Halbleiterindustrie

Halbleiter

Süss Microtec glaubt an die Wende

Vor Jahresfrist hatten wir Süss Microtec bis 14,50 Euro zum Kauf empfohlen (vgl. PB v. 13.8.18). Das Timing war mit Blick auf die im 2. Hj. 2018 einsetzenden Konjunkturängste und der daraus resultierenden Börsenschwäche ungünstig.

Technologie

Jenoptik spürt Investitionsmangel

Ein besseres Q2 und ein guter Auftragsbestand ließen Jenoptik am Donnerstag (8.8.) noch zuversichtlich auf das Gj. blicken. Von April bis Juni steigerte der Thüringer Technologiekonzern den Umsatz auf 194,8 Mio. Euro (+2,2%) und das EBITDA auf 28,5 Mio. Euro (5,8%).

Technologie

Jenoptik setzt Strategie aufs Gleis

Der Aufsichtsrat von Jenoptik hat auf seiner Sitzung am Montag (29.7.) endlich für Klarheit und Stabilität gesorgt. Einerseits wurde der Vertrag mit Vorstandschef Stefan Traeger um weitere fünf Jahre bis 2025 verlängert und andererseits startet jetzt offiziell auch der Verkaufsprozess der Tochtergesellschaft Vincorion.

Maschinenbauer

Bei Aixtron passt das KGV wieder

Der Spezialmaschinenbauer Aixtron hat im Q2 weiter seine Profitabilität verbessert und sieht wegen einer erhofften Nachfragebelebung optimistischer in die Zukunft. In den drei Monaten per Ende Juni sank der Umsatz zwar um 8% auf 63,3 Mio. Euro, das war aber ebenso zu erwarten wie der Rückgang beim Auftragseingang (-17% auf 44,7 Mio. Euro).

Industriezulieferer

Fortec braucht neuen AR-Chef

Der Industrieausrüster Fortec Elektronik muss sich seit Mittwoch (26.6.) einen neuen Aufsichtsratschef suchen. Denn Winfried Tillmann zieht sich zum 31.8. aus persönlichen Gründen aus dem dreiköpfigen Gremium zurück. Für die Landsberger ist das ein Rückschlag, stand Tillmann doch auch 2018 bei den Akquisitionen von Display Solutions und Components Bureau im britischen Markt beratend zur Seite.

Technologie

PVA Tepla – Unsicheres Chartbild

Aktionäre von PVA Tepla fahren im Q2 Achterbahn. Die Aktie (12,18 Euro; DE0007461006) des Produzenten von Anlagen zur Herstellung industriell genutzter Kristalle schoss im April 38% nach oben, fiel in der Folge bis Anfang Juni um 15% und legte seither wieder gut 3% zu. Positiv: Leser, die unserer Erstempfehlung aus PB v. 6.3. folgten, sind rd. 12% im Gewinn.

Halbleiter

Infineon setzt voll auf Autochips

Erfahrung mit großen, teuren Übernahmen hat Reinhard Ploss ja. Uns gefällt der Mut, mit dem der Infineon-Chef mitten in der aktuell unterkühlten Stimmung in der Chip- und Autobranche nach Cypress Semiconductor greift.

Halbleiter

Trump und Huawei lasten auf Infineon

US-Präsident Donald Trump setzte am Montag (20.5.) Huawei auf die schwarze Liste. Die Entscheidung drückte die Infineon-Aktie (17,19 Euro; DE0006231004) zeitweise um 6% auf den tiefsten Stand seit Januar.

Technologie

Jenoptik wird noch zulegen

Sehr schwache Q1-Zahlen legte Jenoptik am Donnerstag (9.5.) vor. So sank der Umsatz des Technologieunternehmens um 3,1% auf 184,0 Mio. Euro, nachdem die Auslieferung von Mautkontrollsäulen im Vorjahr noch für gute Geschäfte sorgte. Zudem litt die auf Verteidigungstechnik fokussierte Tochter Vincorion unter verlängerten Rüstungsexportbeschränkungen der Bundesregierung. Dies alles ließ das EBIT auf 12,8 Mio. Euro (-39%) absacken. Aber wir glauben, dass sich Jenoptik im Jahresverlauf steigern wird.

Halbleiter

Infineon – Starkes Kaufsignal

Bei Infineon hellte sich das Umfeld auf. Die besser als erwarteten Umsatzzahlen des Konkurrenten ASML (Mittwoch, 17.4.) sind ein Beleg dafür, dass es der Chipindustrie besser geht als befürchtet. Dazu passt, dass 2018 der Umsatz im weltweiten Halbleitermarkt, in dem Infineon sich tummelt, nach Zahlen des ZVEI um 14% auf 469 Mrd. Euro zulegte. Und auch der beigelegte Patentstreit zwischen Apple und Qualcomm hebt die Stimmung in der Branche.

Deutsche Aktien

Aixtron macht Investitionsstau zu schaffen

Dass sich die Blicke der Börsianer stets auf die Zukunft richten, zeigt die Entwicklung bei Aixtron. Der Spezialmaschinenbauer legte zwar starke Zahlen für 2018 vor: Bei einem Umsatzplus von 17% auf 269 Mio. Euro sprang das EBIT von 4,9 auf 41,5 Mio. Euro.

Emerging Markets

SMA Solar baut radikal um

Die Reduzierung der staatlichen Solarförderung in China sorgte auch bei SMA Solar für herbe Kursverluste. Vom 2018er-Hoch bei 63,15 Euro verlor die SDAX-Aktie (21,80 Euro; DE000A0DJ6J9) rund zwei Drittel. Auch an den 2018er-Zahlen ist die Schwäche ablesbar: Der Umsatz sank um 15% auf 761 Mio. Euro. Inklusive Rückstellungen für Restrukturierung entstand ein EBITDA-Verlust von 67 Mio. Euro. Damit erreichte der Komponentenanbieter zwar das untere Ende der eigenen Prognose. Für die Aktie ist aber wichtiger, wie das Management wieder in die Erfolgspur kommen will.

Deutsche Aktien

Siltronic schlägt Moll-Töne an

Der Wafer-Hersteller Siltronic hatte ein sehr gutes Jahr 2018, von dem auch seine ob der Kursentwicklung leidgeprüften Aktionäre in Form einer höheren Dividende profitieren werden. Konzernchef Christoph von Plotho malte in der Telefonkonferenz zu den Zahlen jedoch ein sehr vorsichtiges Bild für 2019, was die Fantasie für die MDAX-Aktie (86,46 Euro; DE000WAF3001) weiter in sehr engen Grenzen halten wird.

Deutsche Aktien

PVA Tepla toppt Umsatzziel

Dank eines auch im Q4 ordentlichen Geschäfts übertraf PVA Tepla das Umsatzziel für 2018 mit einem Plus von rd. 13% auf 96,8 Mio. Euro. Zum Ergebnis machte der Konzern auch auf PLATOW-Nachfrage noch keine Vorab-Angaben. Hier müssen sich Anleger bis zum 28.3. gedulden, wenn die Hessen die finalen Zahlen veröffentlichen.

Deutsche Aktien

Elmos liefert Kaufargumente

Die Aktie von Elmos Semiconductor (24,60 Euro; DE0005677108) hat ihre Schwächephase aus dem vergangenen Herbst abgeschüttelt. Unser Rat zum Wiedereinstieg (vgl. PB v. 9.11.18) kam daher zum richtigen Zeitpunkt und bescherte uns seither einen Kursgewinn von rd. 25%. Die jetzt vorgelegten 2018er-Zahlen übertrafen sogar noch unsere Erwartungen – zusammen mit dem realistischen Ausblick für 2019 ergeben sich aus unserer Sicht weitere Kaufargumente.

Deutsche Aktien

Jenoptik bleibt auch 2019 gefragt

Nach 2018er-Rekordzahlen zeigt sich Jenoptik auch für das neue Gj. optimistisch: Da die optischen Technologien des Konzerns nach wie vor bei Halbleiterausrüstern, dem Automobilbau und der Wehrtechnik gefragt sind, kletterte der Umsatz 2018 auf 834 Mio. Euro (+11,6%).

Deutsche Aktien

Halbleiterindustrie – Mehr als nur Speicherchips

Sie kann die Börse in die eine oder andere Richtung bewegen – die Halbleiterindustrie. Wenn sie hustet, haben Unternehmen aus den verschiedensten Industriezweigen bereits einen Schnupfen. Denn moderne Halbleiterbauelemente finden inzwischen nicht nur als Speicherchips in Mobiltelefonen, sondern verstärkt auch als Sensorchips in der Auto- und der Lichtindustrie Anwendung. Der Ausblick für 2019 ist daher gar nicht so schlecht: Die Branchenexperten von IC Insights schätzen, dass die Zahl der verkauften Halbleiter 2019 um gut 7% auf gigantische 1,143 Billionen Stück ansteigen wird. Wir schauen uns daher einen US-amerikanischen, einen europäischen und einen deutschen Player genauer an.

Europäische Aktien

PVA Tepla erlebt Auftragsboom

Ein starkes Q3 erlebte PVA Tepla: Der Umsatz stieg um 57% auf 31,2 Mio. Euro und das EBITDA sprang von 0,95 Mio. auf 6,5 Mio. Euro. Dies sorgte dafür, dass der Produzent von Anlagen zur Herstellung industriell genutzter Kristalle den Umsatz nach 9 Monaten um 9,3% auf 69,4 Mio. Euro und das EBITDA um 141% auf 8,5 Mio. Euro verbesserte. Mit Blick auf den Auftragsbestand hatten wir eine solche Entwicklung nach den Hj.-Zahlen (vgl. PB v. 17.9.) bereits erwartet. Jetzt gehen wir davon aus, dass die von CEO Alfred Schopf bestätigte Jahres-Prognose (Umsatz: rd. 94 Mio. Euro; EBITDA: rd. 11 Mio. Euro) leicht übertroffen wird. Denn der Auftragsbestand hat sich per 30.9. auf 165,4 Mio. Euro in etwa verdreifacht.

US-Aktien

US-Aktie Der Woche Krypto-Krise verhagelt Nvidia das Geschäft

Der berühmte Kater nach dem Rausch ging auch an den Aktionären von Nvidia nicht vorbei. Nachdem die Aktie des Herstellers von Grafikkarten Anfang Oktober bei 292,76 US-Dollar ihr Allzeithoch erreichte, konnte sie sich der Korrektur im schwächelnden Marktumfeld nicht entziehen und rauschte mehr als 35% in den Keller. Unsere Empfehlung aus PB v. 18.1.17 wurde am 25.10. ausgestoppt – immerhin mit einem ordentlichen Gewinn von 88,8%. Auf eine kurze Kurserholung folgten in der vergangenen Woche die Q3-Zahlen (per 31.10.), was zu einem erneuten Kursrutsch von rd. 20% führte.

Deutsche Aktien

Infineon wird durchstarten

An den Zahlen und dem Ausblick von Infineon gab es eigentlich wenig auszusetzen. Im Q4 (per 30.9.) stieg der Umsatz um 12,5% auf 2,05 Mrd. Euro, wobei sich die Wachstumsdynamik gegenüber dem Q3 (+6%) deutlich erhöhte. Das operative Ergebnis kletterte gleichzeitig um 22% auf 400 Mio. Euro (Q3: +5,3%), wodurch sich die Marge auf sehr gute 19,5% (Q3: 18,3%) verbesserte.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief