Osteuropa

Sentiment

Angst ist ein schlechter Ratgeber

Professionelle Anleger haben jüngst Aktien gekauft, als gäbe es kein Morgen mehr. Nicht nur die von der Bank of America befragten 200 großen Vermögensverwalter (vgl. „USA ringen um neuen Zyklus“ in PB v. 24.1), auch die wöchentlich vom Branchenverband NAAIM angesprochenen kleinen regionalen Vermögensverwalter stecken wieder so viel Geld in Aktien wie seit einem Jahr nicht mehr. Der von CNN ermittelte Fear & Greed-Index steht kurz vor „extremer Gier“. Zu bedenken gilt allerdings, dass die Profis sich in der Regel auch mit Optionen absichern, wovon sie bis Anfang Februar in einem noch nie gesehenen Ausmaß Gebrauch gemacht haben. 

Teamviewer-Headquarter in Göppingen
Technologie

Teamviewer – Skalierbar, margenstark und mit Fantasie

Die Fernwartungssoftware von Teamviewer dürfte vielen Lesern bekannt sein. Geld verdient das Unternehmen damit im Privatkundenbereich aber kaum, da die oft ausreichende Basisversion kostenlos verfügbar ist. Trotzdem haben die Göppinger 2022 einen Umsatz von 565,9 Mio. Euro und einen Gewinn von 67,6 Mio. Euro generiert – den mehr als 620 000 zahlenden Kunden (v. a. Unternehmen) sei Dank. Die versprechen sich eine steigende Effizienz der Geschäftsabläufe sowie eine verbesserte Nachhaltigkeitsbilanz. Neben dem Zugriff auf PCs, Laptops oder Smartphones wird auch die Möglichkeit der Wartung und Reparatur von Robotern und Industriemaschinen genutzt. Dank einfacher Integration und hoher Sicherheitsstandards werden zunehmend auch Großkunden gewonnen. Die Zahl der Abonnenten ist 2022 zwar nur um 1% gestiegen, was aber auch mit dem Rückzug aus Russland und Belarus zusammenhängt.

Schlüsselprodukte

Interroll krempelt Ärmel hoch und kämpft sich aus Krise

Schmerzlich wurden wir im vergangenen Jahr beim Schweizer Intralogistiker Interroll ausgestoppt. Nach Lieferkettenproblemen nahmen sowohl Ukraine-Krieg als auch harsche Lockdowns in China den restlichen Wind aus den Segeln. Das Unternehmen sah sich daher im Juni gezwungen, eine Gewinnwarnung auszugeben. Schier ungebremst fiel die an der SIX gehandelte Aktie (2 890,00 CHF; CH0006372897) danach vom Allzeithoch bei 4 795,00 CHF um über 60% auf 1 764,00 CHF. Seither legte das Papier aber eine stattliche Aufhol-Rally aufs Parkett.

Wachstumsprognosen

Weltwirtschaft – Alles eine Frage der Perspektive

Das globale Wachstum wird dem neuen IWF-Ausblick (WEO-Update) zufolge im laufenden Jahr mit 2,9% um 20 bps. höher ausfallen als im Herbst prognostiziert. Trotz dieser Aufwärtsrevision ergibt sich damit eine Verlangsamung nach den für 2022 geschätzten 3,4%. Auch im kommenden Jahr wird das Wachstum mit 3,1% darunter liegen.

Kaufhäuser

Dino Polska nutzt Umbruch

Es ist soweit. Mit Dino Polska holen wir uns im neuen Jahr den ersten Wert für unser Musterdepot. Der Discounter profitiert aktuell vom Wandel im polnischen Einzelhandelsmarkt: Zwischen 2008 und 2022 verschwanden 90 000 Einzelhandelsfilialen von der Bildfläche – allein 2022 fielen 10 000 Läden der anziehenden Inflation zum Opfer. Denn Konsumenten drehen inzwischen jeden Złoty doppelt um. Als auf reduziertes Sortiment und begrenzte Verkaufsflächen ausgerichteter Proximity Store macht sich Dino Polska dieses Vakuum besonders in ländlichen und dünn besiedelten Gebieten zu Nutze.

Volkswirtschaftlich könnte Tschechien ein Ausreißer in den trüben EM-Prognosen des IWF sein, doch die Regierung schafft Risiken.
IWF Prognose

Tschechien bleibt in soliden Verhältnissen

Die tschechische Wirtschaft wird nach Einschätzung des IWF im laufenden Jahr um 0,5% schrumpfen. Für das kommende Jahr wird das Wachstum auf 2,5% geschätzt, wie aus dem neuen Artikel-IV-Report hervorgeht. Aktuell wird die Konjunktur noch scharf gebremst.

PLATOW Emerging Marktes Depotveränderung

Unsere Strategie zu Dino Polska

Polens Einzelhandel für Lebensmittel befindet sich im Umbruch. Insbesondere kleinere Läden können im Zuge der hohen Inflation die gesteigerten Preise nicht weitergeben. Allein 2022 stellten daher im gesamten Einzelhandel fast 10.000 Läden ihren Betrieb ein (+72% ggü. 2021). Von diesem Trend profitieren Discounter, die sich das Vakuum zu Nutzen machen. Wir holen uns daher den wachstumsstarken Proximity Store Dino Polska ins Portfolio.

Flughafenbetreiber

Fraport wirft die Scanner an

Corona und der Ukraine-Krieg hinterließen beim Flughafenbetreiber Fraport eine kräftige Delle: Entlassungen infolge der Pandemie sorgten nach deren Ende am Boden zeitweise für völliges Chaos.

Nebenwerte

Was (jetzt) für Nebenwerte spricht

Small und Mid Caps (SMC) hatten es 2022 schwer. Zurückzuführen ist die Underperformance von MDAX (-20%) und SDAX (-22%) ggü. dem DAX (-8%) auf ein typisches Muster am Kapitalmarkt: In Zeiten steigender Unsicherheiten, wie es im Vj. mit dem Zinsanstieg, dem Ukraine-Krieg und der anziehenden Inflation der Fall war, sinkt traditionell die Risikobereitschaft der Investoren. Allerdings schlägt das Pendel auch stärker in die Gegenrichtung aus, wenn die Konjunktur sich aufhellt.

Peking

China – Gefährliche Zerrbilder und Projektionen

Das chinesische Neujahrsfest zum Jahr des Hasen bescherte den Marktteilnehmern eine willkommene Pause im Strom der Wirtschaftsdaten und damit Raum für Reflexion. Lässt man die Einschätzungen und Themen Revue passieren, wird eine gewisse Polarisierung erkennbar. Auf das immer noch exotisch wirkende China lassen sich Wünsche und Ängste vortrefflich projizieren. Entweder ist das Reich der Mitte überwältigend stark und bedrohlich oder derartig problembeladen, dass es die Weltwirtschaft in den Abgrund zu ziehen droht.

Warschau

Polen – Der kleine Putin von Warschau

Wenn es etwas gibt, dass Polens faktischer Herrscher Jarosław Kaczynski, der Vorsitzende der regierenden PiS-Partei noch stärker hasst als Deutschland und die Deutschen, dann ist das der russische Präsident Wladimir Putin und sein Regime. Dennoch ist unverkennbar, dass Kaczynski sich immer mehr dem Herrschaftssystem Putins annähert.

Kaufhäuser

Dino Polska wächst und wächst

Auch 2022 ging das Wachstum bei Dino Polska weiter: Die Supermarktkette steigerte die Zahl ihrer Geschäfte bis Ende Dezember um 344 auf 2 156 Läden. Damit übertrafen die Polen das Vj.-Wachstum von 343 neuen Geschäften immerhin um eine zusätzl. Niederlassung. Noch besser ablesbar ist die Wachstumsstärke allerdings an der Verkaufsfläche, die im verg. Jahr von 710 400 qm auf 847 800 qm stieg.

Pharma

Dr. Reddy‘s wills wissen

Am Mittwoch (25.1.) überraschte der indische Arzneimittelhersteller Dr. Reddy‘s mit einem besser als erwarteten Zahlenwerk zum abgelaufenen Q3 (per 31.12.). Dem in Hyderabad ansässigen Unternehmen gelang es, die Gewinne um ganze 77% auf rd. 12,5 Mrd. Rupien (rd. 140,5 Mio. Euro) zum Vj. zu steigern (Konsens: 9,1 Mrd. Rupien). Das ist ordentlich.

Rüstung

Leonardo profitiert von militärpolitischem Paradigmenwechsel

Im Börsenjahr 2022 zählte die Rüstungsindustrie zu den wenigen Sektoren mit deutlichen Kursgewinnen. Mit Ausbruch des Ukraine-Kriegs kündigten viele Staaten massive Erhöhungen ihrer Verteidigungshaushalte an, was bei Rüstungsunternehmen die Kassen klingeln ließ oder zumindest in naher Zukunft lassen wird. Anlässlich dessen präsentieren wir auf Leseranfrage den italienischen Rüstungsgiganten Leonardo.

Weltwirtschaft

Das Ende der Globalisierung

Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos diskutieren gerade Vertreter aus Politik und Wirtschaft über das Erbe der Globalisierung. Der liberalisierte Welthandel ist nicht zuletzt wegen des Ukraine-Krieges und der Folgen der Corona-Pandemie in Verruf geraten: Beide Ereignisse legten schonungslos die Schattenseiten des bisherigen Regimes offen: Abhängigkeiten und instabile Lieferketten, die zu Knappheiten geführt und die Inflation angefacht haben. Besorgte Regierungen hinterfragen zunehmend den uneingeschränkten Freihandel.

Geldpolitik

Ägypten – Schnelle Hilfe vom IWF

Ägypten ist in eine Zahlungsbilanzkrise geraten, da seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine rund 25 Mrd. US-Dollar an Portfolio-Investments abgezogen wurden. Damit wurden Importe unerschwinglich, was den lokalen Markt beeinträchtigt und zur steigenden Inflation beigetragen hat. Das schwächte auch die Währung, das ägyptische Pfund kam heftig unter Druck.

Erdöl-Tiefpumpe
Rohstoffe

Was den Ölpreis bewegt

Als Schmierstoff der Konjunktur hängen Industrienationen weltweit am Tropf des fossilen Brennstoffs Öl. Ohne das schwarze Gold stünden Fabriken leer, Autos still und wichtige Medikamente wie Aspirin würden nicht produziert. Der Jahresstart 2023 erwies sich für Öl indes aber als eher holprig. Um 8% ging es zwischenzeitlich beim Preis abwärts – der stärkste Rückgang einer ersten Handelswoche seit 2016. Im vergangenen März markierte die Nordseemarke Brent noch ein 10-Jahres-Hoch bei 139 US-Dollar.

Weltbank

Konjunktur – Risiken rund um den Globus

Die Weltbank hat ihre Prognose für das globale Wachstum im Jahr 2023 drastisch zurückgenommen auf 1,7 Prozent statt der zuvor veranschlagten 3%. Hintergrund sind mehrere sich überschneidende Entwicklungen: Die monetäre Straffung zur Eindämmung der sehr hohen Inflation in den USA und EU wird voraussichtlich neben dem Rückgang der Nachfrage nach Importen aus den Emerging Markets (EM) auch zu einer Verschärfung der Konditionen auf den Finanzmärkten führen und eine Schwäche der Investitionen in die EM bedingen.

Seltene Erden

Lynas Rare Earth wirkt anfälliger

Mit einem Zwischentief bei 4,68 Euro im Frankfurter Handel hatte sich die Lynas Rare Earth-Aktie (5,37 Euro; AU000000LYC6) im Oktober unserem Stopp aus PEM v. 16.2.22 bei 4,50 Euro angenähert, die Marke aber nicht unterschritten. Die zwischenzeitliche Schwäche der australischen Aktie steht dabei im direkten Zusammenhang mit den globalen Konjunkturaussichten.

Pharma

Gedeon Richter wächst in Russland und den USA

Als wir im Sommer über die Gedeon Richter-Aktie (21,18 Euro; HU0000123096) berichtet hatten, bewegte sich der Kurs im Bereich des Zwischentiefs um 17,00 Euro. Wir hatten damals von einem Neueinstieg mit Blick auf die Probleme im Zusammenhang mit dem russischen Einmarsch in die Ukraine abgeraten, da Russland ein wichtiger Absatzmarkt war.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief