
Drägerwerk sorgt sich nicht um Trump oder China
Der Medizintechniker Drägerwerk klettert aus dem Loch der Nach-Corona-Zeit heraus. Weder US-Präsident Donald Trump noch China bereiten Konzernchef Stefan Dräger dabei schlaflose Nächte.
„Kaufen, wenn die Kanonen donnern, verkaufen, wenn die Violinen spielen.“
Der Medizintechniker Drägerwerk klettert aus dem Loch der Nach-Corona-Zeit heraus. Weder US-Präsident Donald Trump noch China bereiten Konzernchef Stefan Dräger dabei schlaflose Nächte.
In dieser Woche hat Skan Zahlen vorgelegt. 2024 blieb der Umsatz zwar leicht hinter den Erwartungen zurück, doch der hohe Auftragseingang und optimistische Aussagen des Managements stimmen positiv. Reicht das schon, um zum Einstieg zu raten?
Das Schweizer Orthopädieunternehmen Medacta beeindruckt schon seit Jahren mit einem zweistelligen Wachstum, doppelt so schnell wie der Markt.
Die starken Fundamentaldaten von Eckert & Ziegler schlagen sich nun auch im Aktienkurs nieder. Selbst ein glimpflich verlaufener Cyber-Angriff konnte die Erholung nur kurz bremsen.
Bei Fresenius lässt Michael Sen nicht locker. Der CEO des Bad Homburger Gesundheitskonzerns reduziert wie geplant den Anteil an Fresenius Medical Care. Das hat zwei positive Konsequenzen für die Mutter.
Die Aktie von Abbott Laboratories hat seit Ende Januar fast 20% zugelegt. Solide Zahlen, vor allem aber ein über den Erwartungen liegender Ausblick, haben die Aktie angetrieben. Wir sind seit Mai 2022 engagiert – aber lohnt sich für Neuleser der Einstieg noch?
Mit unseren Kurznachrichten bieten wir kompakte Updates zu einer Handvoll ausgewählter Aktien für den perfekten Überblick – prägnant, informativ und auf den Punkt.
Starten Sie jeden Sonntag mit unserer kostenlosen Weekend Edition! Sie erhalten exklusive Marktkommentare und Aktienanalysen zu den neuesten Entwicklungen in Deutschland, Europa und den USA. Abgerundet wird unser wöchentlicher Newsletter durch spannende Charts, die Ihnen wertvolle Einblicke bieten.
Jetzt anmeldenSchon lange nicht mehr haben wir uns mit M3 Inc. beschäftigt. Doch die jüngsten Quartalszahlen signalisieren eine Trendwende und bieten eine attraktive Einstiegsmöglichkeit.
Beim Gesundheitskonzern Fresenius sind Anleger derzeit bereit, für die Aktie einen höheren Preis zu zahlen. Dadurch klettert das DAX-Papier auf der Bewertungstreppe nach oben. Wir erklären, woran das liegt.
Obwohl unser Musterdepotwert Hoya starke Zahlen zum dritten Quartal vorgelegt hat, büßte die Aktie ein. CEO Eiichiro Ikeda ging im Call auch auf Chancen durch DeepSeek ein.
Am Dienstagmorgen hat Sartorius Zahlen für das Q4 veröffentlicht und dabei die Markterwartungen übertroffen. Insbesondere Bioprocess Solutions profitierte von einer Auftragsbelebung. Die DAX-Aktie legte daraufhin deutlich zweistellig zu.
Die vorläufigen 2024er-Zahlen von Drägerwerk sind zwar durch Sondereffekte verzerrt, fallen aber auch bereinigt besser aus als erwartet. Und noch etwas macht Mut.
Nachdem die Probleme mit dem Laborsystem Atellica Solutions endgültig ad acta gelegt sind, könnte sich der Wind für Siemens Healthineers dank China positiv drehen.
Wer 2024 bei Sartorius engagiert war, hatte wenig Freude. Mit 36% Verlust gehörte die Aktie zu den Top-Verlierern im DAX. Kommt jetzt die Trendwende?
Unser Einstieg bei Fresenius Medical Care Ende November kam zum richtigen Zeitpunkt: Wir haben fast die gesamte Jahresperformance von 16% mitgenommen. Zwei Faktoren könnten weiteren Rückenwind liefern.
Mit einem Minus von 54% weist die Aktie von Carl Zeiss Meditec die viertschlechteste Performance des MDAX in diesem Jahr auf. Der starke Kursrückgang hat das 12-Monats-Forward-KGV auf ein scheinbar günstiges Niveau gedrückt. Doch ist günstig auch attraktiv?
Trotz eines schwierigen Jahres 2024 bietet Drägerwerk mit einer attraktiven Bewertung weiterhin Potenzial für Anleger. Das unterstreicht ein Auftrag aus Dänemark.
Nach einem schwierigen Jahr 2024 mit einem Kursrückgang von 34% könnte Stratec 2025 wieder in den Fokus der Anleger rücken. Erste Erholungszeichen sind erkennbar – doch lohnt der Blick auf den Nebenwert bereits?
Beim Tempo des Lagerabbaus bei den Kunden hat sich Gerresheimer-Chef Dietmar Siemssen verschätzt. Doch die Wachstumsziele bis 2028 bleiben bestehen. Die gestauchte Kurve eröffnet Anlegern eine Chance.
Siemens Healthineers hat mit einem soliden Schlussspurt die Ziele für 2023/24 erreicht. Die neue Prognose wirkt konservativ, doch eine wichtige Innovation könnte dem Unternehmen einen kräftigen Schub verleihen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen