Kurznachrichten im Überblick
Heute geht es um All for One, Siemens, SMA Solar und den Aufstieg von Alzchem in den SDAX.
Heute geht es um All for One, Siemens, SMA Solar und den Aufstieg von Alzchem in den SDAX.
Unser Depotwert Aixtron hat sich seit dem Kauf der ersten Tranche (9.9.) mit einem Kursplus von 5% positiv entwickelt. Trotzdem halten wir an dem bewusst tief angesetzten Nachkauflimit fest.
Aus einem einzigen Satz bestand am Dienstag (24.9.) die Ad-hoc-Nachricht, mit der AT&S den Abschied von CEO Andreas Gerstenmayer zum Monatsende ankündigte. Tags zuvor hatten die Österreicher deutlich umfangreicher den Verkauf der Südkorea-Geschäfte verkündet.
Beim „Autogipfel“ mit Wirtschaftsminister Robert Habeck, führenden Vertretern der Automobilbranche und der IG Metall stand vor allem die Förderung der Elektromobilität im Vordergrund.
Heute geht es um die Musterdepotwerte Aixtron und Mercedes-Benz, als auch um Amgen.
Im aktuellen Umfeld sind selbst eine sehr günstige Bewertung bei positiven Geschäftsaussichten keine Garantie für steigende Kurse.
Am Montagmorgen (9.8.) haben wir begonnen, eine Position in der seit Jahresbeginn um 61% gefallenen Aixtron-Aktie für unser Musterdepot aufzubauen. Zum Eröffnungskurs von 15,25 Euro erwarben wir 630 Stück.
Die Aktie von Aixtron ist mit einem Minus von 61 Prozent im laufenden Jahr die zweitschlechteste Aktie im MDAX. Dabei hatten einige Analysten den Wert noch im Dezember als „Top-Pick“ für 2024 mit „reichlich Spielraum nach oben“ angepriesen.
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Thüringen dürften auch beim Photonik-Spezialisten Jenoptik für ein ungutes Gefühl sorgen. Schließlich ist der MDAX-Konzern in dem Freistaat beheimatet und beschäftigt in Jena rund ein Drittel seiner Mitarbeiter (aus mehr als 30 Nationen).
Die schwache Konjunktur hierzulande und die Zurückhaltung vieler US-Firmen vor den Präsidentschaftswahlen im November macht dem Technologiezulieferer Fortec weiter zu schaffen.
Die Wachstumsdynamik bei Nvidia hält ungebrochen an, doch erste Anzeichen einer möglichen Verlangsamung werfen Fragen zur langfristigen Entwicklung auf. Der US-Halbleiterkonzern legte am Donnerstag (28.8.) abermals beeindruckende Q2-Zahlen (per 28.7.) vor. Der Umsatz stieg um 122% auf 30,0 Mrd. US-Dollar, womit die Konsensschätzungen um rd. 9% übertroffen wurden. Das EPS stieg um 152% auf 0,68 Dollar und lag ebenfalls über der Konsensprognose von 0,64 Dollar.
Der August brachte mächtig Bewegung in die Indizes. Der DAX etwa rutschte zu Monatsbeginn rund 8% ab und hat seither erst die Hälfte gutgemacht.
Mit den am Dienstagmorgen (6.8.) vorgelegten Q3-Zahlen hat sich Infineon im Branchenvergleich gut geschlagen. Während der Umsatz mit 3,7 Mrd. Euro (+1,9%) leicht unter Konsens lag, konnte der Chiphersteller bei der Gewinnmarge (19,5%) trotz deutlichem Rückgang (Vj.: 26,1%) positiv überraschen.
Wie von uns vorab avisiert (vgl. PB v. 26.7.) hat Elmos im zweiten Quartal den Umsatz um 4,4% auf 142,0 Mio. Euro steigern können und die Jahresprognose bestätigt. Beim EBIT gelang ein überproportionales Wachstum von 5,2%, wodurch die EBIT-Marge mit 25,3% in der oberen Hälfte der Jahres-Zielrange (23 bis 27%) lag. Das EPS kletterte um 5,8% auf 1,42 Euro.
Wenn unser Depotwert Elmos am Donnerstag (1.8.) die Q2-Zahlen vorlegt, gehen wir nach Recherchen in der Branche von einer Bestätigung der Jahresziele aus.
In dieser Ausgabe kümmern wir uns um Boston Scientific, STMicroelectronics und Sto.
Die von ASML vorgelegten Q2-Zahlen (besser als erwartet) plus Prognose (für 2024 bestätigt) sind am Mittwoch (17.7.) für den Aktienkurs der Niederländer fast zur Nebensache geworden. Zwar lag der Ausblick auf das laufende Quartal (Umsatz 6,7 Mrd. bis 7,3 Mrd. Euro; Bruttomarge 50 bis 51%) unter den Konsensschätzungen, dafür wurden aber die Ziele für das Gesamtjahr und auch für 2025 ohne Einschränkungen bestätigt.
Die in der kommenden Woche (25.7.) anstehenden Q2-Zahlen von Siltronic werden wohl kein Game-Changer für die Aktie sein. Wir rechnen mit einem zweistelligen Umsatzrückgang und einem moderaten Nettoverlust.
An dem Herstellungsprozess für die in Zukunft immer wichtiger werdenden Halbleiter sind zahlreiche Unternehmen beteiligt. Dazu zählt auch die niederländische BE Semiconductor (Besi), die Systeme zur Montage und Verpackung der Computerchips entwickelt.
In der heutigen Ausgabe kümmern wir uns um L‘Oréal und PVA Tepla.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen