Japan

IT-Sicherheit

Trend Micro wächst mit dem Trend

Computer-Kriminalität hat in den vergangenen Jahren, u. a. durch die Corona-Pandemie sowie die Zunahme an geopolitischen Spannungen, nochmals Fahrt aufgenommen. Die durch Ransomware-Angriffe entstandenen kostenintensiven Betriebsausfälle steigen stetig und folglich auch der Bedarf an präventiver Software. In allen wichtigen Regionen aktiv, zählt Trend Micro (TM) zu den Marktführern im Bereich Cyber-Security.

emerging-markets-afrika-trend-steigt-cco-public-domain
Marktausblick

EM-Aktien haben Zukunft

Die führenden westlichen Notenbanken, allen voran Fed und EZB, aber zunehmend auch die Bank of Japan, werden trotz jüngst entflammter Aktivitäten die Inflation weltweit nicht so schnell wieder einfangen können. Ein großer Teil des Preisanstiegs hat nämlich strukturelle Ursachen: Das Angebot an qualifizierten Arbeitskräften wird noch auf Jahre stetig knapper werden und die Löhne nach oben treiben.

Tabak

Japan Tobacco beweist sich als Inflationsschutz

Wenige Aktien widersetzen sich aktuell dem toxischen Umfeld aus hoher Inflation, steigenden Zinsen und einer abflauenden Wirtschaft. Zum Kreis genau dieser resilienten Aktien gehört Japan Tobacco. Im Produktportfolio der Japaner befinden sich die bekannten Zigarettenmarken Camel, Winston und American Spirit und an der Börse hält sich gerade das besonders gut, auf das die Menschen auch in schwierigen Phasen nicht verzichten wollen oder können. Neben herkömmlichen Tabakprodukten werden auch sog. Tabakverdampfer (Vaping) verkauft, mit denen das Nikotin ohne den schadstoffreichen Verbrennungsprozess konsumiert werden kann.

Videospielindustrie

Nexon – Ein Gamingriese, aber hierzulande unbekannt

Die Gaming-Branche hat sich in der Vergangenheit als äußerst krisenresistent erwiesen. Der Trend geht hierbei immer mehr zum so genannten „free-to-play“, bei dem der Kunde nicht mehr für das Spiel einen festen Betrag bezahlt, sondern dies zunächst kostenlos herunterladen oder online spielen kann.

Einzelhandel

Fast Retailing – Der Verkaufsdruck lässt nach

Die Aktie von Fast Retailing (442,00 Euro; JP3802300008) hat in den vergangenen Monaten kräftig korrigiert. Allmählich aber lässt der Verkaufsdruck nach. Die besser als erwarteten Halbjahreszahlen sind daran sicherlich nicht ganz unschuldig. Wie der japanische Bekleidungsriese mitteilte, stieg der Umsatz in den ersten sechs Monaten um 1,3% auf 1,22 Bio. Yen (umgerechnet etwa 8,9 Mrd. Euro).

Elektronik

Hitachi baut weiter um

Hitachi schloss das Gj. 2021/22 (per 30.3.) mit einem Umsatzwachstum von 18% auf 10,26 Bio. japanische Yen (rd. 74,9 Mrd. Euro) ab. Das ber. operative Ergebnis verbesserte sich sogar um 49% auf 738 Mrd. Yen, nachdem im Vj. Corona erhebliche Spuren hinterlassen hatte.

Videospiele

Capcom übertrifft 2021er-Ziele

Der Spieleentwickler Capcom hat jüngst (21.4.) die Prognose für das abgelaufene Gj. 2021/22 (per 31.3.) erhöht. Der Umsatz soll mit 110 Mrd. Yen rd. 10% höher als erwartet ausfallen und 15,4% über Vj. liegen. Beim Nettogewinn sind es 8,3% mehr als bisher erwartet bzw. ggü. Vj. +30%.

Motoren

Yamaha Motor – Füße stillhalten

Der japanische Motorradhersteller Yamaha Motor hat sich vom Corona-Jahr 2020 erholt und den Gewinn im vergangenen Jahr kräftig gesteigert. Bei einem Umsatzanstieg um 23,2% auf gut 1,81 Bio. Yen (rd. 13,3 Mrd. Euro) kletterte das operative Ergebnis von 81,67 Mrd. auf 182,34 Mrd. Yen. Die entsprechende Marge verbesserte sich von 5,6 auf 10,1%. Der den Aktionären zurechenbare Gewinn lag 2021 bei 155,58 Mrd. (Vj.: 53,07 Mrd.) Yen. Damit übertraf Yamaha Motor nicht nur das Vorkrisenniveau von 2019, sondern auch die selbstgesteckten Ziele (s. PEM v. 13.1.).

Geldanlage in bedrohlichen Zeiten – So sichern Sie Ihr Vermögen

Emerging Markets – Differenziert investieren

Gerne werden Schwellenländer als homogene Gruppe begriffen. Doch das ist keineswegs der Fall. Nie waren die Unterschiede zwischen den einzelnen Emerging Markets größer als heute. Das wirkt sich auch auf Anlageentscheidungen aus. Investoren müssen differenzieren und Chancen gezielt in bestimmten Regionen aufspüren. So können Schwellenländer gerade in Zeiten steigender Zinsen sicherer Hafen sein und dazu noch Outperformance liefern.

Konsumgüter

Shimano rutscht ab

Unser Depotwert Shimano (188,20 Euro; JP3358000002) hat innerhalb einer Woche 13% eingebüßt und die Unterstützung im Bereich von 195,00 Euro gerissen.

Elektronik

Canon hält den Wachstumskurs aufrecht

Beim 2021er-Umsatz konnte Canon nicht ganz das gesetzte Ziel von 3,6 Bio. japanische Yen (rd. 26,4 Mrd. Euro) erreichen: Es wurden „nur“ 3,51 Bio. Yen, was dennoch einem stattlichen Plus von 11,2% zum Vj. entspricht. Der Nettogewinn mit 205,3 Mrd. Yen sogar um 159% über dem von Corona belasteten Vj., aber auch über der Guidance von 201 Mrd. Yen. Trotz des zunächst von Covid-19 geprägten Umfelds und der Chipknappheit, die im 2. Hj. zu einer Herausforderung für die Japaner wurde, gelang es bei einzelnen Produkten, höhere Verkaufspreise am Markt durchzusetzen.

Elektronik

Rohm kennt sich mit Widerständen bestens aus

Mit Rohm nehmen wir eine neue Aktie aus Fernost unter die Lupe, auf die wir durch einen Leser aufmerksam wurden. Das erst 1958 gegründete Unternehmen hat wegen mehrerer Umstrukturierungen und Übernahmen bereits oft mit Gegenwehr umgehen müssen, kennt sich mit Widerständen aber auch gewerbsmäßig aus. Der Anfangsbuchstabe des Gesellschaftsnamens steht für Resistor, auf Deutsch „Widerstand“, womit klar wird, dass die Produktpalette von Rohm elektrische Bauteile wie Widerstände, Halbleiter, integrierte Bauteile, LEDs, Dioden und LC-Displays umfasst.

PLATOW Börse Depotveränderung

Unsere Strategie zu Deutsche Telekom

Wir kaufen heute die Deutsche Telekom-Aktie, um an den starken Gewinnsteigerung der kommenden Jahre zu partizipieren, die in der aktuellen Bewertung noch keine Berücksichtigung finden.

Publisher

Koei Tecmo Holdings – Traumwelten mit hoher Marge

Die Gamingbranche hat traditionell sehr ansehnliche Margen- und Wachstumsprofile. Vermischt mit der japanischen Unternehmenskultur bestehend aus dem Hang zu gesunden Bilanzen entstehen attraktive Investmentchancen. Anders sieht es auch bei Koei Tecmo nicht aus.

Autozulieferer

Denso – Eingetrübtes Bild

Beim japanischen Autozulieferer Denso haben wir eine seit Dezember 2020 laufende Kaufempfehlung, mit der unsere Leser bis heute knapp 25% Gewinn eingefahren haben. Die Bilanz fiel Anfang Januar mit einem Plus von zeitweise 70% aber auch schon einmal besser aus.

Technologie

Hoya – Erfolgreich in der Nische

Der Charme des 1941 gegründeten Unternehmens Hoya liegt in der Kombination aus zyklischem und strukturellem Wachstum in der Nische. Das Geschäft unterteilt sich in die Bereiche Information Technology (IT) und Life Care.

Assekuranz

Tokio Marine legt international zu

Bei Japans größtem Versicherer Tokio Marine läuft es aktuell richtig gut. Um satte 27%-Kursgewinn können sich PEM-Leser freuen, die unserer Empfehlung v. 27.5.21 gefolgt sind. Vor allem die kontrollierte Expansionsstrategie von Firmenlenker Satoru Komiya zahlt sich allmählich aus.

Konglomerat

Sumitomo – Pläne von der Erholung überholt

Mit der Neuvorstellung von Sumitomo vor einem Jahr (vgl. PB v. 15.4.21) hatten wir schon auf die spannende Neuausrichtung des angesehenen, aber angeschlagenen Konzerns hingewiesen. Im Mai wurde die Restrukturierung dann mit einem Dreijahresplan untermauert. So wollten sich die Japaner in neuen Zukunftsfeldern stärker engagieren, einige schlecht laufende Geschäfte sollten hingegen eingestellt werden.

Maschinenbau

Der fundamentale Trend bei Fanuc stimmt weiterhin

Der japanische Roboterbauer Fanuc hat die weltweiten Lieferkettenprobleme und den Chipmangel bislang besser weggesteckt als erwartet. Der Umsatz kletterte in den ersten neun Monaten gegenüber dem Vorjahr um 44% auf 540,25 Mrd. Yen, wie der Konzern mitteilte. 188,76 Mrd. Yen kamen im Q3 dazu – knapp 23 Mrd. Yen mehr als im Vorquartal. Das Wachstum hat trotz herausfordernder Gemengelage also sogar an Fahrt gewonnen.

Automatisierungstechnik

Keyence liefert starkes Q3

Seit wir am 20.1. einen Blick auf Keyence geworfen haben, hat sich bei den Japanern einiges getan. Denn mit den Q3-Zahlen (1.2.) hat der Weltmarktführer für Automatisierungstechnik und Qualitätssicherung die Erwartungen übertroffen.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief