Japan

Reifenhersteller

Bridgestones Reifen rollen wieder

Obwohl Bridgestone bereits im Oktober die Prognose für das Gj. 2022 (per 31.12.22) kräftig anpasste (vgl. PEM v. 6.10.), gelang es dem Reifenhersteller die höhere Messlatte im turbulenten Marktumfeld nochmals zu übertreffen. Laut dem am Donnerstag (16.2.) vorgelegten Zahlenwerk stieg der Umsatz um 26,6% auf 4,1 Bio. Yen (rd. 28,7 Mrd. Euro; Prognose: 3,95 Bio. Yen). Auch beim operativen Gewinn wurden die Aktionäre mit einem Plus von 22,4% ggü. Vj. auf 482,6 Mrd. Yen (Prognose: 450 Mrd. Yen) beglückt.

Fujitsu liefert am Nürburgring Echtzeitanalysen via KI
Technologie

Fujitsu macht „Grüne Hölle“ mit Künstlicher Intelligenz sicher

Der Technologiekonzern Fujitsu hat es uns in den vergangenen zwölf Monaten nicht leicht gemacht. Während wir mittelfristige operative Verbesserungen ausmachen, schwankte die Aktie (118,10 Euro; JP3818000006) hin und her und riss Mitte Oktober äußerst knapp und unglücklich unseren Stopp von 107,50 Euro. Unsere Langzeitempfehlung aus 2013 brachte dennoch einen Gewinn von rd. 226% ein.

Automobilhersteller

Nissan Kostensenkungen zeigen Wirkung

Der schwache Yen und ein strengeres Kostenmanagement haben dem japanischen Renault-Partner Nissan im Q3 des laufenden Gj. einen kräftigen Gewinnsprung beschert. Bei einem Umsatzanstieg um 28,6% auf 2,84 Bio. Yen (rd. 19,95 Mrd. Euro) schoss der Betriebsgewinn im Zeitraum Oktober bis Dezember ggü. Vj. um 155% auf 133,1 Mrd. Yen nach oben. Die operative Marge verbesserte sich damit von 2,4 auf 4,7%.

Mischkonzern

Hitachi wird immer digitaler

Nach einer kleinen Konsolidierungsphase kurz vor dem Jahreswechsel fand die Hitachi-Aktie im Bereich um 46 Euro einen Boden und drehte wieder nach oben. Dies überrascht etwas, denn die frisch vorgelegten Zahlen für die ersten neun Monate des Gj. 2022/23 (per 31.3.) lagen vor allem auf der Ertragsseite nur am unteren Ende der Erwartungen. Dank steigender Verkaufspreise und guter Absätze in den meisten Segmenten wuchs der Umsatz des breit aufgestellten Mischkonzerns um rd. 10% auf 8,11 Bio. japanische Yen.

Aschenbecher der Japan Tobacco-Marke Camel
Tabak

Japan Tobacco erreicht Zenit

Trotz gestiegener Verbraucherpreise blickt Japan Tobacco (JT) auf ein Rekordjahr zurück. Der Tabakriese steigerte den Umsatz 2022 um 14% auf nie zuvor erreichte 2,7 Bio. Yen (18,6 Mrd. Euro). Dabei profitierten die Japaner in erster Linie von den weltweit gelockerten Restriktionen im Reiseverkehr im Bereich Travel Retail, der die steuervergünstigten Verkäufe in den Flughafengeschäften bündelt. Dank starker Preissetzungsmacht für die begehrten Marken Winston, Camel oder American Spirit und einem vorteilhaft schwachen Yen konnte die Bruttomarge sogar leicht auf 59,0% (Vj.: 58,8%) ausgebaut werden.

Kosmetik

Shiseido schafft es über den Berg

Um 45% ist die Aktie des Kosmetikherstellers Shiseido seit dem Tief im Oktober 2022 gestiegen. Die jüngsten Q4-Zahlen (per 31.12.22) brachten am Freitag (10.2.) jedoch etwas Ernüchterung in den steil gestiegenen Kurs der Aktie (44,40 Euro; JP3351600006). Als Reaktion sank die Notierung im Tief um über 5%.

PLATOW Emerging Markets Depotveränderung

Unsere Strategie zu Hoya

Der japanische Spezialist für Hightech-Gläser überzeugt uns durch die Kombination aus wachstumsstarkem Gesundheits- und margenstarkem Technologiegeschäft. Weil das Life Care-Segment anhaltend gute Aussichten besitzt und das Information Technology-Segment den jüngsten Tiefpunkt überschritten haben dürfte, legen wir uns die Aktie des japanischen Unternehmens ins Depot.

Menschenmenge in Japan
Zentralbank

Lässt Japan jetzt die Falken frei?

Mit 4% erreichte die Inflation in Japan im Dezember ein 41-Jahres-Hoch. Doch während in Amerika unter Fed-Chef Jerome Powell die Falken das Sagen haben, bleibt es bei der Bank of Japan (BoJ) auffällig taubenhaft. Das Mantra von Notenbankchef Haruhiko Kuroda: Weiter so! Doch das könnte bald vorbei sein.

Glas- und Elektronikhersteller

Hoya sieht Talsohle erreicht

Die Ende Januar vorgelegten Zahlen von Hoya zum Q3 (per 31.12.) bestechen durch ihre Margenresilienz.

Videospiele

Nintendos Switch ist out

Die jüngsten Q3-Zahlen von Nintendo waren eine bittere Enttäuschung. So fiel der Umsatz im Q3 (per 31.12.) überraschend stark um über 8%. Der operative Gewinn fiel sogar um fast 25% und lag damit gut 20% unter den Analystenerwartungen.

Fluggesellschaft

Japan Airlines hebt noch nicht ab

Unsere heutige Neuvorstellung Japan Airlines (JAL) hat es bisher nicht ganz leicht gehabt, denn der Konzern kämpft mit dem Makel, der Nr. 2 in der Heimat und geriet 2009 in große wirtschaftliche Schwierigkeiten. Die zwischenzeitliche Insolvenz war dabei außerhalb der Finanzindustrie die größte des Landes.

Elektronik

TDK verblüfft mit KI-Offerte

Kurz nach dem Jahreswechsel rutschte die Aktie der TDK Corporation (33,13 Euro; JP3538800008) knapp unter die 30-Euro-Marke ab. Die Hauptschuld an der Schwäche trug ein Zukauf: TDK gab die Übernahme der nordamerikanischen Qeexo bekannt.

Bankensektor

Bei Nomura geht‘s auch ohne IB

Das größte Brokerage- und Investmenthaus Japans, Nomura, ist für Überraschungen immer gut, sowohl positive als auch negative. Die immense Korrektur der Aktie (3,56 Euro; 857054; JP3762600009) hat viele überrascht. Auch uns.

Robotik

Fanuc kriegt die Kurve

Die Aktie des japanischen Roboterbauers Fanuc (160,85 Euro; JP3802400006) hatte Ende 2022 einen kleinen Durchhänger. Inzwischen aber hat der Kurs wieder kräftig aufgedreht: Seit Jahresanfang ging es um mehr als 14% nach oben.

Elektroausstattung und Vertrieb

Yaskawa Electric will noch zulegen

Das asiatische Unternehmen Yaskawa Electric gilt weltweit als ein führender Hersteller von Industrierobotern, Servomotoren und Controllern, die in fast allen Technologiefeldern gefragt sind. Die Automatisierung und Optimierung von Produktionsprozessen – besonders in der Automobil- und Elektronikbranche – steht so gut wie nie still und kann mit derartigen Robotern noch effizienter werden.

Pharma

Daiichi Sankyo setzt auf Wachstum

Daiichi Sankyo setzt zumindest umsatzseitig den steilen Wachstumskurs fort. Der japanische Pharmakonzern steigerte im dritten Quartal (per. 31.12.) den Umsatz abermals um über 20% und lag damit im Rahmen der Analystenerwartungen.

Unterhaltungselektronik

Kyocera investiert in Zukunft

Nach einem starken Q1 im Gj. 2022/23 (per 31.3.), welches steigende Umsätze und Gewinne brachte (vgl. PEM v. 8.9.22), lief das Q2 für Kyocera deutlich schwächer. Zwar gelang es dem Technologiekonzern den Umsatz um 14,2% auf 520,2 Mrd. japanische Yen (rd. 3,7 Mrd. Euro) zu steigern.

Nahrungsmittel

Suntory schraubt an Preisspirale

Der japanische Getränkeriese Suntory ist in den ersten neun Monaten 2022 kräftig gewachsen. Wie das Unternehmen mitteilte, stiegen die Erlöse um 14,8% auf rd. 1,1 Bio. Yen (7,6 Mrd. Euro). Gut lief es vor allem in Amerika. Dort kletterten die Einnahmen um 30,2%.

Unterhaltungselektronik

Canon kürzt Gewinnprognose

Keinen schönen Anblick liefert der Chart von Canon (20,01 Euro; JP3242800005). Das Papier des japanischen Kamera- und Druckerherstellers befindet sich seit dem Sommer auf dem Weg nach unten. Die Q3-Daten lesen sich auf den ersten Blick allerdings gut: Der Umsatz stieg um 19,5% auf 996,1 Mrd. japanische Yen (rd. 7,2 Mrd. Euro) und das operative Ergebnis um 16,3% auf 451 Mrd. Yen.

Bekleidung

Fast Retailing – Mehr Umsatz, weniger Gewinn

Der Modekonzern Fast Retailing ist mit einem deutlichen Umsatzplus ins neue Geschäftsjahr gestartet. Ungeachtet der weltweiten Inflations- und Rezessionssorgen kletterten die Erlöse zwischen September und November 2022 um 14,2% auf 716,4 Mrd. Yen (5,1 Mrd. Euro).

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief