Japan

Tabakwaren

Japan Tobacco – Gewinn absichern

Die jüngsten Q2-Zahlen von Japan Tobacco haben uns dazu veranlasst, unser Engagement in der Aktie (22,00 Euro; JP3726800000) zu überdenken.

Immer mehr Berichtspflichten, immer mehr Papier
Geldpolitik

Aktien am „Inflection Point“

Auch wenn die Bank of Japan am Freitag (22.9.) an ihrer ultralockeren Geldpolitik festgehalten hat: An den Märkten ist die Botschaft der Fed angekommen. Die Zinsen bleiben länger als gedacht höher als vermutet. Das verdirbt Anlegern die Börsenlaune.

Ticker

Sumitomo weiß zu überzeugen

Leser, die vor über zwei Jahren unserer Empfehlung für die japanische Aktie Sumitomo (19,50 Euro; JP3404600003) gefolgt sind, können sich über eine ansehnliche Rendite freuen: Seit unserer Erstvorstellung des japanischen Industriekonglomerats am 15.4.21 hat die Aktie rund 60% zugelegt.

arznei-medikamente-tabletten-c-cc0
Pharma

Astellas Pharma beginnt Aufholjagd

Im Leben der meisten forschenden Pharmaunternehmen gibt es Zyklen. Wenn etablierte Umsatzbringer ihren Patentschutz verlieren, sorgen forschungsintensive Perioden für eine Delle in der Umsatz- und Ergebnisentwicklung.

Videospiele

Capcom begeistert mit Dauerbrennern und eSport-Events

Gerade erst ist die diesjährige Gamescom am 27.8. als weltweit größte Messe für Computer- und Videospiele in Köln zu Ende gegangen. Während die Besucherzahl mit rd. 320 000 (+21%) noch nicht ganz das Vor-Corona-Niveau von 373 000 erreichte, wurde zumindest der Rekord für Online-Veranstaltungen mit mehr als 180 Mio. Zuschauern gebrochen. Mit dem Spielehersteller Capcom schwimmt auch eine unserer Empfehlungen auf der Erfolgswelle mit.

Parkett
Börsengänge

Wer wärmt sich am IPO-Feuer?

Nach einem schwachen 1. Hj. hoffen Investmentbanker im Herbst auf eine Aufholjagd bei Börsengängen (IPO). Erste Anzeichen für ein Auflodern des Feuers gibt es.

Stahlhersteller

Nippon Steel traut sich mehr zu

Die Nippon Steel-Aktie (22,90 Euro; JP3381000003) setzte ihre Aufwärtsbewegung fort, auch nach den Anfang August vorgelegten Zahlen für das Q1 des Gj. 2023/24 (per 31.3.).

Die Mehrheit der indischen Bevölkerung hängt noch immer direkt oder indirekt an der Landwirtschaft.
Indien

Comeback mit Indien

Der MSCI Emerging Markets tritt dieses Jahr für seine Verhältnisse nahezu auf der Stelle (YTD +2,7%).

Motorenhersteller

Honda will und muss die Wende zur E-Mobilität schaffen

Bei Honda scheint es momentan wie geschmiert zu laufen, dominiert der weltweit größte Motorenhersteller doch u. a. gemeinsam mit Red Bull die Formel 1. Zudem lieferten die Japaner jüngst auch überraschend gute operative Zahlen.

Ticker

Denso überzeugt noch nicht

Beim japanischen Autozulieferer Denso waren wir zuletzt trotz erkennbarer Fortschritte vorsichtig geblieben und warteten auf Rücksetzer vor einem Neueinstieg (vgl. PEM v. 7.6.).

kosmetik

Shiseido – Schwaches Q2

Das erste Halbjahr verlief für Shiseido durchwachsen. Der japanische Kosmetikriese konnte den Umsatz nur um 0,2% steigern. Währungsbereinigt ergab sich sogar ein Rückgang von 4,2%. Der operative Gewinn rutschte mit -19% besonders stark ab. Immerhin wuchs das EBITDA um 26,6%. Besonders schwach fiel das Q2 aus. Hier fiel der Umsatz um 2% und der Gewinn je Aktie (38,69 Euro; JP3351600006) reduzierte sich um 74%.

Dienstleistungen

M3 Inc. – Durchhänger nutzen

Wie so viele Werte aus dem Gesundheitssektor muss auch M3 Inc. mit dem Ende der coronabedingten Sonderkonjunktur zurechtkommen.

Versicherer

Tokio Marine liefert verlässlich

Im ersten Quartal des Gj. 2023/24 (per 31.3.) konnte Tokio Marine trotz anhaltend hoher Schadensbelastungen die Erwartungen der Analysten erfüllen.

Märkte

China – Misstrauische Bürger

Kein Zweifel, China hat enttäuscht. Das Ende der Corona-Beschränkungen hat nicht den Neustart gebracht, den sich manche erhofften. Die Erwartungen für  2023 wurden auf etwa 5% Wachstum zurückgenommen, in den Prognosen von IWF und ADB wie auch in den politischen Vorgaben aus Beijing. Selbst dieses Ziel erscheint mittlerweile zweifelhaft. Dieses für chinesische Verhältnisse bescheidene Tempo wurde v. a. im Q2 (+3,9%) verfehlt.

Lebensmittel

Kikkoman spürt höhere Kosten

Im Mai hatten wir aufgrund des vorsichtigen Ausblicks geraten, bei der Kikkoman-Aktie (48,60 Euro; JP3240400006) abzuwarten. Tatsächlich rutschte der Titel in den Folgewochen vom damaligen Niveau um 55,00 Euro kontinuierlich ab.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief