Metalle & Bergbau

Deutsche Aktien

Salzgitter gibt Hoffnung nicht auf

Nach einem schmerzhaften Geschäftsjahr 2013 ist beim Stahlkonzern Salzgitter wieder zunehmend Licht am Ende des Tunnels in Sicht. Hierbei dürfte eine tiefgreifende Restrukturierung, die eine Vielzahl von Arbeitsplätzen gekostet hat, die Wettbewerbsposition der Niedersachsen spürbar verbessern.

Deutsche Aktien

Aurubis kriegt technische Probleme in Hamburg wieder in den Griff

Für die Aktionäre von Aurubis liefen die letzten vier Quartale alles andere als zufriedenstellend. Während der MDAX in diesem Zeitraum um 21% zulegte, sackte das Papier des Kupferkonzerns um immerhin 31% ab. Für die deutlich unterdurchschnittliche Entwicklung gab es gleich mehrere Gründe. Zum einen setzte sich die seit Anfang 2011 anhaltende Baisse am Kupfermarkt fort. Zum anderen stand die Produktion in der generalüberholten Hamburger Kupferhütte auf Grund technischer Schwierigkeiten monatelang still.

Deutsche Aktien

ThyssenKrupp dämmt Probleme ein

Der Mischkonzern ThyssenKrupp hat seine Problemsparte Steel Americas im ersten Quartal des Fiskaljahres 2013/14 (per 30.9.) besser in den Griff bekommen. So erwirtschafteten die Essener in dem traditionell sehr verlustreichen Geschäft in diesem Zeitraum ein EBIT von 1 Mio. Euro.

Deutsche Aktien

Cevian mischt ThyssenKrupp auf

Nach mehreren Verlustjahren in Folge dürfte dem Industriekonzern ThyssenKrupp nun in der laufenden Fiskalperiode (per 30.9.) der Turnaround gelingen. Dank der anstehenden europäischen und weltweiten Konjunkturerholung mehren sich die Anzeichen, dass sich die Stahl- und Aufzugssparte sowie das Zuliefergeschäft im Automobilbereich wieder dynamischer entwickeln werden. Zudem steigt mit der wieder anziehenden Nachfrage im Metallbereich die Wahrscheinlichkeit, dass beim Verkauf der Stahlwerke in Brasilien und den USA ein akzeptabler Preis erzielt werden kann.

Deutsche Aktien

Salzgitter steht vor Trendwende

Nach einer langen Durststrecke blickt die deutsche Stahlindustrie nun wieder optimistischer in die Zukunft. Aktuell prognostiziert die Wirtschaftsvereinigung Stahl, dass die Nachfrage in Deutschland im Jahr 2014 um 3% zulegen wird. Neben dem einheimischen Marktführer ThyssenKrupp profitiert insbesondere der in Norddeutschland ansässige Salzgitter-Konzern von dieser erfreulicheren Entwicklung. Ein Sparprogramm, das von einem massiven Stellenabbau begleitet wird, dürfte dazu beitragen, dass die Niedersachsen nach einem massiven Verlust im laufenden Geschäftsjahr schon recht bald wieder in die Gewinnzone zurückkehren.

Deutsche Aktien

HeidelbergCement nimmt Fahrt auf

In vielen Teilen der Welt hellen sich die Konjunkturaussichten derzeit deutlich auf. Insgesamt erwarten führende Volkswirte, dass die Dynamik in den USA aber auch im kränkelnden Europa ab dem Sommer wieder zunimmt. Hiervon sollten insbesondere zyklische Werte wie der global agierende Baustoffhersteller HeidelbergCement profitieren. Operativ sind die Süddeutschen sehr gut aufgestellt. Das laufende Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsprogramm soll die Wettbewerbsposition noch weiter verbessern. Eine aggressive Expansionsstrategie in attraktiven Schwellenländern führt langfristig zu stark überdurchschnittlichen Wachstumsraten.

Deutsche Aktien

Bahntechnik-Aktien fahren überwiegend in der Spur

Fast jeder Bundesbürger kennt unerfreuliche Erlebnisse mit der Deutschen Bahn aus eigener Erfahrung, seien es stundenlange Verspätungen, unfreundliches Zugpersonal, unverständliche Durchsagen, hohe Ticketpreise oder defekte Klimaanlagen. In Umfragen zu den beliebtesten Unternehmen landet der Staatskonzern denn auch regelmäßig weit hinten.

Emerging Markets

Die polnische Wirtschaft ist ein Erfolgsmodell

Polen hat sich entgegen allen deutschen Vorurteilen über die „polnische Wirtschaft“ zu einem wahren Erfolgsmodell unter den EU-Staaten entwickelt. Polen kam als einziges EU-Land ohne Rezession durch die Krisen seit 2008 und glänzt regelmäßig mit guten Wachstumsraten. Selbst der deutliche Rückgang auf nur noch 1,9% für 2012 stellt den im EU-Vergleich beachtlichen Erfolg kaum infrage. Allerdings ist der Einbruch gegenüber den Vorjahren 2010/11 mit 4% bzw. 4,5% immer noch fühlbar.

Deutsche Aktien

Aurubis – Kupfer vor Bodenbildung

In der vergangenen Woche gerieten zyklische Werte unter Abgabedruck. Viele Investoren bekamen Angst vor einem konjunkturellen Abschwung in Europa und den USA. Die Aktie des Kupferkonzerns Aurubis konnte sich diesem negativen Trend nicht entziehen. So verlor der MDAX-Wert binnen 48 Stunden rund 10% an Wert. Da für den Konzern, bedingt durch die robuste Baukonjunktur und durch die starke Automobilnachfrage, die mittelfristigen Aussichten intakt sind, halten für den Rücksetzer für deutlich übertrieben. Insgesamt ist beim Kupferpreis, der seit Februar um rund 10% nachgab, eine Bodenbildung abzusehen. Die Marke von 7 300 US-Dollar je Tonne stellt eine starke Unterstützung für das rote Metall dar.

Deutsche Aktien

Klöckner – Ein Kaufargument mehr

„Klöckner überzeugt nur technisch“, analysierten wir am 7.1. Das gilt nach dem jüngsten Kurssprung erst recht. Allerdings gibt es seit Kurzem einen zusätzlichen Kaufgrund: Der Duisburger Stahlhändler hat einen neuen Großaktionär.

Deutsche Aktien

Stahlaktien – Eine Wette auf die Konjunktur

Für die europäischen Stahlaktien lief es zuletzt recht enttäuschend. Demnach belastete die schwache konjunkturelle Entwicklung die Performance vieler Unternehmen. Dies machte den Sektor bei den Investoren unbeliebt, so dass viele Titel auf Zwölfmonatssicht schwächer als der Markt liefen. Da sich aber nun die Tendenzen für eine konjunkturelle Erholung ab Herbst verdichten, steigt die Chance, dass ein Favoritenwechsel stattfindet. Häufig reagiert die Börse auf fundamentale Veränderungen sechs Monate im Voraus.

Deutsche Aktien

Klöckner überzeugt nur technisch

Auf der Suche nach den MDAX-Pflaumen 2012 stoßen Anleger unweigerlich auf Klöckner & Co. Vor allem die Phase bis Juli schlug übel ins Kontor. Seither konnte der Stahlhändler aber Boden gut machen und mutierte gar zum Outperformer.
Nun nimmt die Aktie (9,32 Euro; DE000KC01000) Kurs auf zweistellige Notierungen. Dieses Ziel ist aber allenfalls psychologisch von Bedeutung. Viel wichtiger ist aus chart­technischer Sicht, dass der Titel nach dem Ausbruch über das Septemberhoch und die 200-Tage-Linie einmal mustergültig zurücksetzte und seinen Aufwärtstrend durch ein neues Verlaufshoch am Mittwoch untermauerte. Damit hat er die langwierige Bodenbildung seit Mai abgeschlossen.

Deutsche Aktien

Aurubis meistert Konjunkturflaute

Für Aurubis verlief das abgelaufene Geschäftsjahr (per 30.9.) trotz der globalen konjunkturellen Schwäche sehr zufriedenstellend. Wie der Konzern in der vergangenen Woche mitteile, konnte der Umsatz gegenüber der Vorjahresperiode um 3% auf 13,8 Mrd. Euro gesteigert werden. Beim EBIT wurde ein Zuwachs von 12% verzeichnet.

Emerging Markets

PGNiG hofft auf überschaubaren Preisabschlag des Regulierers

Die polnische Zentralbank hat in der vergangenen Woche den Leitzins zum zweiten Mal in Folge um 25 Basispunkte gesenkt. Notenbankpräsident Marek Belka betonte auf der Pressekonferenz, dass ein weiterer 25 bp-Schritt im Januar gerechtfertigt sei. Die Mehrheit des geldpolitischen Komitees will allerdings die realen Zinsen im positiven Territorium halten. Solange es nicht zu einem dramatischen wirtschaftlichen Absturz kommt, sind deshalb größere Zinsschritte eher nicht zu erwarten. Der Zloty hat bisher in der Tendenz seit Ende November gegenüber dem Euro abgewertet.

Deutsche Aktien

Vossloh stellt die Weichen neu

Mitte November wurden die Weichen bei Vossloh neu gestellt. Seither zieht es die Aktie des Bahnzulieferers nicht mehr im kerzengeraden Trendkanal bergauf, sondern bergab. Trendbestärkend wirkte die Gewinnwarnung vom Donnerstag, die die Aktionäre 7% kostete.

Deutsche Aktien

Salzgitter – Talsohle bald erreicht

Mit einem Gewinn von 10% entwickelte sich die Aktie von Salzgitter seit unserer Empfehlung vom 10.9. positiv. Durch das Kursplus hat sich auch der bereits seit Ende Juli bestehende Aufwärtstrend verstärkt. Erste Analystenstimmen lassen jetzt sogar auf eine fundamentale Trendwende im Stahlbereich schließen, die Talsohle sei durchschritten. Hierauf deuten auch die niedrigen Lagerbestände bei den Händlern hin, welche bei einer anziehenden Konjunktur wieder deutlich aufgebaut werden müssten.

Deutsche Aktien

Salzgitter schwimmt nach oben

Angst, Sorgen, Pessimismus – das kennzeichnete in den vergangenen Monaten die Stahlbranche und die Stahlaktien. Angst, weil viele Investoren mit einem Absturz der Weltwirtschaft rechneten. Die Sorgen resultierten aus den vorhandenen Überkapazitäten und der Pessimismus speiste sich aus der schwindenden Dynamik in der Automobilindustrie.

Deutsche Aktien

Kläckner – Rühl macht es vor

Etwas mehr als 7 Euro müssen Anleger nur noch für die Aktie von Klöckner & Co. (7,10 Euro; DE000KC01000) hinlegen. Das Papier stand zuletzt Anfang 2009 auf diesem Niveau. Damals herrschte Weltuntergangsstimmung an den Börsen, doch derzeit schaut es nicht danach aus.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief