Fast Retailing – Korrektur bietet Einstiegsgelegenheit
Die Nachfrage nach Billigmode boomt. Die Inflation hat diesen Trend massiv verschärft. Das spiegeln die Hj.-Ergebnisse (per 29.2.) der japanischen Modehandelsgruppe Fast Retailing wider.
Die Nachfrage nach Billigmode boomt. Die Inflation hat diesen Trend massiv verschärft. Das spiegeln die Hj.-Ergebnisse (per 29.2.) der japanischen Modehandelsgruppe Fast Retailing wider.
Sinkende Zinsen – das ist doch DER Zeitpunkt, um in Tech-Aktien zu investieren, oder etwa nicht (siehe nächstes Kapitel)? Auch, aber nicht nur. In Zeiten fallender Zinsen entwickeln sich laut Studien sogenannte „defensive Titel“ etwa aus dem Bereich Gesundheit sogar noch besser. Denn sie bieten Produkte und Dienstleistungen an, auf die Verbraucher auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten nicht verzichten können. Wir erklären, warum das so ist, und nennen unsere Favoriten für 2024.
In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit Gold Fields, L&T und Fujitsu.
Wenige Tage nach unserer Besprechung in PEM v. 23.8.23, bei der wir den Titel als Halteposition einstuften, unterschritt die Shiseido-Aktie (24,22 Euro; JP3351600006) unseren Stopp bei 34,50 Euro.
Im Musterdepot der PLATOW Börse ist die Deutsche Börse schon länger ein fester Bestandteil. Denn die Vorzüge der stetigen Einnahmen durch den Handel mit Wertpapieren, neue Listings und zusätzliche Gebühren für z.B. Clearing- sowie Datendienste liegen auf der Hand.
Der Chart von Toyota spricht Bände. Der Aktienkurs kennt derzeit nur den Weg nach oben.
Ein mächtiges Kursfeuerwerk erlebte die Asics-Aktie (42,60 Euro; JP3118000003) Anfang Februar, als das Papier von Kursen um 30 Euro bis über die 40-Euro-Marke sprang und an den Folgetagen diese Gewinne sogar ausbaute.
Japan hat sich von der jahrzehntelangen ultraexpansiven Politik verabschiedet: Die Bank of Japan (BoJ) hob erstmals seit 2007 die Leitzinsen an und beendete damit die 2016 eingeleitete Politik mit negativen Leitzinsen und der Steuerung der Zinsstruktur. Letztere zielte darauf ab, durch massive Käufe am Wertpapiermarkt die Rendite für 10-jährige Laufzeiten auf 1 % zu begrenzen.
Die spätestens seit der Annexion der Krim spürbaren geopolitischen Spannungen behindern zunehmend den internationalen Handel.
Die im Februar vorgelegten Quartalszahlen von Tokio Marine haben die Aktie des Versicherers auf ein neues Niveau gehoben.
Mit einem Anstieg auf über 40.472 Punkte erreichte der Nikkei 225 am Donnerstag (7.3.) ein neues Rekordhoch. Was dann aber folgte, war der stärkste Kurseinbruch seit Juni 2021. Über 5% büßte der japanische Leitindex ein.
Kurseinbruch bei Hugo Boss. Bis zu 12% rauschte die MDAX-Aktie (54,06 Euro; DE000A1PHFF7) am Donnerstag (7.2.) ab. Der Grund: Ein schwacher Ausblick für das Jahr 2024.
Seit der Sonderkonjunktur 2021 hat der Fahrradmarkt eine schwere Nachfrageschwäche durchlebt. Mittel- bis langfristig stehen die Zeichen aber mit Zuwachsraten von 11% deutlich auf Wachstum. Das spürt auch Japans Spezialist für Schalt- und Bremssysteme Shimano.
Bei einem Blick auf die letzten Ergebnisse des Technologieriesen Fujitsu wird Investoren wohl kaum warm ums Herz. Wie am 31.1. berichtet, brachten es die Japaner nach neun Monaten (Gj. per 31.3.) nur auf ein Umsatzplus von 0,2% auf 2,64 Bio. Yen (rd. 16,2 Mrd. Euro) und der ber. operative Gewinn sank um 21,7% auf 118,8 Mrd. Yen.
Aktuell buhlen weltweit Länder mit Milliarden-Subventionen um Fabriken des taiwanischen Chipherstellers TSMC. Im Fokus steht dabei der Versuch, die Halbleiter-Lieferketten widerstandsfähiger zu machen.
Der japanische Reifenhersteller Bridgestone hat im Q4 deutlich weniger verdient. Bei einem Umsatzrückgang um 1,5% auf knapp 1,12 Bio. Yen (rd. 6,86 Mrd. Euro) sank das bereinigte Betriebsergebnis um 15,7% auf 118,3 Mrd. Yen. Die Marge verschlechterte sich entsprechend von 12,4% auf 10,6%. Unter dem Strich blieben mit 64,6 Mrd. Yen sogar gut 42% weniger in der Kasse als im Vj.
Sehr ordentlich brachte Yamaha Motor das vergangene Gj. zu Ende. Der Konzern wurde von einer guten Motorrad-Nachfrage in Asien und Südamerika beflügelt und auch im Marine-Segment liefen die Geschäfte gut. Beide Bereiche wurden jüngst durch Investitionen nochmal gestärkt.
Auch wenn das Börsenjahr 2023 für den Konsumgüterhersteller Unicharm ohne Zugewinne endete, halten wir dessen Aktie (32,74 US-Dollar; JP3951600000) unverändert für attraktiv. Mit seinen Baby- und Erwachsenenwindeln, Hygieneprodukten für Frauen sowie Tierpflegeerzeugnissen ist der Konzern in rd. 80 Ländern aktiv.
Die Leitzinssenkungen der People‘s Bank haben Chinas Wirtschaft nur eine kurze Atempause verschafft. Zu groß ist die Angst vor einer Verschärfung der Immobilienkrise.
Kaum eine Branche produziert Produkte mit einer so kurzen Halbwertszeit wie die Gaming-Industrie. Dass Nexon diese bittere Erfahrung jetzt machen muss, darauf deuten die Anfang Februar (8.2.) gemeldeten Zahlen hin.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen