Japan

Versicherungen

Tokio Marine schraubt Ausblick nach oben

Für Japans größten und ältesten Versicherer Tokio Marine ging das Gj. 2022/23 (per 31.3.) durchaus erfolgreich zu Ende. Mit 6,6 Bio. Yen (rd. 44,1 Mrd. Euro) gelang es, die Erträge um 13,4% ggü. Vj. zu steigern.

Lebensmittel

Kikkoman – Vorsichtiger Ausblick

Im vergangenen Sommer erlitt die Kikkoman-Aktie nach schwachen Quartalszahlen und galoppierenden Rohstoffpreisen sowie höheren Ausgaben für Logistik und Energie einen kräftigen Schwächeanfall. Vom Rekordniveau bei 78,00 Euro aus der Zeit um den Jahreswechsel 2021/22 ging es bis 45,60 Euro nach unten.

kosmetik

Shiseido ist kein Schnäppchen

Der Kosmetikhersteller Shiseido setzt seinen Wachstumskurs fort. Insgesamt stieg der Umsatz im Q1 um 6% auf 240,0 Mrd. Yen (1,6 Mrd. Euro). Die stärkste Wachstumsrate verzeichnet der überwiegend im Hochpreissegment positionierte Konsumgüterspezialist in Nord- und Südamerika (+30%; Umsatzanteil: 11%). In Japan, dem mit einem Umsatzanteil von 26% größten Einzelmarkt, stiegen die Erlöse um 8%.

Videospielhersteller

Katerstimmung bei Nintendo

Das Geschäftsjahr 2022/23 (per 31.3.) war für Nintendo als großer Profiteur der gesteigerten Gaming-Nachfrage zur Pandemiezeit von einer gewissen Katerstimmung geprägt. Die Sättigungseffekte aus den Corona-Jahren führten zu einem Umsatzrückgang von knapp 6%, der jedoch vom Analystenkonsens erwartet worden war.

Elektronik

Tokyo Electron denkt an 2025

Die Zahlen und der Ausblick auf das Gj. 2023/24 (per 31.3.), die Tokyo Electron am 11.5. vorlegte, gefallen uns ausnehmend gut. Die Japaner, die Produktionsanlagen für die Halbleiterindustrie und zur Fertigung von Flachbildschirmen herstellen, übertrafen sowohl beim Umsatz (+10,2% auf 2,2 Bio. Yen; rd. 14,9 Mrd. Euro) als auch beim operativen Gewinn (+3,1% auf 617,7 Mrd. Yen) die Schätzungen der Analysten deutlich.

Robotik

Fanuc hat weiter gute Aussichten

Die Aktie des japanischen Roboterbauers Fanuc (31,35 Euro; JP3802400006) gönnt sich nach den kräftigen Zugewinnen rund um den Jahreswechsel eine kleine Auszeit. Weder der Aktiensplit Ende März im Verhältnis 1:5 noch die überraschend starken Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr sorgten für Impulse.

Wärmepumpen

Daikin wittert seine Chance

Seit einigen Wochen wird in Deutschland der wohl bald gesetzlich vorgeschriebene Umbau alter Gas- und Ölheizungen auf Wärmepumpen hitzig diskutiert. Weil die neuen Anlagen klimafreundlicher sind und ein großes Geschäft versprechen, scharren auch viele internationale Hersteller mit den Hufen.

Medizintechnik

Hoya – Perspektive stimmt

Im Geschäftsjahr 2022/23 (per 31.3.) dämpfte sich das Wachstum unseres Musterdepotwertes etwas ab. Der Umsatz des japanischen Hightech-Glasspezialisten Hoya wuchs in japanischen Yen um gut 9 % und lag damit leicht über den Erwartungen der Analysten. Doch der Nettogewinn legte nur um knapp 3 % zu und verfehlte damit etwas die Schätzungen. Die Nettomarge schrumpfte entsprechend leicht auf 23 %.

Geopolitik

Tripolare Welt?

Die Reisediplomatie des deutschen Bundeskanzlers, jeweils mit prominenten Wirtschaftslenkern im Schlepptau, beantwortet die Frage eigentlich schon. Von einer auf Konfrontation ausgerichteten tripolaren Welt will Olaf Scholz nichts wissen, ebenso wenig von einer Deglobalisierung. China bleibt wichtig, weshalb Scholz schon im November vergangenen Jahres dorthin reiste. Die Abhängigkeiten von Peking will Scholz aber reduzieren. Deshalb ist 2023 geprägt von einer vorher nicht gekannten Reisetätigkeit in die für Deutschland und seine neue wirtschaftliche Zukunft wichtigsten Länder. So besuchte Scholz im Januar Brasilien, im Februar Indien und aktuell schon das zweite Mal Afrika.

Stabilität

Japan – Neuer BoJ-Chef, alte Politik

Die Bank of Japan hat auf ihrer jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen, den Lockerungskurs mit einem negativen Refinanzierungssatz (-0,1%) und der im Dezember auf 0,5% leicht erhöhten Zielrendite für 10-jährige Staatsanleihen beizubehalten. Die BoJ wird auch weiterhin 10-jährige japanische Staatsanleihen mit 0,5% Laufzeitrendite ankaufen.

Getränkehersteller

Japan Tobacco enttäuscht nicht

Mit den am Dienstag (2.5.) vorgelegten Q1-Zahlen bestätigte Japan Tobacco unsere zuletzt positive Sicht auf die Entwicklung am aktuellen Datenrand (vgl. PEM v. 15.2.): Der Umsatz kletterte um 14% auf 665,28 Mrd. Yen (rd. 4,4 Mrd. Euro) und übertraf die Schätzungen der Analysten um gut 5%.

Unterhaltungselektronik

Canon erhöht Ziele

Der japanische Kamera- und Druckerhersteller Canon ist zum Jahresauftakt zweistellig gewachsen. Der Umsatz kletterte im Q1 um 10,4% auf 971,1 Mrd. Yen (rd. 6,44 Mrd. Euro). Die kräftigsten Zuwächse gab es in im Bereich Imaging (+22,4%). Vor allem die Netzwerk- und Überwachungskameras lassen die Kassen klingeln.

Pharma

Daiichi Sankyo auf starkem Wachstumskurs

Der Pharmakonzern Daiichi Sankyo konnte das abgelaufene Gj. 2022/23 (per 31.3.) überaus erfolgreich abschließen. So stieg der Umsatz ggü. Vj. um gut 22% und lag damit im Rahmen der Erwartungen. Der Nettogewinn kletterte mit 63% deutlich stärker als der Umsatz und konnte so die Erwartungen der Analysten leicht übertreffen.

Biotechnologie

Chugai Pharma – Unspektakulär gut

Das erste Quartal verlief bei Chugai Pharmaceuticals ohne große Überraschungen. Nach den in der Vorwoche (27.4.) veröffentlichten Daten kletterte der Umsatz beim fünftgrößten japanischen Pharmakonzern um 16% auf 312 Mrd. Yen (rd . 2,07 Mrd. Euro), wobei insb. die Auslandsumsätze über das Vertriebsnetz des Schweizer Partners Roche (+22%) glänzen konnten.

Türkeifahne vor einer Moschee
Wahl

Türkei – Auf des Messers Schneide

Am 14. Mai wählt gerade aus deutscher Perspektive nicht irgendein Volk. Die Türkei ist eine ambitionierte Mittelmacht, deren Weiten (783 562 qm) sich am Südufer des Schwarzen Meeres bis tief nach Asien hinein erstrecken. Sie gilt als Brückenkopf Europas, dem von Analysten aufgrund seiner zahlenmäßig großen und im Durchschnitt jungen Bevölkerung viel Potenzial beigemessen wird.

Fashion

Fast Retailing legt Schippe drauf

Der Modekonzern Fast Retailing hat sein Wachstum im Q2 weiter beschleunigt. Die Umsätze kletterten im ersten Hj. um 20,4% auf 1,47 Bio. Yen (rd. 10,0 Mrd. Euro), wie das japanische Unternehmen mitteilte. Im Q1 stand nach drei Monaten „lediglich“ ein Plus von 14,2% zu Buche (vgl. PEM v. 18.1.). Als Zugpferd erweist sich weiterhin das internationale Geschäft. Dort stiegen die Einnahmen um 27,3% auf 755,2 Mrd. Yen.

Spezialgläser

Hoya – Der zweite Anlauf bringt’s

Beim japanischen Hersteller für Spezialglas Hoya hatten wir zuletzt unsere Nachkauforder bis Monatsultimo verlängert (vgl. PEM v. 5.4.). Am 21.4. hat es nun im zweiten Anlauf geklappt: Wir haben weitere 65 Aktien zu einem durchschnittlichen Preis von 94,88 Euro unserem Musterdepot beigefügt. Der neue Kaufpreis liegt damit bei 96,35 (97,94) Euro.

Flagge Indiens
Asien

Asiens zwei Powerhäuser

Die Weltwirtschaft wird 2023 lt. IWF-Prognose um 2,8% wachsen. Den Löwenanteil steuert Asien bei, das mit China und neuerdings auch Indien gleich von zwei außergewöhnlichen Powerhäusern angetrieben wird. Der Wachstumsbeitrag Indiens beläuft sich in diesem Jahr bereits auf 15%. Nur China pusht das Wachstum der Weltwirtschaft noch mehr.

Gaming

Nexon trotzt dem Gegenwind

Der Onlinespieleentwickler Nexon konnte im Gj. 2022 die Umsätze um 29% steigern und damit die Erwartungen der Analysten erfüllen. Das EBITDA konnte zwar um 10% zulegen, aber nicht mit dem Umsatzwachstum mithalten, wodurch sich die Marge verkleinerte.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief