Japan

Märkte

Südostasien – Spannung zwischen Beijing und Manila

Könnten die Philippinen und China Asien im Jahr 2024 in einen katastrophalen Krieg stürzen? Das Risiko steigt – zumal die regionalen Akteure beginnen, Verbündete einzuspannen. Die Franzosen haben angekündigt, Patrouillen mit den Philippinen durchzuführen, ebenso wie Indien, was von Beijing sofort verurteilt wurde.

nahrungsmittel

Kikkoman hält Margen hoch

Überraschend gute Zahlen für das 1. Hj. des Gj. 2023/24 (per 31.3.) sorgten bei der Kikkoman-Aktie (56,00 Euro; JP3240400006) Anfang November für einen Kurssprung.

Japanische Banknoten
Bankensektor

BoJ – „Goldenes“ Jahr 2024?

Gerne würden wir zum Jahresende besinnliche Töne von fallenden Leitzinsen, steigenden Aktien und einem für Anleger „goldenen“ Aktienjahr 2024 anstimmen. Doch bei aller Euphorie der vergangenen Tage sollten Anleger stets auch die Kehrseite der Medaille im Blick behalten.

Konsumgüter

Kleine Ergebniskrise bei Unicharm

Nach einem zwischenzeitlichen Höhenflug (+21%) ist die Aktie (30,40 US-Dollar; JP3951600000) des Windel- und Drogerieartikelherstellers Unicharm nun wieder auf den Jahresanfang zurückgefallen. Gut für Neuleser, denn sie bekommen damit eine Einstiegschance.

Abstieg vom Zinsgipfel – Einstieg nicht verpassen

25 Aktien für schwierige Zeiten (P-V)

Paychex – Eines der profitabelsten Geschäftsmodelle in den USA tk Unternehmen, die in den vergangenen Jahren kontinuierlich wachsen konnten, sind rar gesät. Bei den meisten Firmen kam es entweder während der Corona-Pandemie oder – im Falle der damaligen Profiteure –

Bauwesen

Sekisui gründet neue Holding

Anhaltend hohe Hypothekenzinsen und Immobilienpreise haben auch Sekisui House belastet. Der japanische Hersteller von containerartigen Raummodulen hatte im Q1 noch mit einem rückläufigen Umsatz und einem schwächelnden operativen Geschäft zu kämpfen (vgl. PEM v. 28.6.).

Abstieg vom Zinsgipfel – Einstieg nicht verpassen

25 Aktien für schwierige Zeiten (A-O)

Unser Investment-Ansatz ist im Vergleich zum Vorjahr weitgehend unveändert geblieben: Wir setzen auf Titel mit einer hohen Bilanzqualität und einem nachgewiesenen „Track Record“ für profitables Wachstum. Allerdings sorgen die vielfältigen Krisen und Herausforderungen des Jahres 2024 dafür, dass die Gewinnqualität und die dafür zu zahlende Bewertung noch stärker in den Fokus geraten. Zudem ist die Resilienz der Papiere gegen anhaltend hohe Zinsen ein wichtigerer Qualitätsfaktor geworden als noch in Zeiten des billigen Geldes. Wir haben für Sie 25 globale Aktien zusammengestellt, die unseren strengen Auswahlkriterien genügen und überdurchschnittliche Renditen erzielen.

Reifenhersteller

Bridgestone – Management zielt auf Profitabilität

Dem Reifenhersteller Bridgestone geht es offensichtlich gut. Denn sonst hätte die Aktie (38,88 Euro; JP3830800003) an der heimatlichen Tokioter Börse in diesem Jahr nicht 33% zulegen und gerade ein neues Allzeithoch bei 6 219,00 Yen markieren können. Dabei arbeiten die Japaner genau wie ihre Wettbewerber stetig an der Optimierung des Produktionsprozesses.

Versicherer

Tokio Marine bleibt in der Spur

Die Mitte November (17.11.) vorgelegten Halbjahreszahlen (per 30.9.) des Versicherers Tokio Marine haben der Aktie an der Nasdaq in den Tagen danach zu einem neuen Allzeithoch bei 25,82 US-Dollar verholfen.

Märkte

Südkorea – IWF warnt vor schwerer Rentenkrise

Die aktuell vom IWF veröffentlichte  Wachstumsprognose für Südkorea fällt wenig begeisternd aus. Mit 1,4% im laufenden Jahr und 2,1% bis 2,3% in den Folgejahren bis 2028 geht der Währungsfonds von moderaten Zuwächsen aus.

Fotografie

Nikon kürzt die Gewinnziele

Im Dezember 2022 hatten wir bei der Nikon-Aktie (8,69 Euro; JP3657400002) zum Verkauf geraten, da sich der Kurs damals in einem intakten Abwärtstrend unserem Stopp bei 8,30 Euro bereits angenähert hatte. Tatsächlich markierte das Papier wenige Wochen später mit 8,20 Euro ein zyklisches Zwischentief.

Technologie

Fujitsu startet Aufholjagd

So richtig rund verliefen die Anfangsmonate des neuen Gj. (per 31.3.) beim Technologiekonzern Fujitsu noch nicht. Schwächere Hardwareabsätze machten dem Unternehmen einen Strich durch die Rechnung und unsere Empfehlung (vgl. PEM v. 22.2) zur Aktie (127,05 Euro; JP3818000006) kam nicht recht in Schwung.

BoJ-Hauptsitz in Tokio
Bankensektor

BoJ – Auf Messers Schneide

Nach einer Inflationsrate von zuletzt 3,0% und einer Kerninflation von 2,8% im September dürfte die Bank of Japan diese Woche den Zielwert von 2% (Konsens: 3,4%) zum 18. Mal in Folge verfehlen. Damit steht Notenbankchef Kazuo Ueda zunehmend unter Druck, doch schneller von der ultra-expansiven Geldpolitik abzurücken. Bisher ging Ueda mit Trippelschritten voran. 

Unterhaltungselektronik

Sony schraubt an Gewinnziel

Japans Elektronikgigant Sony hat am Donnerstag (9.11.) mit Vorlage der Q2-Zahlen (per 30.9.) sowohl die Umsatz- als auch Gewinnprognose für 2023 angehoben. Beim Umsatz erwartet das Management jetzt statt 12,2 Bio. Yen (74,5 Mrd. Euro) einen Anstieg um 13% auf 12,4 Bio. Yen.

Automobilhersteller

Honda verfehlt die Erwartungen

Als größter Motorenhersteller der Welt und zum eigenen 75-jährigen Jubiläum durfte Honda auf der Japan Mobility Show Ende Oktober in Tokio keinesfalls fehlen. Von Motorrädern über elektrifizierte und autonome Fahrzeuge, hin zu Jets und sogar Avatare präsentierte der Konzern erfolgreich Mobilitätsmodelle gemäß dem Leitspruch „The Power of Dreams“.

Nintendos Kultfigur Mario blickt auch zuversichtlich auf 2023
Videospielhersteller

Nintendo erhöht die Jahresziele

Mit einem Zwischentief im Frankfurter Handel bei 37,90 Euro schrammte die Nintendo-Aktie (41,55 Euro; JP3756600007) haarscharf am 37,60 Euro Stopp aus PEM v. 9.8. vorbei. Dies verwundert, denn der Spiele- und Spielkonsolenspezialist kann auf eine hohe Kundentreue vertrauen und verfügt zudem über Verkaufsschlager im Spiele-Portfolio.

Ticker

Japan Tobacco – Wachstumsaussichten sinken

Mit dem Zahlenwerk zum Q3 setzte beim japanischen Tabakhersteller Japan Tobacco die Wende ein. Diese (22,83 Euro; JP3726800000) entfernte sich wieder von unserem erst jüngst angezogenen Stopp bei 20,70 Euro und liegt auf Vier-Jahres-Hoch.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief