Indien

Märkte

Indien – Kalte Dusche nach der Wahl

Kurz nach dem überraschend deutlichen Wahlsieg für den indischen Regierungschef Narendra Modi und seine nationalistische BJP kam die Enttäuschung: Das Wachstum im 1. Quartal lag mit 5,8% zum Vorjahr unter den Erwartungen (Konsens: 6,3%) und noch weiter entfernt vom Vorquartal (6,6%). Damit verliert Indien seine Stellung als Wachstumschampion an die kleineren Südostasiatischen Staaten wie etwa Vietnam, die weiter Wachstumsraten von über 6% erzielen dürften.

Indien

Wipro – Aktionäre glücklich, Analysten noch nicht ganz

Der IT-Dienstleister Wipro hatte im Q4 wieder einmal die Erwartungen der Analysten verfehlt. Der Gewinn kletterte per 31.3. „nur“ um ein Drittel auf rd. 350 Mio. US-Dollar. Auch der Ausblick für das aktuell noch laufende Q1 2019/2020 reichte manchem Beobachter nicht.

Indien

Einstige Perle belastet Tata Motors

Schon im März hatten wir auf die Misere bei Tata Motors hingewiesen (s. PEM v. 14.3.), die vor allem von größeren Absatzproblemen bei der einstigen Perle Jaguar Land Rover (JLR) bestimmt wird. Nun brachten die Inder ihre Jahreszahlen heraus: Der deutsche CEO Ralf Speth der britischen Tochter musste dabei eine Sonderabschreibung vornehmen, die zu einem Verlust von 3,6 Mrd. britischen Pfund führte.

Russland

Rosneft nutzt US-Zölle aus

Der russische Energiekonzern Rosneft hat nach eigenen Angaben Öl von dem venezolanischen staatlichen Erdölunternehmen PDVSA an indische Kunden mit Wissen und Genehmigung der USA geliefert. Medienberichten zufolge wickelt Venezuela Öl-Verkäufe über Rosneft ab, um die US-Sanktionen gegen PDVSA zu umgehen.

Märkte

USA/Schwellenländer – Öl als Machtmittel

„Die US-Regierung erklärte, dass sie nicht gewillt sei, den fünf Staaten (China, Indien, Japan, Südkorea, Türkei) erteilten Ausnahmegenehmigungen zum Import iranischen Öls zu verlängern. Wer nach dem 1. Mai noch Öl aus dem Iran importiert, müsse mit Sanktionen rechnen.“ So etwa lautete die Nachricht der meisten Nachrichtenagenturen. Die USA eskalieren damit nicht nur den unmittelbaren Konflikt mit dem Iran, sondern sorgen auch bei ihren Verbündeten (Japan, Südkorea, Türkei) und Handelspartnern für weitere Verärgerung.

Standpunkt

US-Störfeuer lodert nur kurz

Auch wenn die Schwellenländer Anlegern derzeit viel Freude bereiten – der MSCI Emerging Markets Index hat seit Jahresbeginn in Euro gerechnet 15,1% zugelegt – so gibt es doch ein paar Wölkchen am EM-Himmel. Für das jüngste Warnsignal sorgte jetzt US-Außenminister Mike Pompeo, der für den 1.5. das Ende der Ausnahmegenehmigungen für iranische Erdölexporte ankündigte.

Indien

Infosys gewinnt viele Aufträge

Bei Infosys sorgten die Q4-Zahlen des frisch beendeten Gj. 2018/19 (per 31.3.) für eine etwas deutlichere Kurskorrektur. Auf den ersten Blick sahen die Werte aber gut aus: Der indische IT-Dienstleister steigerte den operativen Gewinn um 10,4%, dank guter Geschäfte im wichtigen Service-Segment und einer Vielzahl neuer Aufträge. Der Nettogewinn lag mit 40,7 Mrd. indischer Rupie (INR) klar über dem Vorjahreswert von 36,9 Mrd. INR und auch über den Analystenschätzungen, die einen Wert unter 40 Mrd. INR erwarteten.

Märkte

Globale Wirtschaft – Welche Regionen Chancen bieten

Die globale Konjunktur hat im 2. Halbjahr 2018 an Schwung verloren, das Gesamtjahr schloss mit 3,6% Zuwachs etwas schwächer ab, als zunächst erwartet wurde (3,9%). Diese Schwäche wirkt bis ins laufende Quartal hinein. Ab der zweiten Jahreshälfte 2019 ist dann aber mit einer erneuten Beschleunigung zu rechnen. So lautet die Grundlinie des gerade erschienenen Frühjahrsausblicks des IWF.

Standpunkt

Ob Modi oder Gandhi – Indien passt

Wenn ab Donnerstag (11.4.) über 850 Mio. Inder ein neues Parlament wählen, dann ist der Ausgang des bis Mitte Mai angesetzten Urnengangs in der größten Demokratie der Welt alles andere als gewiss. Ministerpräsident Narendra Modi steht gewaltig unter Druck, weil dem silberbärtigen Regierungschef ein namhafter Herausforderer gegenübersteht.

US-Aktie der Woche

American Tower – Gewinne mitnehmen ist nicht verboten

Die Aktie von American Tower ist 2019 so richtig ins Laufen gekommen. Das Papier (196,91 US-Dollar; US03027X1000) des Besitzers und Betreibers von weltweit rd. 170 000 Sendemasten für Mobilfunk-, Radio- und Fernsehanbieter hat seit Jahresbeginn ein Viertel an Wert gewonnen; auch im katastrophalen Börsenjahr 2018 kann sich der Kursgewinn von rd. 11% durchaus sehen lassen. Wer unserer Einstiegsempfehlung aus PB v. 16.8.17 gefolgt ist, freut sich bislang über +40%. Doch angesichts des kräftigen Kursaufschwungs wird die Luft allmählich etwas dünner.

Indien

HDFC Bank – Das Eis wird dünner

Den kleinen Einbruch im letzten Sommer hat die Aktie der HDFC Bank (104 Euro; 694482; US40415F1012) gut überstanden und direkt zu einem neuen Höhenflug angesetzt. Seit kurzem ist die teuerste indische Bank das dritte Unternehmen auf dem Subkontinent, dessen Bewertung die 100 Mrd. Dollar-Schallmauer durchbrochen hat (neben Reliance und Tata Consultancy).

Wikifolio

Mit klarer Strategie zum Erfolg

Unser Dachwikifolio PLATOW Best Trader Selection hat gegenüber dem DAX in den vergangenen Tagen leicht an Vorsprung eingebüßt. Die Outperformance seit dem Start im November 2015 liegt jetzt „nur“ noch bei 10,3 (Vorwoche: 11,3) Prozentpunkten. Trotzdem war die Woche mit einem Plus von 2,6% ein absoluter Erfolg. Zu den größten Gewinnern zählte diesmal – und das ist auf den ersten Blick sicherlich überraschend – nicht das wikifolio Szew Grundinvestment von Simon Weishar.

Unsere Meinung

Notenbank als Freund und Helfer

Als die Aktienbörsen in der zweiten Jahreshälfte weltweit in die Knie gingen, hatte das auch mit dem anstehenden geldpolitischen Umschwung zu tun. Die Zinsanhebungen der Fed und die Ankündigung der EZB, die Zinswende einzuleiten, brachten andere Assetklassen zurück in den Fokus. Mit dem Ende des Anleihekaufprogramms entzog Mario Draghi dem Markt zusätzliche Liquidität. Das Umfeld für Aktien wurde schlechter und die Bären gewannen die Oberhand.

Indien

Larsen & Toubro traut sich was

Vor gut einer Woche hat Larsen & Toubro die erste feindliche Übernahme in der indischen IT-Industrie gestartet. Ziel der Attacke ist MindTree. L&T ist der größte Tech-Konzern auf dem Subkontinent – die Produktpalette reicht von Panzern über Infrastruktur bis zu IT-Beratung. Im Q3 kletterte das EBITDA um 27% (Marge 11,2%), die Erlöse um 24%.

US-Aktie der Woche

Fulminante Rückkehr des Jeans- Erfinders Levi Strauss

Vergangenen Donnerstag (21.3.) kehrte der bekannte Bekleidungskonzern Levi Strauss an die Börse zurück. Zu diesem Anlass hob dann auch die altehrwürdige New Yorker Börse ihren Dresscode „Keine Jeans“ ausnahmsweise auf. Die Rückkehr war auf ganzer Linie ein Erfolg: Lag die Preisspanne des Jeans-Erfinders noch bei 14,00 bis 16,00 US-Dollar, wurde das Papier auf Grund der hohen Nachfrage zu 17,00 Dollar ausgegeben. Offensichtlich noch immer nicht genug, denn der erste Kurs wurde bei 22,22 Dollar (+31%) festgestellt.

Märkte

EM/Finanzmärkte – Günstige Lage, momentan

In den letzten zwei Jahren wurde bei allen Ausblicken für Emerging Markets ein zentrales Argument als fester Textbaustein von einer Ausgabe in die folgende kopiert: In den Industriestaaten kommt mit der Normalisierung der Geldpolitik eine Straffung der Finanzierungskonditionen für EM in Gang. Die Liquidität wird knapper, weil die quantitative Lockerung zurückgefahren wird. Parallel steigen Benchmark-Zinsen in US-Dollar und Euro, was zusätzlich steigende Risiko-Prämien bei gleich bleibenden Risiken mit sich bringen müsste, weil knappere und teurere Liquidität den Preis der Risikoübernahme erhöhen.

Emerging Markets

Warum es Indien so schwer hat

Indien ist mit seiner wechselvollen Geschichte und seinen vielen Gegensätzen nur schwer zu greifen und steht für Superlative im positiven wie im negativen Sinne. Ihr Reichtum an überwiegend jungen Menschen macht die größte Demokratie der Welt einerseits zu einem Schwergewicht mit viel Potenzial. Andererseits sorgen relative wirtschaftliche Schwäche und religiöse Gegensätze immer wieder für politische Instabilität, die das aufstrebende Land zurückwirft. Gerade flackerte der Uralt-Konflikt zwischen Indien und Pakistan erneut auf. Religiöse und ethnische Auseinandersetzungen zwischen der Hindu- oder Sikh-Mehrheit im heutigen Indien und dem muslimisch dominierten Pakistan führten 1947 zur Teilung, aber nicht zur Befriedung der Region.

Emerging Markets

Tata Motors mit Rekordverlust

46,78 Euro zahlten Anleger für die Tata Motors (11,40 Euro; A0DJ9M; US8765685024) am Rekordhoch aus dem Jahr 2015. Vor Jahresfrist lag der Kurs nur noch in etwa doppelt so hoch wie heute, weshalb das Papier auch unter unseren Stopp aus PEM v. 9.8.18 bei 12,90 Euro rutschte. Schuld an der extrem schwachen Kursentwicklung ist die operative Entwicklung beim größten indischen Autobauer, der mehrheitlich zur Tata Group gehört.

Emerging Markets

Politische Störfeuer lodern nur kurz

Wir hatten es Ihnen angekündigt: Die Börsen der Schwellenmarktländer schlagen sich wieder prächtig (vgl. PEM v. 21.2. und 31.1.). Der MSCI-Index für die Emerging Markets hat in Euro gerechnet seit Jahresbeginn gut 10% zugelegt und damit die schmerzhaften Verluste von 2018 (-12,4%) fast schon wieder ausradiert. Auch das mit 6,0 bis 6,5% schwächste Wachstumsziel der letzten 30 Jahre, das Chinas Premierminister Li Keqiang zum Auftakt der Jahrestagung des Volkskongresses ausgab, kann die gute Stimmung nicht bremsen.

Emerging Markets

MakeMyTrip – Indien macht Urlaub

Auch in Indien steht das Thema Reisen hoch im Kurs. Der steigende Wohlstand sorgt dafür, dass die Inder vermehrt auch ausländische Ziele entdecken. Dazu hat aber auch MakeMyTrip beigetragen. Das erst im Jahr 2000 gegründete Unternehmen ist das größte Online-Reisebüro des Landes.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief