Halbleiterindustrie

Maschinenbau

PVA Tepla – Chip–Boom treibt an

Was das hessische Technologieunternehmen PVA TePla am Freitag (27.8.) vermeldete, lässt sich mit Fug und Recht als Großauftrag bezeichnen. Angefacht vom Nachfrageüberhang bei Halbleitern kauft die Münchner Siltronic Kristallzuchtanlagen zur Herstellung von Siliziumwafern für 95 Mio. Euro ein.

Nahaufnahme eines Computerchips
Computerchiphersteller

Nvidia ist ein Wachstums-Nerd

Mit einem Börsenwert von rd. 500 Mrd. US-Dollar zählt Nvidia zu den Schwergewichten an der Wall Street. Die Aktie (218.36 Dollar; US67066G1040) legte allein seit Anfang des Jahres rd. 60% zu, während der Nasdaq 100 nur auf ein Plus von 13% kommt.

Halbleiter

Süss Microtec – Bringt der Vielseitigkeits-Weltmeister die Marge?

In einer Garage in München gründet Karl Süss 1949 ein Vertriebsbüro für Mikroskope, Kameras und Laborausrüstung. Von den Fotoanfängen ist Süss Microtec zum Vielseitigkeits-Weltmeister der Halbleiterindustrie aufgestiegen. Die Bayern liefern komplette Anlagen für die Herstellung von Chips und sind in der Automobilindustrie ebenso gefragt wie beim Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes.

Halbleiter

VAT ist der Halbleiter-Primus

Der strukturelle Trend zu mehr Mikrochips ist nicht erst seit der Pandemie intakt, hat durch diese aber einen weiteren Schub erhalten. Der dadurch entstandene Engpass trifft diverse Branchen und soll bis 2022 anhalten. Die VAT Group, weltweit führend in der Produktion von Vakuumventilen für die Halbleiterindustrie, profitiert indes von dieser Entwicklung. So sind die Produkte des Zulieferers unentbehrlich für die Produktion von sogenannten Wafer-Anlagen, die für die Herstellung von Halbleiterplatten benötigt werden. Zu den Kunden gehören US-Größen wie Applied Materials und Lam Research, die ihre Anlagen an die großen Chiphersteller wie Intel, Samsung und TSMC verkaufen.

Produktion in Regensburg
Halbleiter

Infineon – Nur aufgeschoben

Die Infineon-Zahlen zum Q3 (per 30.6.) haben unsere Erwartungen erfüllt. Der Umsatz lag mit 2,722 Mrd. Euro (+1% ggü. Q2) zwar marginal unter den Schätzungen, allerdings sind etwa 200 Mio. bis 300 Mio. Euro an Erlösen durch die Texas-Winterstürme und Corona-Einschränkungen in Malaysia weggefallen.

Halbleiter

Aixtron sitzt auf fetten Aufträgen

Schon die vorläufigen Q2-Zahlen plus Prognoseerhöhung von Aixtron hatten uns überzeugt (vgl. PB v. 14.6.). Doch der 5G-Netzausbau, zu dem der Halbleiterspezialist die wichtige Galliumnitrid-Leistungselektronik beisteuert, sorgt für immer fettere Auftragsbücher. CEO Felix Grawert drehte daher am Donnerstag (29.7.) schon wieder an der Prognoseschraube und erwartet nun 2021 einen Auftragseingang von 440 Mio. bis 480 Mio. (zuvor: 420 Mio. bis 460 Mio.) Euro.

Halbleiterausrüster

ASML schraubt weiter an den Jahreszielen

Der globale Halbleiterboom sorgt beim Chipindustrie-Ausrüster ASML für eine Auftragsflut, weshalb CEO Peter Wennink erneut die Jahresprognose erhöht.

Maschinenbau

Jenoptik – Comeback geglückt

Jenoptik hebt nach einem Rekordquartal die Prognose für das gesamte Gj. 2021 an. Der Technologiekonzern geht nunmehr von einem Umsatz zwischen 880 Mio. und 900 Mio. Euro aus.

Close Coupled Showerhead-Forschungsanlage von Aixtron
Halbleiter

Aixtron pulverisiert Prognose

Die am 29.4. erhöhte Jahresprognose von Aixtron ist seit Mittwoch (9.6.) schon wieder Geschichte. Nach einer „Reihe von Großaufträgen“ und einer auch für den Rest des Jahres erwarteten „starken Kundennachfrage“ erhöhte der Zulieferer der Halbleiterindustrie erneut die Guidance:

Maschinenbau

Jenoptik – Sorgen um Lieferkette

Die Q1-Zahlen von Jenoptik haben uns am Dienstag (11.5.) mit einer kräftigen Entwicklung beim Auftragseingang und im Halbleiterausrüstungsgeschäft überzeugt. Doch an der Börse geriet die SDAX-Aktie (22,90 Euro; DE000A2NB601) schwer unter Druck.

Halbleiter

Elmos – Optimismus kehrt zurück

Die am Donnerstag (6.5.) vorgelegten guten Q1-Daten von Elmos Semiconductor lassen uns für den Halbleiterwert deutlich optimistischer werden. Im Auftaktquartal profitierten die Dortmunder von der anziehenden Nachfrage im Chipsektor.

Maschinenbau

Aixtron mit besseren Aussichten, niedrigeren Kursen – Zugreifen!

Der LED- und Chipausrüster Aixtron ist in veritablen Wachstumsmärkten unterwegs. Der Maschinenbauer liefert Beschichtungsanlagen, mit denen in der Halbleiterindustrie Bauelemente für Produkte hergestellt werden, die in energieeffizienten Ladegeräten in der Leistungselektronik, in der drahtlosen 5G-Mobilfunktechnik und in LED-Displays sowie der Photovoltaik eingesetzt werden.

Halbleiter

Infineon kriegt Sektor-Rückenwind

Die guten Nachrichten aus der Chip-Industrie unterfüttern unsere optimistische Einschätzung für Infineon. In der abgelaufenen Woche sorgten gute Zahlen und ein hoffnungsvoller Ausblick der Branchengrößen ASML und IBM (beide am 21.4.) dafür, dass der deutsche Halbleiter-Spezialist auf Sektor-Rückenwind für die eigenen Geschäfte setzen kann. Die weltweite Knappheit von Chips sorgt eben für hohe Nachfrage und steigende Preise.

Photovoltaik

SMA Solar hat Potenzial

Als Spezialist für Photovoltaik-Systemtechnik bewegt sich SMA Solar in einem wettbewerbsintensiven Wachstumsmarkt. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien gibt dem Unternehmen vielseitige Chancen zur Geschäftserweiterung mit Solar-Wechselrichtern, auf den Gebieten der E-Mobilität sowie bei Power-to-Gas.

jenoptik-usa-rochester-hills-c-jeibmann-photographik-jenoptik-ag
Maschinenbau

Jenoptik strotzt vor Optimismus

Auf der Bilanz-PK vom Donnerstag (25.3.) präsentierte sich Jenoptik sehr zuversichtlich. Das können die Thüringer auch, denn mit einem Umsatzrückgang von 8,3% auf 767,2 Mio. Euro und einer von 16,5% auf 17,6% hochgeschraubten ber. EBITDA-Marge haben sie sich 2020 gut geschlagen.

Halbleiter

ASML bleibt auf unserer Einkaufsliste

Ausgezeichnete Q4-Zahlen hievten ASML Holding Anfang Februar auf ein Allzeithoch bei 502,30 Euro. Für 2021 erwartet CEO Peter Wennink erneut ein Umsatzwachstum im niedrigen zweistelligen Prozentbereich. Seit unserem Einstieg Mitte Oktober (vgl. PB v. 16.10.20) hat die Euronext-Aktie (465,75 Euro; NL0010273215) rd. 40% zugelegt. Den jüngsten Rücksetzer interpretieren wir als reine Gewinnmitnahmen.

Halbleiter

Süss Microtec – Boomende Chips

Mit einem 52-Wochen-Hoch machte die Aktie von Süss Microtec (24,40 Euro; DE000A1K0235) jüngst auf sich aufmerksam. Die Garchinger profitieren vom Chip-Boom. Da sich die Markterwartungen insgesamt deutlich verbesserten, wurde die Anfang 2020 eingestellte Produktion von UV-Projek-tionsscannern wieder aufgenommen.

Halbleiter

Elmos – Gewinne einsacken!

Ergebnisse im Rahmen der selbstgesteckten Ziele, ein ambitionierter Ausblick – und ein Kursrückgang von in der Spitze über 8%. So sah es bei Elmos Semiconductor aus, nachdem der Halbleiterspezialist am Mittwoch (17.2.) vorl. 2020er-Zahle veröffentlicht hatte.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief