Japan

Fushimi-Inari-Schrein in Kyōto
Märkte

Japan – Besser als China

Wer Lust auf Volatilität verspürt, kommt derzeit in China voll auf seine Kosten. Nachdem sich der Hang-Seng-Index mit einem Verlust von zeitweise bis zu -37% ins Bären-Territorium verabschiedete und Technologieriesen wie Alibaba und Tencent im Schnitt um 72% eingebrochen waren, stoppte Chinas Regierung den Wertverfall mit dem Versprechen, den heimischen Aktienmarkt stabilisieren und auch die Börsennotierungen der Tech-Werte im Ausland unterstützen zu wollen.

Sportartikelhersteller

Asics – Geschäfte laufen besser als vor Corona

Die Aktie des japanischen Sportartikelkonzerns Asics (15,62 Euro; ) hat die Turbulenzen an den Märkten bislang ganz gut weggesteckt. Nicht ohne Grund: Die Geschäfte laufen besser als vor Corona. Wie das Unternehmen mitteilte, kletterte der Umsatz im abgelaufenen Jahr um 22,9% auf 404 Mrd. Yen (rd. 3,1 Mrd. Euro). Das selbstgesteckte Ziel wurde damit um 9 Mrd. Yen übertroffen (s. PEM v. 27.1.).

Sportartikelhersteller

Asics – Geschäfte laufen besser als vor Corona

Die Aktie des japanischen Sportartikelkonzerns Asics (15,62 Euro; ) hat die Turbulenzen an den Märkten bislang ganz gut weggesteckt. Nicht ohne Grund: Die Geschäfte laufen besser als vor Corona. Wie das Unternehmen mitteilte, kletterte der Umsatz im abgelaufenen Jahr um 22,9% auf 404 Mrd. Yen (rd. 3,1 Mrd. Euro). Das selbstgesteckte Ziel wurde damit um 9 Mrd. Yen übertroffen (s. PEM v. 27.1.).

Nahrungsmittel

Kikkoman – Hoffnung auf den indischen Markt

Im vergangenen August zündete die Kikkoman-Aktie: Von einem Niveau um 55,00 Euro ging es in einer Bewegung bis auf das zwischenzeitliche Rekordhoch im Frankfurter Handel bei 75,50 Euro. Auslöser war die Ankündigung der indischen Regierung, dass bestimmte Soja-Saucen, die bislang vom Import ausgeschlossen waren, nun nach Indien eingeführt werden dürfen. Dabei geht es v. a. um Produkte, die nur unter Verwendung natürlicher Mikroorganismen wie Milchsäurebakterien produziert werden, wie sie auch bei Kikkoman im Angebot sind.

Beteiligungsgesellschaft

Pechsträhne reist bei Softbank einfach nicht ab

Ein einziger Blick auf den Chart der Softbank-Aktie (39,51 Euro; JP3436100006) spricht bereits Bände. Innerhalb eines Jahres hat sich das Papier mehr als halbiert, wofür es eine Reihe handfester Gründe gibt.

Fahrradteile

Shimano – Rekord zum Jubiläum

Bereits in der vergangenen Woche hatte Shimano Zahlen für das Gj. 2021 präsentiert. Und die können sich sehen lassen:

Personalvermittler

Recruit Holdings spürt die Kosten

Seit der Mitte Januar begonnenen Sektor-Rotation von Growth in Value hat die Recruit Holdings (kurz: RH; vgl. PB v. 16.12.21), ein auf HR-Themen spezialisierten Technologieunternehmen, rd. 20% an Wert verloren. Wenngleich sich die Japaner mit zweistelligen EBITDA-Margen sowie Kapitalrenditen und 3 Mrd. Euro Netto-Cash auf der Bilanz von unprofitablen Tech-Aktien klar unterscheiden.

Videospiele

Nintendo kappt Switch-Prognose

10,7 Mio. Switch-Konsolen konnte Nintendo im Q3 (per 31.12) absetzen (Sonys PS5: 3,9 Mio.) und kommt damit vergleichsweise gut durch die Chip-Krise. Dennoch kappten die Japaner die Absatzprognose für die Switch für das Gj. um 0,5 Mio. auf 23 Mio. Stück.

Technologie

Toshiba – Neue Pläne zur Aufspaltung

Wende bei Toshiba: Der Konzern soll nur in zwei Unternehmen aufgespaltet werden, wie die Japaner am Montag (7.2.) bekanntgaben. Damit reagierten sie auf Kritik von Großaktionären (s. PEM v. 25.11.21).

Handel

Itochu ist schon nah am Zenit

In den vergangenen Jahren hat sich Itochu zu einem führenden internationalen Handelsunternehmen in Japan (sog. Sogo Shosha) gemausert. Die Aktivitäten sind erfreulich breit gefächert und reichen seit der Unternehmensgründung 1858 von Textilien, über Maschinen, Rohstoffen und Metallen, Energie, chemischen Produkten, Nahrungsmitteln und Immobilien bis hin zur Informations- und Telekommunikationstechnologie sowie Finanzierungsangeboten. Die stetigen Umsatz- und Ergebnisverbesserungen der vergangenen Jahre sowie außerordentlich guten Q3-Zahlen vom Donnerstag (3.2.) machen Investoren zusätzlich neugierig. Gründe genug, das Unternehmen neu vorzustellen.

Automobile

Suzuki Motors – Keine Kursdynamik trotz guter Zahlen

Die am 4.2. vorgelegten Quartalszahlen von Suzuki Motors waren stark. Der Gewinn pro Aktie lag bei 72,61 Yen (0,55 Euro) und damit gut 31% über den erwarteten 55,26 Yen. Auch der Umsatz überraschte mit 5% zur Oberseite. Dennoch kommt die Aktie (36,96 Euro; JP3397200001), die sich seit Jahren in einer Seitwärtsbewegung befindet, nicht vom Fleck.

Elektronische Komponenten

Bei TDK sprudeln die Gewinne

Einen enormen Wandel erlebte die TDK Corporation in den vergangenen Jahren. War das japanische Unternehmen in den 1980er-Jahren vor allem für seine Kompakt- und Video-Kassetten sowie etwas später für CDs und DVDs bei den Endkunden bekannt, so hat sich die im Nikkei 225 gelistete Gesellschaft aus dem Geschäft mit Privatkunden inzwischen zurückgezogen.

Hauptsitz von Sonys Playstation: Steht die PS5 im Feuer?
Unterhaltungselektronik

Sony geht in die Offensive

Es geht heiß her in der Spieleindustrie. Mittendrin: Sony. Nachdem Microsoft vor wenigen Wochen mit der rd. 70 Mrd. US-Dollar schweren Übernahmeofferte für Activision Blizzard den Spielsektor aufgewirbelt hatte, ist nun der Playstation-Hersteller dran. Die Japaner kaufen für rd. 3,6 Mrd. Dollar den Videospieleentwickler Bungie, welcher bekannt ist für Spiele wie „Halo“ oder „Destiny“. Zwar ist der Deal deutlich kleiner, dennoch werten wir ihn positiv. Sony nimmt bei der Markt-Konsolidierung eine aktive Rolle ein und verbessert damit das eigene Gaming-Exposure (27% Umsatzanteil; EBITDA-Marge: 24,2%).

Märkte

Japan – Wirtschaftswachstum zu hohem Preis

Japan zählt laut IWF-Update (s. S. 5) zu den wenigen Gewinnern der angepassten Prognose im Jahr 2022 (+3,3%; zuvor: 3,2%) und für 2023 (+1,8%; zuvor: 1,4%). Der aktuelle Einkaufsmanager-Index liest sich allerdings wie ein Dementi dieser Prognose:

Sportartikel

Asics – Zu weit aus dem Fenster gelehnt?

Die Erholung bei Asics ist weiter in vollem Gange. Die Erlöse kletterten in den ersten drei Quartalen um 29,8% auf 322,2 Mrd. Yen, wie der japanische Sportartikelkonzern mitteilte. Sie lagen damit erstmals seit vier Jahren wieder über der runden Marke von 300 Mrd. Yen.

Inspektions- und Messgeräte

Lasertec – Alles passt !

Wenn Goldgräberstimmung herrscht, verdienen die Schaufelhersteller das wahre Vermögen. Mitten im Halbleiterboom floriert das Unternehmen Lasertec abseits des Rampenlichts. Die Japaner bauen genaue Inspektions- und Messgeräte, die vor allem im Chipsektor ihren Einsatz finden.

Automatisierungstechnik

Keyence mit Wachstumsdelle

Nach der Gründung im Jahr 1974 im japanischen Osaka ging Keyence 1987 an die Börse. Seit dieser Zeit ist das Unternehmen kontinuierlich gewachsen, wozu auch zahlreiche Zukäufe beitrugen. So war es möglich, in den vergangenen 25 Jahren stets ein Wachstum von mehr als 10% zu erzielen. Maßgeblich dafür waren aber v. a. eine Vielzahl an innovativen Entwicklungen, die die Japaner inzwischen zu einem der Weltmarktführer in den Bereichen der Automations- und Qualitätssicherungslösungen machen.

Textilbranche

Fast Retailing – Nicht so schlimm wie befürchtet

Die Aktie von Fast Retailing (507,80 Euro; JP3802300008) gehörte im vergangenen Jahr zu den schwächsten Werten im Nikkei. Zwar hat sich der Bekleidungsriese vom Corona-Schock 2020 erholt, allerdings weniger dynamisch als erwartet (s. PEM v. 30.9.). Zur Begründung verwies das Unternehmen auf die wiederholt pandemiebedingten Beschränkungen und zeitweiligen Ladenschließungen, die v. a. einige wichtige Märkte wie China betreffen. Weitere Belastungsfaktoren waren die globalen Lieferschwierigkeiten in der Textilbranche, Produktionsausfälle, längere Vorlaufzeiten und Materialmangel. Im 1. Hj. 2021/22 (Gj. per 31.8.) würden Umsatz und Gewinn daher voraussichtlich das Vj.-Niveau verfehlen, warnte der Konzern bereits im Oktober.

Nahrungsmittel

Kewpie – Wenig Fantasie

Traditionsreich: Im Jahr 1919 wurde der japanische Lebensmittelhersteller Kewpie gegründet. Die Erfolgsstory startete aber erst im März 1925, als die erste Kewpie Mayonnaise offiziell verkauft wurde. Seit dieser Zeit ist diese dickflüssige Soße ein unverzichtbarer Bestandteil der japanischen Küche. Sie wird zu klassischen Gerichten als Dipp oder zur Füllung von Fisch und Geflügel genutzt, ist aber auch Bestandteil des japanischen Kartoffelsalats oder wird als Brotaufstrich verwendet. Die Besonderheit: Bestandteil ist nur das Eigelb und nicht das ganze Ei, zudem werden Pflanzenöle und Essig hinzugefügt.

Depotpolitik 2022

Wir schaffen Platz im Depot

In PEM v. 6.1. haben wir unseren überarbeiteten Ansatz für das Musterdepot vorgestellt. Künftig finden nur noch Qualitätsunternehmen den Weg in das Depot, die bewiesen haben, dass sie Gewinne erwirtschaften und steigern können und denen dies auch in den kommenden Jahren gelingen wird. Ebenfalls ist es erforderlich, dass sie ihre Kapitalkosten decken. Um Platz für solche Aktien zu schaffen, haben wir am Dienstag (11.1.) in einem ersten Schritt drei Titel verkauft, die diese Anforderungen nicht erfüllen. Dadurch erhöhte sich die Liquidität um insgesamt 96 278,80 Euro.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief