Indien

Die Weltkarte auf zwei Händen
Märkte

Licht am Schwellenländer-Horizont

Für Investoren, die ihr Geld vornehmlich in den Emerging Markets anlegen, neigt sich ein unbefriedigendes Jahr dem Ende entgegen. Zwar weist der Aktienindex MSCI Emerging Markets auf Euro-Basis ein ordentliches Plus von 5,6% aus. Das hat er aber neben der in den vergangenen Monaten schwächelnden Gemeinschaftswährung (in US-Dollar notiert der Index 2,8% im Minus) v. a. einem starken Jahresstart zu verdanken. Vom Mitte Februar erreichten Hoch ist der Index heute gut 7% entfernt, seit März bewegte er sich recht volatil seitwärts. Von einer Rally, wie sie viele westliche Märkte in diesem Jahr sahen, fehlt jede Spur.

Evotec stellt seine Laborplattformen auch anderen Entwicklern zur Verfügung - mit Erfolg
Pharma

Dr. Reddy´s – Corona treibt an

Während Politik und weite Teile der Gesellschaft noch darüber debattieren, ob der Piks mit einem Corona-Impfstoff verpflichtend sein sollte, ist die Börse wie gewohnt einen Schritt weiter. Covid-Medikamente mausern sich hier zum neuesten Objekt der Begierde. Nachdem Merck & Co. bereits in den USA eine Notfallzulassung beantragt haben, zog Pfizer mit der Corona-Arznei „Paxlovid“ nach. Experten zufolge kostet die Therapie bis zu 700 Dollar – für Schwellenländer eindeutig zu viel. Daher wollen Pharmakonzerne Sublizenzen ohne Lizenzgebühren an Generikahersteller in ärmeren Ländern erteilen, wodurch Dr. Reddy´s (56,50 Euro; 659157; US2561352038) ins Rampenlicht rückt.

Umwelt

Klimahilfe für die Schwellenländer

Die Klimakonferenz in Glasgow ist mit einer Abschlusserklärung zu Ende gegangen. Und mit einem Novum: Denn erstmals ist darin die Aufforderung verfasst, den Ausstieg aus der Kohle einzuleiten und ineffiziente Subventionen für Öl, Gas und Kohle zu streichen. Dass es China und Indien gelang, den ursprünglichen „Ausstieg“ aus der Kohleverstromung in einen „Abbau“ abzumildern, zeigt, welch wichtigen Anteil günstige fossile Energieträger in den Emerging Markets nach wie vor haben und wie wichtig sie sind, um das dortige Wirtschaftswachstum zu befeuern.

Ölplattform
Märkte

Russland – Verlierer der Energiewende

Das in die Gas- und Ölbranche investierte reale Vermögen Russlands dürfte rd. 2 Billionen US-Dollar an Wert verlieren, sofern die großen Volkswirtschaften ihre CO2-Ziele in den kommenden Jahrzehnten erreichen. Das geht aus einer bahnbrechenden britischen Studie über die Konsequenzen der Energiewende hervor, die jüngst in der Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde. Ihr zufolge dürfte mehr als die Hälfte des auf 3,9 Billionen Dollar geschätzten Realvermögens der russischen Öl- und Gasindustrie in Form von Bohrinseln, Pipelines, Förderanlagen und anderen Infrastrukturen bis 2036 wertlos werden.

Reisen

MakeMyTrip – Auf Turnaround-Kurs

Der indische Online-Reiseanbieter MakeMyTrip spürt wieder Wind unter den Flügeln. Im zweiten Geschäftsquartal erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 67,84 Mio. US-Dollar – und damit mehr als dreimal so viel wie ein Jahr zuvor. Vor allem im Segment Hotels & Packages
konnte MakeMyTrip deutlich an Boden gewinnen. Dort stiegen die Einnahmen von 4,39 auf 33,51 Mio. Dollar. Aber auch in den anderen Bereichen liefen die Geschäfte wieder besser – übrigens auch im Vergleich zum vorangegangenen Quartal (s. PEM v. 23.9.).

Die jüngsten Umweltkatastrophen dürften der Klimawende neuen Auftrieb verleihen
Klimaschutz

Ohne EM kein Klimaschutz

Am Freitag (5.11.) endet die 26. UN-Klimakonferenz im schottischen Glasgow. Die Gruppe der Emerging Markets spielt unter den 197 teilnehmenden Staaten in jeder Hinsicht eine besondere Rolle. Sie ist einerseits zu großen Teilen Leidtragender des Klimawandels, andererseits aber mit China, Indien, Russland und Brasilien einer der größten Verursacher des Treibhauseffekts, der zur Erderwärmung und dem Anstieg des Meeresspiegels führt. Schließlich verfügen die EM, abermals mit China, Russland und Brasilien sowie Kolumbien, Indonesien und dem Kongo, über die größten Wälder, deren Erhalt für den Klimaschutz so wichtig ist. Deshalb ist es ein Erfolg, dass sich jetzt die Mehrheit der Staaten verpflichtet hat, die Zerstörung von Wäldern bis 2030 zu stoppen.

IT-Dienstleister

Infosys – The trend is your friend

Der indische IT-Dienstleister Infosys hat seinen Umsatz im zweiten Geschäftsquartal um 20,5% auf 296 Mrd. Indische Rupie (INR) gesteigert – und die Erwartungen damit wieder einmal übertroffen.

Kreditinstitut

ICICI – Viel besser als erwartet

Nach einem Sprung um 14% am letzten Montag notiert die Aktie von ICICI aktuell auf einem Allzeithoch (18,90 Euro; 936793; US45104G1040). Auslöser waren extrem gute Q2-Zahlen. Das operative Ergebnis kletterte um 23% auf 1,3 Mrd. US-Dollar, der Gewinn um 29% auf 821 Mio. Dollar. Treiber waren sowohl Provisionen (+26%) wie auch das Zinsergebnis (+25%).

Informationstechnologie

Wipro – Läuft wie am Schnürchen

Der indische IT-Dienstleister Wipro hat starke Zahlen vorgelegt – und seiner Aktie (8,45 Euro; 578886; US97651M1099) damit kräftig Beine gemacht. Auf Wochensicht ging es um gut 9% nach oben. Die Rekordfahrt geht damit ungebremst weiter. Vor allem das Wachstum überzeugte die Börse.

Die Mehrheit der indischen Bevölkerung hängt noch immer direkt oder indirekt an der Landwirtschaft.
Märkte

Indien – Kräftige Erholung in Sicht

Der IWF schätzt in seinem neuesten Artikel IV-Bericht entsprechend den Zahlen des kurz zuvor publizierten globalen Ausblicks Indiens Wachstum für das Fiskaljahr 2021/22 auf 9,5% und für 2022/23 auf 8,5%. Damit zeichnet er ein etwas kräftigeres Profil der Erholung verglichen mit dem Herbstausblick der ADB, der für Indien 10 bzw. 7,5% in Aussicht stellt.

Märkte

IWF – Pandemie verschärft die Unterschiede

Der IWF hat seinen Herbstausblick vorgelegt. Die globale Prognose ist ggü. dem Juli-Update kaum verändert: Statt zuvor 6% und 4,9% für 2021/22 sind es nun 5,9% und 4,9%. Wie fast immer verbergen sich gegenläufige Entwicklungen einzelner Staaten und Regionen hinter den unveränderten Globalzahlen. Während der Ausblick für die USA auf 6% und 5,2% (zuvor 7% und 5,5%) leicht herabgesenkt wurde, verbessert sich die EU auf 5% und 4,3% (zuvor 4,6% und 4,3%).

Rohstoffe

Reliance Industries wird grüner

Da sage noch einer, Mischkonzerne seien zu statisch, zu eingefahren, ihnen fehle gegenüber modernen Geschäftsmodellen die notwendige Dynamik, um auf neue Gegebenheiten zu reagieren. Genau das Gegenteil beweist uns aktuell Reliance Industries (RIL). Das indische Konglomerat bestehend aus dem zyklisch angehauchten Öl- und Raffineriegeschäft sowie der modernen Digitalisierungssparte sind auf dem Börsenparkett derzeit stark gefragt.

Live-Streaming

JOYY – Nutzerschwund hält an

Short-Attacke, schwache Nutzerzahlen, strengere Regulierung, Blockade in Indien – JOYY-Aktionäre hatten in den vergangenen Monaten wenig zu lachen. Doch allmählich fängt sich der Aktienkurs (48,40 Euro; A2PXQ6; US46591M1099) wieder.

Märkte

Corona findet in Asien neue Opfer

Die ADB hat mit dem Update zum Ausblick 2021/22 ihre Prognose für Asien leicht nach unten gesetzt. Statt der 7,3% und 5,3% BIP-Zuwachs vom April werden jetzt 7,1% und 5,4% für die gesamte Region zwischen dem Kaukasus und den Cook-Inseln im östlichen Pazifik notiert. Für die einzelnen Teil-Regionen und Staaten sind aber deutliche Unterschiede festzustellen, die auf die unterschiedlichen Vorgehensweisen in der Pandemie zurückzuführen sind.

Stahlhersteller

Tata Steel treibt Indien an

Innerhalb der Emerging Markets hat sich in diesem Jahr der indische Aktienmarkt mit einem Plus im Sensex von knapp 25% hervorgetan. Zu den Zugpferden gehörte dabei der von uns präferierte Stahlriese Tata Steel. Bekanntermaßen profitierte der Konzern von einem erstarkten Welthandel, der die Preise für Stahlprodukte in die Höhe schießen ließ.

Investmentstrategie

Emerging Markets am Dollar-Gängelband

Das Wirtschaftswachstum hat sich in diesem Jahr dank des Einsatzes wirksamer Impfstoffe und der damit möglichen Wiederaufnahme vieler Wirtschaftsaktivitäten kräftig belebt – angestoßen durch die starken fiskalischen Impulse.

Pharma

Fujifilm setzt auf noch mehr Gesundheit

Die Hoffnungen auf einen Wirkstoff, der bei einer Erkrankung mit Covid-19 hilft, besteht. Abzulesen ist dies am Aktienkurs von Fujifilm (76,72 Euro; 854607; JP3814000000). Binnen Jahresfrist ging es um rd. 88% nach oben. Wer bei unserer jüngsten Kaufempfehlung in PEM v. 9.4.20 zugriff, der liegt aktuell mehr als 50% im Plus.

Die Weltkarte auf zwei Händen
Weltpolitik

Europa und der Indo-Pazifik

Immer mehr Organisationen aus Wirtschaft und Politik verwenden den Begriff „Indo-Pazifik“. Jetzt auch der ca. 3 300 europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus umfassende VDMA. Dieser Verband ist nicht irgendwer, denn er steht für Innovation, Exportorientierung, Mittelstand und unterhält etwa vier Mio. Arbeitsplätze in Europa, davon mehr als eine Mio. in Deutschland. Brisant ist die Verwendung des Begriffs, der zunehmend an die Stelle von Asien-Pazifik tritt, vor allem deshalb, weil ihm etwas andere ordnungspolitische Vorstellungen zugrunde liegen.

Soziale Medien

Facebook – Die halbe Menschheit in der Kundenkartei

3,5 Mrd. monatlich aktive Benutzer (Stand: Ende Q2) kann Facebook auf den verschiedenen Plattformen vermelden – eine unglaubliche Zahl. Vom Q2 2019 bis zum Q2 2021 steigerte Facebook diese Zahl um insgesamt 28%, was nicht nur auf die Pandemie zurückzuführen war. Nutzerwachstum kommt kaum mehr aus den USA, sondern v. a. aus Asien und dem Rest der Welt.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief