Ceotronics erzielt Rekord-Halbjahr
Die Nachfrage nach den Kommunikationsgeräten von Ceotronics bleibt hoch. Im ersten Halbjahr hat sich der Umsatz nahezu verdoppelt, und die Auftragslage verspricht weiteres Wachstum in den kommenden Jahren.
„Märkte können länger irrational bleiben, als Sie liquide bleiben können.“
Die Nachfrage nach den Kommunikationsgeräten von Ceotronics bleibt hoch. Im ersten Halbjahr hat sich der Umsatz nahezu verdoppelt, und die Auftragslage verspricht weiteres Wachstum in den kommenden Jahren.
Einen ersten Blick ins neue Jahr wagte MTU Aero am Freitag (29.11.). Dass dieser rundum positiv ausfiel, ist vor allem dem zivilen Seriengeschäft zu verdanken, bei dem der Triebwerkhersteller den stärksten Anstieg erwartet.
Bei Washtec laufen die Geschäfte konjunkturbedingt schleppend. Ein stetig steigender Auftragseingang, sowie ein positiver Trend bei der Profitabilität machen aber Hoffnung auf zweistelliges EPS-Wachstum in 2025.
Mark Becks hat maßgeblich mit dazu beigetragen, die EBIT-Marge von Masterflex nachhaltig in den zweistelligen Bereich zu steigern. Im Interview gab uns der Finanzchef Einblicke in die nächsten Schritte der Unternehmensstrategie.
Ein turbulentes erstes Börsenjahr neigt sich für Renk dem Ende zu. Nachdem sich der Kurs des Rüstungsunternehmens im Frühling mehr als verdoppelt hatte, folgte der sukzessive Fall, völlig ungeachtet der angespannten geopolitischen Lage.
Es läuft rund bei den deutschen Rüstungsunternehmen, und Hensoldt macht da keine Ausnahme. Vor allem die Sensoren-Sparte kann sich vor Aufträgen kaum retten.
Angesichts der hohen Nachfrage erwartet Rheinmetall ein anhaltend hohes Wachstum und will seinen Umsatz in den kommenden drei Jahren verdoppeln.
Die Kundschaft des Maschinen- und Anlagenbauers befindet sich im Krisenmodus. Dennoch behauptet sich Dürr gut; sowohl Umsatz und vor allem Auftragseingang stiegen in den ersten neun Monaten dieses Jahres.
Der Pumpen- und Armaturenhersteller KSB bleibt mit soliden Q3-Zahlen auf Wachstumskurs. Besonders das Servicegeschäft lief so erfreulich, dass die Pfälzer nun davon ausgehen, am oberen Ende ihrer bisherigen Jahresprognose zu landen.
Viel mehr konnte von Stabilus in der momentan schwierigen Marktlage nicht verlangt werden: Der Spezialist für Motion-Control-Lösungen erfüllte laut vorläufigen Zahlen seine Prognose für das Gj. 2023/24 (per 30.9.).
Unter den gegebenen Umständen fiel das Q3 bei Jungheinrich solide aus. Vor allem die schwache deutsche Wirtschaft macht dem Gabelstaplerhersteller weiter zu schaffen.
Seit ihrem Tief im September hat die Daimler Truck-Aktie (37,83 Euro; DE000DTR0CK8) über 25% an Wert gewonnen. Das liegt an zwei Faktoren.
Die letzten Tage waren nicht einfach für Nordex. Schwache Zahlen des Konkurrenten Vestas und das sich abzeichnende Ende der Ampel-Koalition sorgten bereits zu Beginn der Woche für Abwärtsdruck bei der Aktie (12,08 Euro; DE000A0D6554). Verstärkt wurde dieser durch die Wiederwahl von Donald Trump als Präsident der USA. Dieser hatte im Wahlkampf angekündigt, erneut aus dem Pariser Abkommen aussteigen zu wollen und Offshore-Windprojekte zu stoppen.
Auch im dritten Quartal konnte Krones mit guten Geschäftszahlen aufwarten. Der Abfüll- und Verpackungsanlagenhersteller profitiert unvermindert von der anhaltenden Investitionsbereitschaft seiner Kunden aus der Getränkeindustrie, die selbst in konjunkturell schwierigen Zeiten mit stabilem Wachstum besticht.
Dank des krisenfesten Schienengeschäfts geht es bei Knorr-Bremse auch in diesen konjunkturell schwierigen Zeiten weiter aufwärts. Der Bremsenhersteller konnte mit seinen am Donnerstag (31.10.) vorgelegten Neunmonatszahlen die Erwartungen übertreffen und korrigierte seine Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2024 nach oben.
Nach langer Zurückhaltung wagt Siemens-CEO Roland Busch mit der Übernahme der US-Softwarefirma Altair Engineering den nächsten großen Deal, wie am Mittwochabend (30.10.) bekannt wurde.
Ein neues Rekordniveau erreichte der Umsatz unseres PLATOW Prognose 2024-Wertes Schneider Electric im dritten Quartal. Wie der Technologiekonzern am Mittwoch (30.10.) mitteilte, trugen die starke Entwicklung in den Bereichen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Energiewende zu einem organischen Wachstum um 8% ggü. Vj. auf 9,3 Mrd. Euro bei. Vor allem in Nordamerika profitieren die Geschäfte im Segment Energiemanagement, während die Sparte Industrial Automation konjunkturbedingt vor allem in Europa strauchelt.
Es war ein gelungener Start für den neuen ABB-CEO Morten Wierod: der Schweizer Industriekonzern konnte mit seinem Q3-Bericht am 17.10. die Erwartungen des Analystenkonsens übertreffen und die Margenprognose für das Gj. anheben. Bezeichnend ist dabei, dass der Geschäftsbereich Elektrifizierung positiv hervorsticht. Dessen Leiter war bis 1.8. Morten Wierod.
Dass es für 2G Energy in den USA immer besser läuft, hat sich bereits im 1.Hj. angedeutet (vgl. PB v. 5.9.). Jetzt scheint das Momentum nochmals an Fahrt aufzunehmen, und der Hersteller von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen konnte einen Großauftrag an Land ziehen. Auch in Süd- und Osteuropa werden Erfolge verzeichnet.
Des einen Leid ist des anderen Freud – MTU Aero profitiert momentan von den Lieferproblemen der Flugzeugbauer Airbus und Boeing. Weniger ausgelieferte Flugzeuge bedeutet nämlich gleichzeitig einen höheren Bedarf an Ersatzteilen für Antriebe älterer Flugzeuge. An denen wiederum verdient der Triebwerkbauer deutlich mehr als an neuen Triebwerken.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen