Japan

Automobilhersteller

Mitsubishi spürt frischen Wind

Den Autobauer Mitsubishi Motors hatten wir zuletzt lange unbeachtet gelassen. Denn zu operativen Problemen kam Anfang 2020 der bestätigte Verdacht, dass auch die Japaner illegale Abschalteinrichtungen bei Fahrzeugen verwendeten. 2021 inmitten der Corona-Pandemie zahlten sie u. a. in Deutschland eine Strafe von 25 Mio. Euro. Diese Zeiten und das markante Tief der Aktie (3,24 Euro; JP3899800001) von 1,50 Euro sind längst vorbei.

Pharma

Daiichi Sankyo liefert frische Studiendaten

Daiichi Sankyo hat am Montag (3.7.) gemischte Ergebnisse einer Phase-3-Lungenkrebsstudie veröffentlicht. Zwar konnte der mit dem britischen Partner Astrazeneca getestete Wirkstoff einen statistisch signifikanten Vorteil ggü. der konventionellen Chemotherapie erzielen. Besonders Investoren hatten allerdings auf die Worte „klinisch bedeutsam“ in der Pressemitteilung gehofft. Zudem sorgte die bloße Erwähnung von Todesfällen für weitere Verunsicherung, weshalb die Aktie (26,50 Euro; JP3475350009) in einer ersten Reaktion rd. 13% fiel.

Bauwesen

Sekisui House – Blick über den großen Teich

Die Eintrübung der Weltkonjunktur schlägt insbesondere am Immobilienmarkt Wellen. Aufgrund hoher Inflation und des Kostendrucks muss daher auch Sekisui House einen langen Atem beweisen. Japans Spezialist für containerartige Raummodule wies zum Q1 einen um rd. 5% niedrigeren Umsatz für das Q1 in Höhe von 708 Mrd. Yen (rd. 4,5 Mrd. Euro) aus.

Controller einer Spielkonsole
Videospiele

Nexon holt Schweden an Bord

Das Q1 verlief für den Spieleentwickler Nexon außerordentlich erfolgreich. So stieg der Umsatz um 36% und lag damit leicht über den Erwartungen der Analysten. Das starke Umsatzwachstum wurde vor allem durch China getrieben. Hier verzeichnete insbesondere das Spiel Dungeon&Fighter substanzielle Zuwachsraten.

Elektromotoren

Nidec stellt sich profitabler auf

Umfangreiche Restrukturierungskosten hatte Nidec-Gründer und -CEO Shigenobu Nagamori im Januar angekündigt, die den operativen Gewinn im laufenden Gj. halbieren würden. Wenig überraschend wurden wir direkt danach bei der im Nikkei 225 enthaltenen Aktie (49,20 Euro; JP3734800000) mit einem schmerzhaften Verlust von 17,6% ausgestoppt.

Traditionelles Torii in Japan
Märkte

Japan – Wenn Tauben Bullen reiten

Zweifelsohne zählt Japan bisher zu den Highflyern überhaupt im Jahr 2023. Dem Land der aufgehenden Sonne gelang es sowohl mit dem Leitindex Nikkei 225 (+29%) als auch dem über 2 000 Werte umfassenden Topix (+23%) im bisherigen Jahresverlauf nicht nur, westliche Indizes wie Stoxx Europe 600 (+6%), S&P 500 (+13%) oder den DAX (+13%) outzuperformen. Angesichts der schwachen Wachstumsaussichten ziehen im Westen zudem zusehends dunkle Wolken auf, während in Japan sprichwörtlich die Sonne aufgeht. Das hat Gründe.

Telekommunikation

Softbank – Firmengründer sorgt für Aufsehen

Als wir zuletzt über die Softbank berichteten, hatte sich die Aktie (45,45 Euro; JP3436100006) gerade binnen eines Jahres auf 39,51 Euro mehr als halbiert (vgl. PEM v. 17.2.).

Elektronik

Sony – Spielerisch zum Erfolg

Ein überraschend umsatzstarkes Q4 meldete der Sony-Konzern für das per 31.3. beendete Gj. 2022/23. Denn der japanische Elektronikriese steigerte den Umsatz um 35% auf rd. 3,1 Bio. japanische Yen (rd. 19,9 Mrd. Euro). Möglich war dies vor allem dank der wieder anziehenden Verkäufe für die Flaggschiff-Konsole PlayStation 5: Davon gingen von Januar bis März weltweit 6,3 Mio. Stück über die Ladentheke, was mehr als einer Verdreifachung des von erheblichen Lieferengpässen geplagten Vj.-Zeitraums entspricht.

Pharma

Takeda – Durststrecke voraus

Für Costa Saroukos ist das Problem klar: Der Finanzvorstand von Takeda Pharmaceutical will mit Ausgabendisziplin die Durststrecke überwinden, die der japanische Pharmakonzern vor sich hat. Wie Saroukos bei Vorlage der Zahlen für das sehr erfolgreiche Gj. 2022/23 (per 31.3.) betonte, sollen mit einer „strikten Ausgabendisziplin bei den operativen Kosten“ die Gewinnmargen gewahrt werden, „während weiter in R&D sowie in IT investiert wird, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu bewahren.“

Getränke

Asahi holt Ferrari ins Boot

Für den Getränkeproduzenten Asahi Group hätte es im Sponsoring nicht besser laufen können. Zusammen mit Manchester City konnte der Sieg in der Champions League, in der britischen Meisterschaft und im Pokal gefeiert werden. Der größte Bierbrauer Japans hat zudem seine Sponsoring-Aktivitäten nochmals ausgebaut. Neben Fußball und der Rugby-WM wird die Biermarke Peroni Werbepartner beim Formel-1-Team Ferrari.

Pharma

Chugai Pharmaceutical setzt zum Höhenflug an

Obwohl die Q1-Zahlen von Chugai Pharmaceutical vergleichsweise unspektakulär ausfielen (vgl. PEM v. 3.5.), waren die Zahlen gut genug, um die auf Tradegate gut handelbare Aktie (28,00 Euro; JP3519400000) zu einem Höhenflug ansetzen zu lassen, der das Papier auf den höchsten Stand seit April 2022 katapultierte.

Der japanische Yen.
Währungen

Das Yen-Carry-Trade Revival

Seit einigen Wochen wird vielerorts der sog. Yen-Carry-Trade diskutiert. Doch was macht diesen Trade so attraktiv?

Bridgestone-Firmenzentrale
Reifenhersteller

Bridgestone ist ein Dauerläufer

Bridgestone läuft bzw. rollt auf dem Börsenparkett wie am Schnürchen. Unsere Erstempfehlung aus PEM v. 23.4.20 liegt mittlerweile rd. 42% vorn, inkl. der in der Zwischenzeit ausgeschütteten Dividenden summiert sich das Plus bei der Aktie (39,55 Euro; JP3830800003) sogar auf 56%.

Sportbekleidung

Asics läuft stark ins neue Jahr

Nach einem guten Abschluss des Jahres 2022, bei dem Asics alle Zielwerte mindestens erreichte und zudem Umsatz- und Ergebnisrekorde erzielte, erlebte der Sportartikelhersteller einen herausragenden Jahresauftakt. Im Q1 stieg der Nettoumsatz um 44,6% auf den Quartalsrekordwert von 152,3 Mrd. japanische Yen (rd. 1,0 Mrd. Euro).

Automobilzulieferer

Denso – Margentrend begeistert

Wir waren beim Autozulieferer Denso zuletzt wegen des unsicheren Marktumfeldes, das das erste Hj. speziell im Automobilsektor prägte, vorsichtig. Im 2. Hj. lief es jedoch besser und das Unternehmen blickt optimistisch in die Zukunft. Der Ausblick auf das laufende Gj. kann sich jedenfalls sehen lassen.

Energie

2G Energy macht Freude

Bei 2G Energy läuft es weiter rund. Wie am 25.5. mitgeteilt wurde, steigerte der Hersteller von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) im Q1 seinen Umsatz um 41% auf 68,5 Mio. Euro, der Auftragsbestand konnte gleichzeitig auf dem Rekordniveau von 190 Mio. Euro gehalten werden. CEO Christian Grotholt bestätigte zudem die Prognose, im Gj. 2023 einen Umsatz von 310 bis 350 Mio. (2022: 312,6 Mio.) Euro erreichen zu wollen, bei einer EBIT-Marge von 6,5 bis 8,5% (2022: 7,0%).

Medizinische Geräte

Hoya splittet sich auf

Bei unserem Musterdepotwert Hoya läuft es aktuell richtig rund. Die Aktie (114,55 Euro; JP3837800006) des Hightech-Glasspezialisten legte auf Wochensicht 7% zu und markiert ein neues Jahreshoch.

Pharma

Marinomed – Fortschritte reichen uns noch nicht

Drei Mal haben wir bereits über Marinomed berichtet (vgl. PB v. 10.5.21, v. 6.12.21 und v. 16.9.22). Jedes Mal waren wir grundsätzlich von den Aussichten des Biopharmazieunternehmens überzeugt, bemängelten aber stets die fehlende Profitabilität und rieten daher zum Abwarten. PB-Lesern hat das nicht geschadet: Seit unserer Erstbesprechung hat die in Wien gelistete Aktie (42,50 Euro; ATMARINOMED6) zwei Drittel ihres Wertes verloren. 

arznei-medikamente-tabletten-c-cc0
Pharma

M3 Inc. – Attraktiv bewertete Qualitätsaktie

Seit Juni 2022 haben wir M3 Inc. immer wieder unter die Lupe genommen (vgl. PEM v. 23.6.22). Der japanische Dienstleister mit Fokus auf den Medizinsektor betreibt Informations-Websites für Mediziner und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marktforschung, Arzneimittel-Werbung, Klinische Studien und Recruiting an. Und das mit Erfolg, wie uns die Kennziffern der im Nikkei 225-Index enthaltenen Aktie (22,00 Euro; JP3435750009) zeigen.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief