Indien

Märkte

IWF-Ausblick – Weniger, aber nicht wenig Wachstum

Der IWF hat (wenig überraschend) unter dem Eindruck des von Russland losgetretenen Kriegs in der Ukraine seine Wachstumsprognose nach unten angepasst. Statt 4,4% und 3,8% für 2022 und 2023, wie noch im Januar-Update erwartet, werden die Aussichten auf je 3,6% Zuwachs für das globale BIP eingeschätzt. Der Krieg verschärft die bereits von der Corona-Pandemie ausgehenden bremsenden Effekte auf die globale Dynamik.

Pharma

Dr. Reddy‘s – Russland-Geschäft mit hohen Risiken

Dr. Reddy‘s war v. a. ins Rampenlicht geraten, da dem indischen Pharmakonzern gute Chancen eingeräumt wurden, weitere Länder-Sublizenzen für Covid-Medikamente zu erhalten. Der Zuschlag für ein Präparat von Merck, das die Covid-Ausbreitung in ärmeren Ländern bremsen soll, ließ die Aktie (51,00 Euro; US2561352038) zunächst klettern.

Erdöl

Reliance Industries wandelt sich

Die Kursperformance von Reliance Industries (RIL) seit Jahresbeginn kann sich sehen lassen. Mit einem Plus von rd. 6% schlägt sie sowohl denindischen Sensex (-1,5%) als auch den breiten Schwellenland-Index MSCI Emerging Markets (-5,7%). Rückenwind erhält das Geschäftsmodell des Mischkonzerns aktuell vor dem Hintergrund stark gestiegener Rohölpreise im Bereich Oil to Chemicals (Umsatzanteil: 61%; EBITDA-Marge: 10,3%), in dem das Ölraffinerie- und Petrochemikaliengeschäft zusammengefasst werden.

PLATOW Börse Depotveränderung

Unsere Strategie zu Deutsche Telekom

Wir kaufen heute die Deutsche Telekom-Aktie, um an den starken Gewinnsteigerung der kommenden Jahre zu partizipieren, die in der aktuellen Bewertung noch keine Berücksichtigung finden.

Depot-Performance

Depotwerte mit neuen Stoppkursen

Bei Telefônica Brasil hält die Aufwärtsbewegung weiter an. Unser jüngster Depotwert (10,60 Euro; US87936R2058) hat seit der Aufnahme am 16.3. bereits 16,5% zugelegt.

Die Weltkarte auf zwei Händen
Märkte

BRICS-Anleger im Russland-Blues

2001 veröffentlichte Jim O‘Neill, damaliger Chefvolkswirt bei Goldman Sachs, eine Abhandlung über das starke Wirtschaftswachstum Brasiliens, Russlands, Indiens und Chinas. Dieser Staatengruppe, die künftig unter dem Akronym „BRIC“ v. a. in der Finanzbranche Berühmtheit erlangte, gesellte sich später noch Südafrika hinzu. Mit einer Bevölkerung von rd. 3 Mrd. Menschen bilden die BRICS-Staaten, die sich als Gegengewicht zum Westen betrachten, einen gewaltigen Wirtschaftsraum. Das 2021 erzielte BIP übertraf mit 23,5 Bio. US-Dollar knapp das der USA.

Märkte

Australien – Erfolgreich durch die Krisen gesteuert

Australiens Wirtschaft hat den Corona-Schock erstaunlich gut weg gesteckt, das Schlussquartal 2021 allein brachte einen BIP-Zuwachs gegenüber dem Vorquartal von 3,4% – eines der stärksten Quartalsergebnisse aller Zeiten.

Software

Infosys ist eine Cash-Maschine

Trotz starker Q3-Zahlen (12.1.22) von Infosys ließ ab Mitte Januar die abrupte und durch die Angst vor steigenden Zinsen angetriebene Sektorrotation von Growth- in Value-Aktien auch unseren Musterdepotwert nicht kalt, der kurz nach den Zahlen vom Allzeithoch bei 26,20 Euro um knapp 17% auf 21,81 Euro korrigierte.

Märkte

Indien – Der neue Aufschwung

Die Corona-Pandemie brachte Indien einen steilen Absturz. Von einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt ging es in kaum zu bremsende Covid-19-Wellen hinein. Nach der ersten schrumpfte das BIP im Fiskaljahr 2020/21 um noch nie dagewesene 7%. Darauf soll (IWF-Prognose) eine steile Erholung mit 9,5% und 22/23 mit 8,5% folgen.

Bank

DBS Group – Starke Zahlen treiben Aktie an

Der Fokus auf China, Südost- und Südasien hat der Development Bank of Singapore (DBS) gute Jahresergebnisse beschert. Entsprechend schoss die Aktie (23,82 Euro; SG1L01001701) bereits am Berichtstag (14.2.) auf Tradegate auf ein neues Allzeithoch bei 24,63 Euro.

Nahrungsmittel

Kikkoman – Hoffnung auf den indischen Markt

Im vergangenen August zündete die Kikkoman-Aktie: Von einem Niveau um 55,00 Euro ging es in einer Bewegung bis auf das zwischenzeitliche Rekordhoch im Frankfurter Handel bei 75,50 Euro. Auslöser war die Ankündigung der indischen Regierung, dass bestimmte Soja-Saucen, die bislang vom Import ausgeschlossen waren, nun nach Indien eingeführt werden dürfen. Dabei geht es v. a. um Produkte, die nur unter Verwendung natürlicher Mikroorganismen wie Milchsäurebakterien produziert werden, wie sie auch bei Kikkoman im Angebot sind.

Erneuerbare Energien

Verbio liefert Kaufsignal

Am Donnerstag (10.2.) hat Verbio in Form von Zahlen die Gründe für die jüngste Prognoseanhebung (EBITDA: 300 Mio.; Nettogewinn: 162 Mio. Euro; vgl. PB v. 31.1.) geliefert. Im 1. Hj. (per 31.12.) steigerte der Biokraftstoff-Hersteller das EBITDA um 132,8% auf einen Rekordwert von 187,2 Mio. Euro, die Marge sprang von 16,8 auf 23,1%.

IT-Dienstleister

Wipro – Auftragslage ist weiter blendend

Der indische IT-Dienstleister Wipro ist weiter auf Wachstumskurs. Wie das Unternehmen mitteilte, kletterten die Erlöse im Q3 (per 31.12.) gegenüber dem Vj. um 29,6% auf 203,1 Mrd. Indische Rupien (INR; rd. 2,4 Mrd. Euro). Sequenziell betrug das Plus 3,3%. Die Einnahmen aus dem IT-Dienstleistungsgeschäft stiegen dabei um 27,5 bzw. 2,3%. Die eigene Prognose (s. PEM v. 21.10.21) wurde damit erfüllt.

Tourismus

MakeMyTrip – Ruhe bewahren

Die Erholung beim Online-Reiseanbieter MakeMyTrip hat Ende 2021 kräftig an Fahrt gewonnen. Von Anfang Oktober bis Ende Dezember erzielte das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 115 Mio. US-Dollar – doppelt so viel wie im Jahr zuvor und 70% mehr als im vorangegangenen Quartal. Das größte Plus verzeichnete das Segment Hotels & Packages, dort konnten die Einnahmen auf knapp 67,25 Mio. Dollar fast verdreifacht werden (+175,6%). Der Bereich Air Ticketing wuchs um 50,6% auf 27,37 Mio. Dollar. Das Bus-Geschäft legte um 45,3% auf 14,67 Mio. Dollar zu.

Biokraftstoffe

Verbio – Kurz vor attraktiv

Prognoseerhöhungen gehören bei Verbio bereits seit vielen Jahren zum guten Ton. Für das laufende Gj. 2021/22 (per 30.6.22) ist es seit vergangenem Mittwoch (26.1.) bereits die dritte. Das Management hat die Prognose für das EBITDA um 30% auf 300 Mio. Euro sowie den Nettogewinn um 62% auf 130 Mio. Euro erhöht.

Märkte

IWF-Ausblick – Wachstum runter, Inflation rauf

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat die Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft für das laufende Jahr wegen der grassierenden Omikron-Variante, unerwartet hoher Inflationsraten sowie der Probleme im chinesischen Immobiliensektor auf 4,4% (zuvor: 4,9%) leicht zurückgeschraubt. Umgekehrt gibt es für 2023 einen kleinen Aufschlag. Statt zuvor 3,6% sollen es im nächsten Jahr 3,8% werden. Die Botschaft läuft mithin darauf hinaus, dass die Post-Covid-Erholung langsamer als erwartet und daher zeitlich gestreckt verläuft, was zu der aktuell niedrigeren Wachstumsschätzung führt.

Geldpolitik

Steigende Zinsen bringen steigende Risiken

Die Konsumenten-Preise steigen v. a. in den USA (7%) und der Eurozone (5%) so stark wie seit fast vier Jahrzehnten nicht mehr und deutlich schneller als von den Währungshütern gewollt. Auch wenn wohl ein Teil davon vorübergehenden Angebotsproblemen geschuldet sein dürfte steht besonders die US-Notenbank Fed vor dem Problem, dass sich die Inflation festzusetzen droht. Die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt schlägt sich inzwischen in Lohnerhöhungen nieder.

Emerging Markets

Infosys überrascht positiv

Mit starken Q2-Zahlen und einer erhöhten Prognose (vgl. PEM v. 28.10.) konnte der IT-Dienstleister Infosys wiederholt positiv überraschen.

Taj Mahal in Mehtab Bagh, Indien
Märkte

Indien ist mehr als nur Modi

„Modis Aura ist beschädigt“, hatten wir in PEM v. 25.11. mit Blick auf den indischen Premierminister Narendra Modi und die Rücknahme der umstrittenen Landwirtschaftsgesetze geschrieben. In der Tat hat Modi zuletzt einiges von seinem Image als Wirtschaftsreformer eingebüßt, weil er – auch mit Blick auf wichtige Regionalwahlen – zuletzt religiöse Empfindlichkeiten über ideologische Reformen stellte. Investoren sollten daher kurzfristig die weitere Entwicklung abwarten; mittelfristig ist das südasiatische Land aber weiterhin ein interessantes Investitionsziel.

Märkte

Indien – Gute Wirtschaft allein ist nicht gute Politik

Die Entscheidung des machtbewussten indischen Premierministers Narendra Modi, die umstrittenen Landwirtschaftsgesetze aufzuheben, ist eine schwere politische Niederlage und das verspätete Eingeständnis einer völligen Fehleinschätzung. Die Gesetze zur Deregulierung des Marktes hatten einen nie dagewesenen Proteststurm ausgelöst.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief