Japan

Automobilhersteller

Toyota spürt Rückenwind

Schon in der letzten Einschätzung zu Toyota (vgl. PEM v. 2.8.) hatten wir den Jahresausblick dank guter Nachfrage, operativen Verbesserungen und Rückenwind von der Währungsfront als zu konservativ eingestuft. Zum Hj. schraubte der Volumenhersteller nun die operative Gewinnprognose gleich um 50% von 3,0 Bio. auf 4,5 Bio. Yen (rd. 2,8 Mrd. Euro) nach oben. 

Handel

Itochu – Kosmetische Anhebung

Japans Großkonglomerat Itochu Shoji läuft seit Jahren wie ein schweizer Uhrwerk: sehr solide. Der breit aufgefächerte Konzern wurde 1949 (effektiv sogar 1858) in der Hafenstadt Osaka gegründet und ist seither zu einem führenden Handelsunternehmen in den Bereichen Textilien, Maschinen, Rohstoffe, Energie, chemische Produkte, Nahrungsmittel und Immobilien aufgestiegen – nur um einige zu nennen.

Finanzholding

Nomura verdoppelt Gewinne

Die größte Makler- und Investmentbank Japans, Nomura, profitierte in der ersten Jahreshälfte vom Boom am inländischen Aktienmarkt (Nikkei 225 auf 33-Jahreshoch), der zu einem Anstieg der Aktienangebote und Maklergebühren für Privatkunden führte.

Pharma

Daiichi Sankyo hebt Prognose an

Am Dienstag (31.10.) legte Daiichi Sankyo beeindruckende Q2-Zahlen vor und hob gleichzeitig den Ausblick an. Die beiden wichtigsten Medikamente des japanischen Pharmariesen verzeichneten erneut kräftige Zuwächse.

Medizintechnik

Hoya kommt im Q2 auf Touren

Besser als erwartet fielen die Zahlen unseres Musterdepotwerts Hoya aus, die der japanische Medizintechniker am Dienstag (31.10.) veröffentlichte. Der Lohn: Nach zuletzt eher schwachen Tagen legte die im Nikkei 225 enthaltene Aktie (94,90 Euro; JP3837800006) am Mittwoch auf Tradegate gut 4% zu.

Japanische Flagge weht im Wind
Volkswirtschaft

Japan – Kein Entrinnen

Japan ist nach den USA und China (noch) die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt. Allerdings lässt der schwache Yen den Vorsprung vor Deutschland schrumpfen. Trotzdem kann sich Tokio dank der über viele Jahre aufgebauten Substanz einiges leisten, auch geldpolitisch.

Robotik

Fanuc hebt Prognose an

Bei Fanuc, dem japanischen Hersteller von Industrierobotern, Werkzeug- und Fräsmaschinen lief das 1. Hj. (per 30.9.) besser als erwartet, wie das Unternehmen am Dienstag (31.10.) mitteilte.

Bekleidung

Fast Retailing auf Rekordkurs

Der Moderiese Fast Retailing mit seiner Billig-Marke Uniqlo ist im abgelaufenen Gj. kräftig gewachsen. Wie das Unternehmen mitteilte, kletterte der Umsatz 2022/23 um 20,2% auf knapp 2,8 Bio. Yen (rd. 17,5 Mrd. Euro). Das ist ein neuer Rekord. Wachstumstreiber war das Auslandsgeschäft. Dort stiegen die Einnahmen um 28,5% auf 1,4 Bio. Yen.

Pharma

Chugai investiert in die Pipeline

Etwas hinter den Erwartungen zurückgebliebene 9-Monatszahlen haben den Anstieg der Aktie von Chugai Pharmaceutical (28,20 Euro; JP3519400000) zuletzt etwas eingebremst.

Automobilproduktion

Suzuki wird etwas optimistischer

Sehr positiv entwickelte sich die Suzuki-Aktie (37,60 Euro; JP3397200001) in den vergangenen Wochen. Hauptgrund dafür waren die Anfang August vorgelegten Zahlen für das Q1 des Gj. 2023/24 (per 31.3.).

Märkte

Globale Wirtschaft – Krisen treffen EM hart

Der Internationale Währungsfonds hat seine Prognosen für das Wachstum der Weltwirtschaft mit dem neuen globalen Ausblick (WEO) für das kommende Jahr leicht zurückgenommen (2,9% statt 3%) und für das laufende Jahr (3%) bestätigt.

Automobilzulieferer

Bridgestone prognostiziert zu vorsichtig

Nach der Bestätigung unserer Bridgestone-Kaufempfehlung im Juni (vgl. PEM v. 14.6.) setzten Gewinnmitnahmen ein. Die Korrekturbewegung erhielt im August zusätzliche Nahrung, da der japanische Reifenhersteller mit den Hj.-Zahlen am unteren Rand der Erwartungen lag.

Spezialsoftware

Trend Micro – Fallendes Messer

Die jüngsten Q2-Zahlen von Trend Micro fielen durchwachsen aus. Konnte der Umsatz um knapp 11% und das EBITDA um 13% gesteigert werden, fiel der Nettogewinn um 15% zum Vj. Die Nettomarge lag mit 9% aber noch immer im äußerst soliden Bereich.

Märkte

Japan – Devisenmarkt erzwingt Korrekturen

Japan ist derzeit stark in Mode bei den Anlegern. Allein von Januar bis August kauften Ausländer japanische Aktien im Wert von 6,1 Billionen Yen (40 Milliarden Dollar), was den größten nominalen Zufluss im gleichen Zeitraum seit 2013 darstellt. Die Neigung der Fondsmanager zur Übergewichtung Japans ist so groß wie seit fünf Jahren nicht mehr.

Sportartikelhersteller

Asics setzt sich neue Ziele

Nach einem sehr guten Jahresauftakt (vgl. PEM v. 7.6.) hat Asics auch im Q2 stark performt.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief