
Tokyo Electron positioniert sich für die dritte Chip-Welle
In der Halbleiterindustrie führt kein Weg an Tokyo Electron vorbei. Bislang sahen wir nur ein einziges Manko: die traditionell hohe Bewertung. Hier hat sich einiges getan.
„Kaufen, wenn die Kanonen donnern, verkaufen, wenn die Violinen spielen.“
In der Halbleiterindustrie führt kein Weg an Tokyo Electron vorbei. Bislang sahen wir nur ein einziges Manko: die traditionell hohe Bewertung. Hier hat sich einiges getan.
Auch für 2025 kalkuliert Shimano nur mit einer geringen Belebung. Woran das liegt und wie lange die Aktie des Fahrradspezialisten dem freundlichen Gesamtmarkt noch hinterherradelt.
Über Jahrzehnte haben Deflation und strukturelle Ineffizienzen den japanischen Aktienmarkt ausgebremst. Jetzt punktet die Region mit gleich mehreren Transformationen. Wir bieten einen Überblick.
Daiichi Sankyo konnte in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres dank des Krebsmittels Enhertu wieder ein profitables Wachstum erzielen. Trotz Rechtsstreitigkeiten, klinischer Rückschläge und Führungswechsel gibt es eine Reihe von Pluspunkten, die sehr für ein Investment sprechen.
Schon lange nicht mehr haben wir uns mit M3 Inc. beschäftigt. Doch die jüngsten Quartalszahlen signalisieren eine Trendwende und bieten eine attraktive Einstiegsmöglichkeit.
Die Q4-Zahlen spiegeln die Herausforderungen wider, mit denen der südkoreanische Unterhaltungskonzern LG Electronics konfrontiert ist. Die Kursentwicklung ist entsprechend.
Nintendo überzeugt in diesem Jahr zwar nicht mit guten Geschäftszahlen – aber euphorisiert die Anleger mit der lang ersehnten Ankündigung der neuen Konsolen-Generation.
Starten Sie jeden Sonntag mit unserer kostenlosen Weekend Edition! Sie erhalten exklusive Marktkommentare und Aktienanalysen zu den neuesten Entwicklungen in Deutschland, Europa und den USA. Abgerundet wird unser wöchentlicher Newsletter durch spannende Charts, die Ihnen wertvolle Einblicke bieten.
Jetzt anmeldenDer japanische Autobauer musste im abgelaufenen Quartal einen kräftigen Gewinnrückgang hinnehmen. Dennoch orientiert sich die Aktie nach den Kursverlusten im vergangenen Jahr langsam wieder nach oben.
Trotz ordentlicher Quartalszahlen kam es bei der Fujifilm-Aktie zu Kursverlusten, da die Analysten bessere Werte erwartet hatten und auf eine Prognoseerhöhung setzten.
Obwohl unser Musterdepotwert Hoya starke Zahlen zum dritten Quartal vorgelegt hat, büßte die Aktie ein. CEO Eiichiro Ikeda ging im Call auch auf Chancen durch DeepSeek ein.
Die Befürchtungen waren groß, dass Kikkoman mit frischen Zahlen die Expertenerwartungen verfehlen würde. Doch der Soja-Saucen-Spezialist hält Kurs.
Nach einer ersten kurzen Videosequenz zur neuen Konsolen-Generation im Januar hat Nintendo nun auch frische Zahlen zum Q3 vorgelegt. Die Börse frohlockt und schickt die Nintendo-Aktie (66,54 Euro; JP3756600007) auf ein Allzeithoch.
Wir nutzen einen Kurssprung und frische Zahlen, um Fanuc auf den Prüfstand zu stellen. Dabei kommen wir zu einem neuen Ergebnis, aber lesen Sie selbst.
Speziell bei hochwertigen Kameras schlägt die konjunkturbedingte Nachfrageschwäche weiter durch. Nikon muss mit Blick auf das laufende Geschäftsjahr kleinere Brötchen backen.
Japans Notenbank dürfte diese Woche erneut die Zinsen anheben. Der Schritt ist wohl kommuniziert und wird mit breiter Mehrheit erwartet. Und doch beschleicht viele Anleger ein mulmiges Gefühl.
Die Nachfrageschwäche nach neuen Fahrzeugen macht sich bei Bridgestone bemerkbar. Käufe von Gebrauchtwagen verhindern aber extreme Gewinneinbrüche beim Reifenhersteller.
Uns beeindruckt Chugai Pharma mit profitablem Wachstum, das auch das Resultat einer starken Allianz mit Roche ist. Vor den Zahlen am 30.1. ist die Aktie für Anleger wieder interessant.
Der Markt für Neubauten in Japan schwächelt. Doch Sekisui House scheint dies nur wenig zu tangieren. Jetzt soll das After-Sales-Service-Geschäft per Spin-off ausgegliedert werden.
Vergangene Woche hat Fast Retailing starke Zahlen für das erste Quartal präsentiert. Dennoch fiel die Aktie um bis zu 7%. Das liegt vor allem an einem Sorgenkind.
Bei Tokio Marine kommen die Analysten kaum damit hinterher, ihre Gewinnschätzungen nach oben anzupassen. Das starke Gewinnwachstum ist dafür aber nicht der einzige Grund.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen