Medizintechnik

Medizintechnik

Keine Besserung bei Drägerwerk

Bei Drägerwerk hatten Anleger zuletzt auf eine Trendwende gesetzt. Die im SDAX notierten Vorzüge (50,80 Euro; DE0005550636) legten seit dem Tief am 29.3. in der Spitze um bis zu 37% zu, ehe zuletzt wieder ein Rücksetzer erfolgte. Wir waren bei dem Medizintechniker vorsichtiger (vgl. PB v. 23.1.), was durch die jetzt vorgelegten vorläufigen Q2-Zahlen auch bestätigt wurde.

Carl Zeiss Meditec liefert Ärzten wichtige Geräte zur Diagnosestellung
Medizintechnik

Carl Zeiss mahnt zu Besonnenheit

Der Medizintechniker Carl Zeiss Meditec wird optimistischer für das Gj. 2018/19 (per 30.9.), warnt aber vor ausuferndem Optimismus für das kommende Jahr. Nach neun Monaten des laufenden Gj. stieg der Umsatz um 11% auf 1,03 Mrd. Euro, während das EBIT wegen eines hohen Anteils margenstarker Verbrauchsmaterialien sogar um 37% auf 184 Mio. Euro kletterte.

Siemens Healthineers
Medizintechnik

Healthineers kann überraschen

Bei Siemens Healthineers drückte zum Wochenschluss die Sorge über ein möglicherweise schwaches Diagnostikgeschäft die Aktie (34,93 Euro; DE000SHL1006) um fast 10% nach unten, wozu auch mehrere Herabstufungen durch US-Großbanken beitrugen. Wir halten die Befürchtungen für übertrieben, auch wenn sich der MDAX-Konzern strecken muss, um im laufenden Gj. (per 30.9) seine Ziele zu erreichen.

Verpackungen

Gerresheimer glänzt im Übergang

Neue Mannschaft, starke Zahlen. Der Verpackungsspezialist Gerresheimer profitiert vom Erfolg seiner Spritzen und Glasbehälter in der Medizintechnik.

Medizintechnik

Carl Zeiss zeigt Höhenangst

Die Aktie von Carl Zeiss Meditec kratzte am Donnerstag (13.6.) mit 90,55 Euro erneut am Allzeithoch der siebenjährigen Börsengeschichte. Auf diesem Niveau wird die Luft für den Medizintechniker aber allmählich zu dünn.

Medizintechnik

Bei Stratec stimmt die Richtung

Mit Diagnostik im Reagenzglas verdient Stratec Biomedical zunehmend wieder gutes Geld. Nach zwei Gewinnwarnungen im Vj. sind die am Freitag (24.5.) vorgelegten Q1-Zahlen zwar noch von den Kosten der Produktneuentwicklung gezeichnet, zeigen aber in die richtige Richtung. So stieg der Umsatz per Ende März um ein Fünftel auf 47,7 Mio. Euro. Währungsbereinigt waren es immerhin noch 17,6% mehr, was über der von Konzernchef Marcus Wolfinger ausgegebenen Steigerungsrate von „mindestens 12%“ für 2019 liegt.

Rundblick

Neue Siemens-Strategie stärkt auch Töchter

Lange blieb der Industriekonzern Siemens Aussagen zu zukünftiger Positionierung und strategischen Zielen schuldig. Am Dienstag (7.5.) folgte dann die überraschende Ankündigung zum Spin-off der Energiebereiche und der Fokussierung. So misst Vorstandschef Joe Kaeser „die Siemens-Geschäfte der nächsten Generation mit anderen Erfolgsmerkmalen“: Schneller, flexibler und fokussierter sollen die Münchner werden. Das hat Folgen, sowohl direkt bei Siemens als auch für die Tochterunternehmen.

Medizintechnik

FMC treibt Investitionen voran

Für 2019 hat Fresenius Medical Care (FMC) den Fokus auf die USA und China gelegt. In den wichtigen Märkten wollen die Bad Homburger kräftig investieren und ihr Geschäft stärken. „All unsere wichtigen Initiativen sind in vollem Gange“, so CEO Rice Powell bei der Präsentation der Q1-Zahlen am Donnerstag (2.5.).

carl-zeiss-microscopy-axio-lab-c-carl-zeiss
Medizintechnik

Carl Zeiss schafft wieder Kaufreize

Die vorläufigen Hj.-Zahlen (per 31.3.) von Carl Zeiss Meditec können sich sehen lassen: Der Medizintechniker steigerte das EBIT fast um ein Viertel auf rd. 110 Mio. Euro, wodurch sich die Marge auf starke 16,5% (Vj.: 14,4%) erhöhte. Uns gefällt, dass die Verbesserung v. a. von wiederkehrenden Verbrauchsmaterialien bei der minimalinvasiven Augenlaserkorrektur kommt, was gute Geschäfte in der Zukunft verspricht.

Rundblick

Medizintechnik – Starke deutsche Ingenieurskunst

Der jährliche Branchenreport von EY und BIO Deutschland schlug Alarm: Die Biotechnologie droht wegen fehlenden Risikokapitals den Anschluss zu verpassen (vgl. PB v. 10.4.). Gut, dass es eine Branche gibt, bei der sich die deutsche Ingenieurskunst erfolgreich mit der Wachstumsstärke der Gesundheitsbranche verbindet: die Medizintechnik. Wir legen das Brennglas über drei Vertreter der Branche.

Verpackungsspezialist

Gerresheimer pirscht sich an

Mit den jetzt vorgelegten Q1-Zahlen hat der neue Gerresheimer-Chef Dietmar Siemssen bewiesen, dass die unter seinem Vorgänger Rainer Beaujean ausgebrochene Schwächephase des Pharma-Verpackungsspezialisten vorüber ist. Der Umsatz kletterte in den drei Monaten per 28.2. um 6% auf 308,5 Mio. Euro. Das EBITDA verdreifachte sich fast von 53 Mio. auf 146 Mio. Euro, wozu allerdings ein Sonderertrag aus der variablen Kaufpreiskomponente des im Juli erworbenen Schweizer Technologieunternehmens Sensile Medical (92 Mio. Euro) den entscheidenden Beitrag leistete.

Medizintechnik

Sartorius baut für die Zukunft

Der Laborausrüster Sartorius hat sich in Berlin in einen denkmalgeschützten Industriekomplex eingemietet. Ab 2022 sollen Wissenschaftler und IT-Experten hier an neuen Trends in der Pharmaindustrie forschen. Die seit September im MDAX notierten Vorzüge (160,00 Euro; DE0007165631) erforschen derweil neue Höhenregionen: Am 3.4. kletterten sie auf ein Allzeithoch bei 162,70 Euro.

Gesundheit

FMC stärkt Vertrauen

Für Aktionäre von Fresenius Medical Care (FMC) war 2018 kein leichtes Jahr. Allein im Schlussquartal verlor die Aktie (73,30 Euro; DE0005785802) fast 40%. Mit dem Start des neuen Jahres hat sich der Trend allerdings gedreht: Seither steht ein sattes Plus von gut 30%.

Deutsche Aktien

Gerresheimer – Neuer CEO gefällt

Einen guten Einstand feierte der neue Gerresheimer-CEO Dietmar Siemssen. Im Gj. 2017/18 (per 30.11.) steigerte der  Verpackungsspezialist den Umsatz währungsbereinigt um 4,3% auf 1,4 Mrd. Euro.

Deutsche Aktien

Carl Zeiss Meditec wird langsam zu teuer

Die endgültigen Q1-Zahlen (per 31.12.) von Carl Zeiss Meditec bestätigten die vorläufigen Eckdaten (vgl. PB v. 18.1.): Gute Geschäfte in der Region EMEA sorgten für einen Umsatzanstieg im Konzern um 10%, zu dem insbesondere das größere Segment Augenheilkunde beitrug. Für das Gesamtjahr peilt Konzernchef Ludwin Monz weiterhin ein Wachstum auf Niveau des Gesamtmarktes an, wobei die operative Marge mit 14 bis 16% das Niveau des Q1 (14,9%) halten soll.

Deutsche Aktien

Sartorius punktet mit Ausblick

Im Oktober hatte uns die Lage bei Sartorius noch nicht vollständig überzeugt, obwohl beim Laborausrüster erste Besserungstendenzen erkennbar waren (vgl. PB v. 24.10.18). Die jetzt vorgelegten 2018er-Zahlen, v. a. aber der gute Ausblick, lassen die Vorzugs-Aktie (133,10 Euro; DE0007165631) wieder in einem vorteilhafteren Licht erscheinen.

Emerging Markets

Siemens Health muss aufholen

Die Q1-Zahlen von Siemens Healthineers enttäuschten und weckten die Sorge, ob die Jahresziele wirklich erreicht werden können. Der Umsatz stieg per 31.12. zwar um 2,5% auf 3,3 Mrd. Euro. Der bereinigte Gewinn stagnierte aber bei 545 Mio. Euro, so dass die Marge um 60 Basispunkte (BP) auf 16,5% fiel (Ziel Gj. per 30.9.: 17,5 bis 18,5%). Unterschätzt haben die Erlangener den Erfolg des Laborsystems Atellica: Weil unter den 370 im Q1 ausgelieferten Systemen (Jahresziel: 2 200 bis 2 500) mehr große und komplexe Anlagen waren, drückten hohe Anlaufkosten die Marge um 200 BP.

Deutsche Aktien

Enttäuschender Dräger-Ausblick

Nach einigen Gewinnwarnungen hat Drägerwerk die schwachen Ziele 2018 letztlich erfüllen können. Der Umsatz kletterte währungsbereinigt um 4,0% auf ca. 2,6 Mrd. Euro. Dabei sackte die EBIT-Marge nach vorläufiger Erhebung auf magere 2,3 bis 2,8% (Vj.: 6,1%) ab. Schon seit längerem ächzt der Medizin- und Sicherheitstechniker unter negativen Währungseffekten.

Deutsche Aktien

Carl Zeiss geht Widerstand an

Unser Signal zum Wiedereinstieg bei Carl Zeiss Meditec (vgl. PB v. 10.12.18) kam genau rechtzeitig. Seither hat die Aktie (74,85 Euro; DE0005313704) fast 13% zugelegt.

Deutsche Aktien

Fresenius – Käufer kommen zurück

Ein besinnliches Weihnachtsfest wird Stephan Sturm aller Voraussicht nach nicht haben. Nachdem der Fresenius-Chef bereits im Herbst den Ausblick für 2018 dämpfte, sprach er kürzlich eine erneute Gewinnwarnung aus und kappte die Mittelfristziele für die kommenden beiden Jahre (s. a. PLATOW Brief v. 10.12.). 2019 will der Pharma-Riese kräftig investieren, um sich für das nächste Jahrzehnt in eine aussichtsreiche Position zu bringen.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief