Japan

Videospielhersteller

Nintendo landet Spiele-Hit

Bei Nintendo haben wir bereits in PEM v. 17.5. auf die enorme Kundentreue und auf einen potenziellen Verkaufsschlager mit dem neuen Zelda-Spiel hingewiesen. Letzteres hat sich nun bewahrheitet und kurbelte zusammen mit dem „Super Mario“-Film das Geschäft des Spiele- und Konsolenherstellers kräftig an.

Elektronik

Gewinneinbruch bei Sony

Sony ist schwach ins neue Jahr gestartet, wie aus den Q1-Zahlen (per 30.6.) am Mittwoch (9.8.) hervorgeht. Während der wb. Umsatz um 28% auf rd. 3,0 Bio. Yen (19,1 Mrd. Euro) stieg, fiel das EBIT um 31% auf 253 Mrd. Yen.

Automobilhersteller

Toyota steigert Profitabilität

Toyota hat einen starken Jahresauftakt hingelegt. Dank der verbesserten Liefersituation um Elektronikchips steigerte der japanische Autohersteller den Absatz im Q1 (per 30.6.) um 16% auf 2,3 Mio. Fahrzeuge, wie der Konzern am Dienstag (1.8.) mitteilte. Zum Vergleich: Volkswagen steigerte die Auslieferungen um 18% auf 2,3 Mio. Einheiten. Die beiden weltweit größten Volumenhersteller lagen im abgelaufenen Quartal also fast gleichauf.

Halbleiter

Renesas – Wir steigen wieder ein

Der Halbleiter-Hersteller Renesas Electronics ist bei PLATOW kein Unbekannter, haben wir das Unternehmen doch seit dem 2015 gescheiterten Übernahmeversuch durch Infineon regelmäßig analysiert.

Medizintechnik

Hoya sieht Licht am Tunnelende

Die Q1-Zahlen (per 30.6.), die unser Musterdepotwert Hoya am Montag (31.7.) veröffentlichte, trafen unsere Erwartungen.

BoJ-Hauptsitz in Tokio
Leitzins

Japan – Bollwerk der Tauben

Die Bank of Japan (BoJ) hat am Freitag (28.7.) ihr enges Zinskorsett zumindest etwas gelockert. Damit erwischte sie den Markt am falschen Fuß, denn ihre zuvor strikte Zinskurvenkontrolle lässt jetzt größere Schwankungen zu.

Keyence-Hauptsitz in Japan
Elektrotechnik

Keyence – Solides Q2

Das Q1 (per 30.6.) fiel für Keyence im Wesentlichen leicht unter den Erwartungen der Analysten aus. Der Umsatz wuchs um knapp 16%, während der Nettogewinn um 7% anstieg und damit 4% unter dem Analystenkonsens lag.

Elektrotechnologie

Nidec kriegt früh die Kurve

Vor allem ergebnisseitig haben uns die Q1-Zahlen (per 30.6.), die Nidec vor Wochenfrist (20.7.) präsentierte, sehr gut gefallen. Schon der Umsatz lag mit 566,1 Mrd. Yen (rd. 3,6 Mrd. Euro) um 4,8% über Vj. und um 4% über dem Marktkonsens.

China im Mittelpunkt
Handelspartner

China 2.0 oder Indien 1.2?

Debatten rund um Indien drehen sich oft um die Frage, ob sich das Land östlich des Arabischen Meers zu einem „China 2.0“ entwickle. Politisch eifert dabei keines der Länder dem anderen direkt nach. Differenzen hingegen gibt es zu Hauf, angefangen beim politischen System bis hin zu ungelösten Grenzfragen. Auch demografisch klaffen die Unterschiede weit auseinander.

Automobilhersteller

Nissan – Spekulationen um Ampere

Vor allem die Spekulation um eine Neuordnung der Partnerschaft mit Renault bestimmte zuletzt den Kurs von Nissan (3,79 Euro; JP3672400003), der auf Sicht von sechs Monaten rd. ein Viertel an Wert zulegte.

Automobilhersteller

Mazda hat Anschlussprobleme

Mit einer Jahresproduktion von rd. 1,1 Mio. Personenkraftwagen zählt Mazda eher zur zweiten Reihe der internationalen Fahrzeughersteller.

Mode und Bekleidung

Fast Retailing noch optimistischer

Der Modekonzern Fast Retailing schwimmt weiter auf einer Erfolgswelle. Die Umsätze kletterten im Q3 bis Ende Mai um rd. 24% auf gut 676 Mrd. Yen (rd. 4,35 Mrd. Euro), wie der Konzern mitteilte.

Panasonic-Headquarters in Japan
Elektronik

Panasonic setzt auf Wärmepumpe

Aufgrund der Wärmewende in Europa steht derzeit besonders die Wärmepumpe im Rampenlicht. Das haben viele Hersteller wie Panasonic erkannt, weshalb die Japaner in ihrem Werk in Pilsen ihre Produktionskapazitäten ausweiten wollen, wie das Unternehmen am Dienstag (17.7.) mitteilte.

Märkte

Investitionen stärken die Starken

Dem jüngsten „World Investment Report“ der UNCTAD zufolge sind die Direktinvestitionen (FDI) gesunken. Weltweit gingen sie im Vj. um 12% auf 1,3 Bio. (2021: 1,48 Bio.) US-Dollar zurück. Der Rückgang war v. a. das Ergebnis geringerer Finanzströme und Transaktionen innerhalb der etablierten westlichen Industriestaaten, deren FDI-Zuflüsse um über 36% einbrachen während die Entwickungsländer um 4% zulegten. Allerdings konzentrierte sich dieses Wachstum auf einige Big Player. Einbußen erleiden mussten hingegen besonders die Gruppe der am unfortgeschrittensten Länder (-22% bzw. 22 Mrd. Dollar). Hintergrund dieser Trends dürften die Lieferketten-Probleme und der Chipmangel gewesen sein. Drei der fünf größten Investitionsprojekte wurden in der Halbleiterindustrie angekündigt.

Elektronik

TDK prognostiziert vorsichtig

Nur minimal über dem Niveau unserer jüngsten Kaufempfehlung (vgl. PEM v. 8.2.) notiert derzeit die Aktie der TDK Corporation (33,80 Euro; JP3538800008). Zwischenzeitlich war das Papier des führenden Herstellers von elektronischen Bauteilen wie Sensoren, Kondensatoren, Spulen und Spannungswandlern aber bis 37,00 Euro geklettert. Dort scheiterte der Titel am technischen Widerstand aus August 2022, nachdem Gewinnmitnahmen einsetzten. 

Fahrradhersteller

Shimano – Kurz vs. Lang

Wenn Shimano am 25.7. die Zahlen zum gerade beendeten Q2 präsentiert, wird sich zeigen, ob die zuletzt gegebene vorsichtige Prognose des Managements zu konservativ oder noch zu euphorisch gewesen ist (vgl. PEM v. 1.3.). Die kurzfristigen Belastungsfaktoren dürften weiterhin auf dem Fahrrad- und Angelausrüster lasten, während die zugrundeliegenden strukturellen Trends dem Unternehmen mittel- bis langfristig in die Karten spielen dürften.

Deutsche Börse AG
Börsengang

Syngenta bringt frische IPO-Luft

An der IPO-Front ist es 2023 überraschend ruhig geworden. Nach lauten Ankündigungen im Vj. wurde verschoben, was das Zeug hält. Die amerikanische SpaceX schiebt eine Ausgliederung von Starlink noch immer auf die lange Bank und auch die Berliner Solarisbank hatte ihr IPO nach einem Führungswechsel verschoben. Insgesamt wurden global bisher 82 Börsengänge im Jahr 2023 durchgeführt. Keiner aber schaffte es unter die Top 20. Das könnte sich mit dem Syngenta-IPO nun ändern.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief