. Mit Blick auf die Fundamentaldaten wundert uns das wenig, was auch die Q1-Zahlen (per 30.6.) einmal mehr belegen.

Verheerende Fluten in Südostasien trafen unter anderem auch Indien.
Umwelt

EM und der Klimawandel

Die Flutkatastrophe in Pakistan übertrifft alles bisher Dagewesene und macht das Land, das kaum CO2 ausstößt, zu einem herausragenden Opfer des fortschreitenden Klimawandels. Einer Dürre in den Monaten März bis Mai mit Rekordtemperaturen von über 50 Grad schlossen sich wochenlange Monsun-Regenfälle an.

Die Bitte um eine Untersuchung des Corona-Ausbruchs in Wuhan hat Australien viel Ärger mit China eingebracht.
Märkte

China – Schuldenprobleme im Reich der Mitte

Die regierenden Ex-Kommunisten müssen derzeit lernen, was der französische Romancier Honoré de Balzac schon wusste: Kleine Schulden sind ein Problem für den Schuldner, große Schulden ein Problem für die Gläubiger.

Versicherungen

Talanx erhöht Prämienziel

Stabil wie ein Brett liegt die Talanx-Aktie (35,40 Euro; DE000TLX1005) seit unserer Empfehlung in PB v. 13.7. im Markt. Dazu passt, dass mit den Q2-Zahlen neue Fakten vorliegen, die zeigen, dass die Hannover Rück-Mutter trotz der Belastungen aus dem Ukraine-Krieg auf Kurs ist.

Datenklau gilt es vorzubeugen
Branchenreport: Cyber Security

Digitalen Verbrechern auf der Spur

Malware, Ransomware, Spam- und Phishing-Mails – das Repertoire von Hackern ist lang, das Ziel immer gleich: Schaden zufügen. Das Marktforschungsinstitut Cybersecurity Ventures schätzt, dass die durch Cyberkriminalität verursachten Schäden bis 2025 auf 10,5 Bio. US-Dollar steigen könnten, ausgehend von 6 Bio. Dollar 2021. Damit sind im vergangenen Jahr rd. 6% des weltweiten Bruttoinlandproduktes kriminellen Machenschaften zum Opfer gefallen. Täglich sind Unternehmen auf der ganzen Welt digitalen Angriffen ausgesetzt. Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine hat sich der Trend sogar verstärkt.

Märkte

Vertrauensverlust in Polen

„Wir sollten uns keine Illusionen über das Ausmaß und die Geschwindigkeit des Abschwungs machen: Solche Indexzahlen für Produktion und Auftragseingänge wurden bisher nur in Zeiten extremer Belastungen (die globale Finanzkrise und die Pandemie) erreicht.

Märkte

Starke Erholung in Indonesien zeichnet sich ab

In Indonesien kletterte die Wirtschaftsleistung im Q2 um 3,7% ggü. dem Vorquartal und übertraf damit die Erwartungen (Konsens 3,4%) nach einem geringfügig revidierten Rückgang von 0,9% im Q1. Offenbar haben der Ramadan und das abschließende Zuckerfest sowie eine weitere Lockerung der Pandemie-Beschränkungen wichtige Impulse geliefert.

Telekommunikation

Vodacom liefert Umsatzrekord ab

Bereits nach den Zahlen für das Gj. 2021/22 (per 31.3.), die Mitte Mai veröffentlicht wurden, hatte die Aktie der Vodacom Group (7,70 Euro; ZAE000132577) den Rückwärtsgang eingeschlagen. Dabei lagen die Daten über den von uns in PEM v. 14.4. genannten Erwartungen. Der Umsatz kletterte um 4,5% auf 102,74 Mrd. südafrikanische Rand (ZAR; ca. 6,1 Mrd. Euro) und damit erstmals in der Unternehmensgeschichte jenseits der 100-Mrd.-Marke.

Computer

Lenovo – Langfristig spannend

Die Corona-Pandemie hat dem PC-Markt ein fulminantes Wachstum beschert. Inzwischen jedoch zeigen sich deutliche Ermüdungserscheinungen. Laut Marktforschern sind die weltweiten PC-Lieferungen im vergangenen Quartal um über 10% gesunken – der stärkste Rückgang seit neun Jahren. Vor allem die Inflation und der Ukraine-Krieg setzen dem Markt zu. Hinzu kommen die anhaltenden Lieferkettenprobleme.

Cybersecurity

CyberArk – Langfristig attraktiv dank wiederkehrender Erlöse

 Identitätsdiebstahl führt sowohl bei Verbrauchern als auch bei Unternehmen jährlich zu finanziellen Schäden in Milliardenhöhe. Der Bedarf an Sicherheitsvorkehrungen für Unternehmen steigt zunehmend. Der Ukraine-Krieg hat diesen Trend sogar noch einmal befeuert. Auf diesen sensiblen Bereich hat sich CyberArk spezialisiert.

Die Türkei ist für die EU von strategischer Bedeutung.
Weltwirtschaft

Stunde der Mittelmächte

Die Pandemie und Russlands Überfall auf die Ukraine verändern die Hackordnung auf der Welt. Der klassischen Großmacht Russland und dem rasant gewachsenen China droht der Abstieg, während sich zunehmend zeigt, dass ohne die Mitwirkung aufstrebender neuer Mittelmächte wie Indien und Brasilien, aber mehr noch Indonesien, Südkorea, der Türkei oder Südafrika, wirtschaftlich nichts mehr läuft und auch internationale Konflikte kaum noch gelöst werden können.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief