Indien

Finanzwesen

HDFC – Kleiner Lichtblick im Chaos

Die HDFC-Zahlen für das letzte Quartal des Gj. 2019/20 (31.3.) konnten sich mit 18% Gewinnplus auf 900 Mio. US-Dollar noch sehen lassen. Der größte Lockdown weltweit spiegelt sich darin indes noch nicht. Zwar hat die teuerste Bank Indiens ihre Rückstellungen für faule Kredite im Q4 auf rd. 500 Mio. Dollar verdoppelt.

Indien

Wipro – Corona ist nicht die einzige Herausforderung

Zum ersten Mal seit dem Listing vor zehn Jahren hat das viertgrößte indische IT-Unternehmen, Wipro, keinen Ausblick auf das kommende Quartal gegeben. Bei der Vorstellung der Q4-Zahlen in der vergangenen Woche hat der scheidende CEO Abidali Neemuchwala von ersten Projektstreichungen und Bitten von Kunden um Zahlungsaufschub berichtet.

Standpunkt

EM-Stabilisierung im Plan

Selbst hartgesottene Börsianer waren von den Turbulenzen der zurückliegenden Corona-Wochen wie vor den Kopf gestoßen. Dem schnellsten Abverkauf der Börsengeschichte folgte zum Ende des ersten Quartals eine extrem steile Gegenbewegung, die einen Teil der großen Verluste wieder wettmachte. So ist der S&P 500 vom Jahrestief Mitte März in der Spitze um rd. 28% gestiegen.

china-neujahr-drache-c-cc0
Märkte

IWF-Ausblick – Der Preis der Pandemie

Dem aktuellen Ausblick des IWF zufolge wird das globale BIP durch die Corona-Krise mit den Kontaktbeschränkungen, Ausgangssperren und Ausfällen von Arbeitskräften im laufenden Jahr um etwa 3% schrumpfen und 2021 mit 5,8% wieder aufholen. Die wichtigsten Merkmale der Krise sind neben dem direkten Gesundheitsproblem (d. h. Verfügbarkeit von Arbeitskräften) die Produktionsstopps. Das gilt vor allem in den Dienstleistungsbranchen, die besonders auf den persönlichen Kontakt angewiesen sind. Hinzu kommt eine weitere Schwächung des internationalen Handels.

Indien

Infosys – Lebenszeichen aus dem Lockdown

Mitte März ist unser ehemaliger Musterdepot-Wert Infosys ausgestoppt worden. Nachdem im Herbst CEO Salil Parekh unsaubere Geschäftspraktiken vorgeworfen wurden, hatte die Aktie (7,65 Euro; 919 668; US4567881085) trotz guter Zahlen bereits einen deutlichen Rücksetzer erlebt. Wir hatten den Stopp daraufhin angehoben, so dass der Corona-Rücksetzer kaum Blessuren hinterlassen hat. Jetzt stellt sich die Frage nach einem erneuten Einstieg.

Standpunkt

Asien bietet Corona die Stirn

Asien war mit China Ausgangspunkt des Coronavirus, kommt mit den verheerenden Folgen, wie sich zunehmend zeigt, aber viel besser klar, als die entwickelte westliche Welt sowie die Schwellenländer in Osteuropa und Lateinamerika. Das gilt gleichermaßen für Medizin und Gesundheit wie auch für die Wirtschaft. Der jetzt vorgelegte Outlook des IWF (s. S. 6) offenbart, dass die Wachstumsdelle durch Corona für Asien mit Abstand am geringsten ausfällt.

Verpackungen

Gerresheimer investiert kräftig

Als Schlüssellieferant der Healthcare-Branche möchten wir Gerresheimer aktuell in Deutschland nicht missen. Der Zulieferer trägt mit Primärverpackungen und vorfüllbaren Spritzen maßgeblich zur Medikamentenversorgung der Bevölkerung bei.

Märkte

Südafrika ist jetzt endgültig „junk“

Die Ratingagentur Moody´s hat nunmehr nachvollzogen, was Standard & Poor´s und Fitch schon 2019 entschieden haben: Die Republik Südafrika hat jetzt auch das letzte Investmentgrade-Rating mit der Abstufung auf Ba1 verloren. Die Ursachen liegen auf der Hand: Das Wachstum ist seit Jahren schwach, die staatliche Infrastruktur durch Korruption und Misswirtschaft stark in Mitleidenschaft gezogen. Die periodischen Stromsperren zeigen unmissverständlich an, dass es keine schnelle Lösung für die aufgelaufenen Probleme mehr geben kann.

Märkte

Indien – Verschärfte Probleme mit Banken

Die sich abzeichnenden Probleme im indischen Bankensystems (siehe PEM 11.12.19) treten unter dem Druck der Turbulenzen an den internationalen Märkten deutlicher hervor.

Märkte

Anlagestrategie – Im Schatten der Corona-Krise

Die Panik der internationalen Finanzmärkte hat sich eher noch verschärft, der fluchtartige Rückzug aus Risikopositionen hält an. Besonders davon betroffen sind immer die Emerging Markets.

Indien

Dr. Reddy´s greift in USA an

Bis Mitte Februar schien bei Dr. Reddy´s alles wie am Schnürchen zu klappen. Nachdem die Inder zumindest einen Fuß in die Tür des chinesischen Pharmamarktes bekommen haben (vgl. PEM v. 17.10.19), will der Konzern auch im wichtigen US-Markt wieder mit neuen Produkten angreifen.

China

Zhuzhou CSR profitiert vom Neustart

Aus China kommen gute Nachrichten. Die Produktion wird nach dem Shutdown kontinuierlich wieder hochgefahren, wodurch sowohl die Versorgung im Inland als auch die Waren, die für den Export bestimmt sind, befördert werden müssen.

Zahlungsdienstleister

Erster Freispruch für Wirecard

Noch immer lasten die Anschuldigungen der „Financial Times“ tonnenschwer auf dem Zahlungsdienstleister Wirecard. Immerhin ist aber der erste Teil der Untersuchung durch die Wirtschaftsprüfer der KPMG abgeschlossen:

Indien

HDFC – Fels in der Brandung

Um ein Drittel ist der Gewinn der HDFC Bank im Q3 2019/20 (31.3.) geklettert. Dabei hat ein kleiner Sondereffekt geholfen aus dem Verkauf des Gruh Finance-Anteils. Doch im Retailgeschäft, das für 72% des Kreditbuches steht, konnte die wertvollste Bank Indiens anders als die Konkurrenz nach einem schwächeren Q2 jetzt wieder kräftig zulegen (+17%).

Indien

Q3 verleiht MakeMyTrip Flügel

In den vergangenen Jahren kannte die Aktie des größten indischen Online-Reisebüros MakeMyTrip (26,00 Euro; A1C3UJ; MU0295S00016) meist nur eine Richtung: abwärts. In der vergangenen Woche dann wendete sich das Blatt. Binnen fünf Tagen schoss das Papier um mehr als 17% nach oben, auf das höchste Niveau seit März 2019. Der Abwärtstrend ist damit gebrochen.

Indien

ICICI schlägt sich wacker in stürmischem Umfeld

Die zweitgrößte indische Privatbank ICICI setzt ihren Erholungskurs fort. Das Ende Januar vorgestellte Q3-Ergebnis in Höhe von 55 Mrd. Rupien vor Steuern (+187%) ist dafür ein eindrucksvoller Beleg. Auch nach Steuern verdreifachte sich das Ergebnis beinahe auf umgerechnet 580 Mio. US-Dollar (41 Mrd. Rupien).

Emerging Markets

Wipro kommt nicht mehr vom Fleck

Der viertgrößte indische IT-Dienstleister Wipro hat in den vergangenen Jahren viel Geld in die Hand genommen, um sein Digital- und Cloud-Geschäft auszubauen – mit durchwachsenem Erfolg.

Märkte

Globale Wirtschaft – Indien belastet den Ausblick

Der Wachstumspfad der Weltwirtschaft wird dem neuesten IWF-Ausblick nach weniger steil, dafür aber sicherer. Die Volkswirte schätzen die globalen BIP-Zuwächse für 2020/21 auf 3,3 und 3,4%. Das wären ein bzw. zwei Zehntel weniger Plus als noch im Herbst erwartet.

Japan

NSSMC muss die Ziele korrigieren

Mit Blick auf die Strafzölle des US-Präsidenten Donald Trump auf Stahlerzeugnisse ist es keine Überraschung, dass auch Nippon Steel & Sumitomo Metal (NSSMC) leidet. Hinzu kommt die anhaltende Krise der Stahlbranche, die noch immer von Überkapazitäten geprägt ist.

Indien

Infosys glättet die Wogen

Unser Vertrauen in die Infosys-Aktie (9,85 Euro; 919668; US4567881085) hat sich ausgezahlt. Das Papier des indischen IT-Dienstleisters hat seit dem Zwischentief im vergangenen Oktober infolge der Whistleblower-Vorwürfe (s. PEM v. 24.10.) um mehr als 24% zugelegt. Unsere Musterdepotposition liegt daher wieder komfortabel im Plus.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief