Investitionsgüter

Flurfördertechnik

Jungheinrich profitiert nicht von Zykliker-Rally

Jungheinrich geriet trotz der Rally vieler Zykliker unter Druck. Der Anbieter von Flurförderzeugen und Lagertechnik gehörte zu den Profiteuren der Lieferkettenproblematik und dem damit einhergehenden Trend, dass Unternehmen in größere Lager investieren.

Bauunternehmen

Wacker Neuson – Chance verpasst

Der schwache Montag (24.1.) an den Börsen hat uns um die Gelegenheit gebracht, mit Wacker Neuson am erhofften Aufschwung des Bausektors teilhaben zu können. Ein Minus von bis zu 12% sorgte dafür, dass wir unser Sicherheitsnetz bei 21,25 Euro durchbrachen und bei 21,24 Euro ausgestoppt wurden. Dem Depot flossen damit 16 992,00 Euro an Liquidität zu, wobei inklusive der im Mai erfolgten Dividendenzahlung von 480,00 Euro ein Verlustbeitrag von 14,6% entstand.

Ventilhersteller

Belimo pumpt mehr Geld in Wachstumsinvestitionen

Belimo hat vergangene Woche hervorragende vorl. Zahlen für das Gj. 2021 vorgelegt. Die strukturelle Nachfrage nach mehr Energieeffizienz in Gebäuden sowie erhöhte Anforderungen an die Luftqualität in Räumen haben beim Schweizer Zulieferer von Steuerungsgeräten für die globale Klimatechnik-Industrie zu zweistelligen org. Wachstumsraten geführt.

Kion HQ in Frankfurt am Main
Flurförderzeuge

Frischer Wind bei Kion

Den Auftakt bei Kion hat sich der neue CEO Rob Smith nach seinem Wechsel von Konecranes am 1.1. sicherlich einfacher vorgestellt, aber die Börsenturbulenzen machten auch vor dem Logistiker nicht halt. 18% verlor die Aktie seit Jahresbeginn.

Energieversorgung

2G Energy setzt zum Turnaround an

Zuletzt hat uns unser Musterdepotwert 2G Energy etwas Sorgen bereitet. Nutzten Anleger Mitte Dezember nach der „gesunden Korrektur“ (vgl. PB v. 19.11.21) Kurse um 100,00 Euro zum Kauf, rutschte die Aktie (107,00 Euro; DE000A0HL8N9) seit Jahresbeginn in der Spitze um fast 8% ab.

Zulieferer

Schmierstoffe und Maschinen sorgen für Aufschwung

Wie wir in PB v. 12.1. (s. „Crash? Mitnichten!“) bereits erläutert haben, sind steigende Zinsen ein Indiz für eine florierende Wirtschaft. Boomt wiederum die Konjunktur, sind es v. a. die Zykliker, die auf der Überholspur fahren. Im aktuellen Umfeld sind das Hersteller von langlebigen Gütern und deren Zulieferer. Für solch ein Szenario haben wir drei heimische Industriewerte mit attraktiven Chance/Risiko-Profilen für Sie identifiziert.

Wehrtechnik

Hensoldt – Italien wirft Anker aus

Der Rüstungstechnologiekonzern Hensoldt ist um einen Ankeraktionär reicher. Nach der Bundesrepublik Deutschland (25,1%) und dem Finanzinvestor KKR (rd. 18%) hat zu Jahresbeginn der italienische Raumfahrt- und Rüstungskonzern Leonardo den bereits angekündigten Erwerb eines 25,1%-Anteils an den Taufkirchenern vollzogen. CEO Thomas Müller begrüßte den Einstieg der Italiener, mit denen Hensoldt an mehreren paneuropäischen Projekten zusammenarbeitet. Dieser biete die Chance, eine entscheidende Rolle bei der Konsolidierung des europäischen Verteidigungsmarktes zu spielen.

Maschinenbauer

GEA Group – Profiteur des Wandels

Mit rund 60% Kursperformance konnten die GEA-Aktionäre 2021 wahrlich zufrieden sein, zumal diese aus einer starken Geschäftsentwicklung resultierte. So wird erwartet, dass der Prozess- und Anlagenbauer den Nettogewinn im vergangenen Jahr um 164% steigern konnte.

Airbus A350 XWB
Flugzeugbauer

Airbus im Aufwind

Den Jahreswechsel hat Airbus schwungvoll und erfolgreich gemeistert. Gute 13% kletterte der Flugzeugbauer, dem auch neue Aufträge der Aviation Capital Group (ACG) unter die Flügel griffen, seit Beginn der Weihnachtswoche (20.12.).

Maschinenbau

Relative Stärke bei Pfeiffer Vacuum

Dank breit gestützter Nachfrage aus allen Endmärkten wird der Vakuumpumpenspezialist Pfeiffer Vacuum 2021 ein Rekordjahr verbuchen (vgl. PB v. 27.10.). Dieser Erfolg ist sicher der zyklischen Erholung (z. B. Auto) und dem weltweiten Halbleitermangel geschuldet. Es gibt aber auch viele strukturelle Gründe, wieso das Wachstum in 2022 und danach hoch bleiben dürfte.

Schweizer Aktien

Schweizer Garanten für langfristige Outperformance

Vielen dürfte die Schweiz bekannt sein für einen hohen Lebensstandard als Resultat einer hohen wirtschaftlichen Wertschöpfungskraft. Nicht nur „Made in Germany“, sondern auch „Made in Switzerland“ steht weltweit für absolute Qualität. Hochwertige Produkte wie Schokolade von Lindt & Sprüngli
oder Luxusuhren der Marke Rolex oder Omega (Teil der Swatch Group) sind weltweite Verkaufsschlager. Diese Qualität spiegelt sich indes auch in den Bilanzen vieler Schweizer Unternehmen wider und ist Investoren einen Aufpreis wert.

LKW

Daimler Truck – Molltöne zum IPO

Die Stimmung hätte durchaus besser sein können. Immerhin hat am Freitag (10.12.) nicht irgendein Unternehmen seine Lkw-Tochter an die Börse gebracht, sondern Daimler. Doch die stolzen Schwaben schlugen vermehrt Molltöne an, als es um Bewertung und Ausblick für die Daimler Truck Holding ging, die – und hier wird der eigene Anspruch dann doch deutlich – im Startquartal 2022 den Weg in den DAX finden soll.

Fördertechnik

Kion – Klarer Outperformer

Die Produkte von Kion erfreuen sich bei Industrieunternehmen derzeit großer Beliebtheit. Gabelstapler, Lagertechnikgeräte sowie Automatisierungslösungen sind sehr begehrt in Aufschwungsphasen, wie wir sie momentan vorfinden.

Luft- und Raumfahrttechnik

Airbus – Omikron bietet Kaufgelegenheit

Anders als bei seinem US-Pendant Boeing läuft es beim europäischen Flugzeughersteller Airbus operativ rund. Erst vor wenigen Tagen vermeldeten die Europäer einen Großauftrag. Demnach kaufen die Vereinigten Arabischen Emirate 80 Kampfflugzeuge (Rüstung: 20% Umsatzanteil) und zwölf Airbus-Hubschrauber (11%).

Maschinenbau

Dürr beendet Konsolidierung

Eine positive Analystenstimme ließ die Aktie (37,20 Euro; DE0005565204) des Maschinenbauers Dürr am vergangenen Donnerstag (2.12.) um bis zu 10% in die Höhe schießen. Mit dem Überschreiten der 200-Tage-Linie könnte die seit August andauernde Konsolidierung der Aktie beendet sein. Die Q3-Zahlen (12.11.) von Dürr haben aber auch operativ gezeigt, dass es in die richtige Richtung geht. Zudem wurde die Prognose bestätigt.

Bremssysteme

Knorr-Bremse setzt auf Cash

Zwar erläuterte CFO Frank Weber am Kapitalmarkttag (29.11.) ausführlich die 2025er-Ziele von Knorr-Bremse. Mit 8,1 Mrd. bis 8,6 Mrd. Euro Umsatz (2020: 6,2 Mrd.) und einer EBIT-Marge zwischen 14 und 16% (2020: 13,2%) lagen diese jedoch bereits im Rahmen der Analystenerwartungen (8,3 Mrd. Euro bzw. 15%).

Kühlsysteme

Großaktionär vertraut Technotrans

Die Neuausrichtung von Technotrans schreitet planmäßig voran, scheint jedoch einige Investoren nicht zu befriedigen. Denn der Kursverlauf der Aktie (28,00 Euro; DE000A0XYGA7) glich jüngst einer Achterbahnfahrt. Wichtig war dabei, dass die luxemburgische Private-Equity-Gesellschaft Luxempart als Großaktionär ihr langfristiges Engagement bestätigte und den Anteil sogar von 13 auf 15% ausbaute.

Green Energy

2G Energy – Gesunde Korrektur

2G Energy hatte in der Vergangenheit die Lagerbestände für Vorprodukte hochgehalten. Damit sind die Heeker in der komfortablen Situation, von den weltweiten Lieferengpässen weitgehend verschont zu bleiben.

Maschinenbau

Deutz – Wenn es am schönsten ist

Der Motorenhersteller Deutz konnte am vergangenen Mittwoch (10.11.) starke Quartalszahlen vorweisen. So erreichte das EBIT in den ersten neun Monaten 2021 nach einem Vj.-Verlust von 65,6 Mio. Euro nun mit 30,9 Mio. Euro die Gewinnzone.

Kunststofftechnik

Masterflex übertrifft Masterplan

„Wir haben derzeit viel Rückenwind unter unseren Flügeln“, erklärte Masterflex-CEO Mark Becks bei einem virtuellen Roundtable nach den Neunmonatszahlen. In der Tat: Mit dem Q3 knüpfen die Dortmunder v. a. ergebnistechnisch an die guten alten Zeiten vor 2018 wieder an.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief